retroalex

Commodore-Comeback: YouTuber übernimmt legendäre Computermarke

article-picture
Was wäre ich für ein Retro-Fan, wenn ich nicht darüber berichten würde? Ich habe mir die Mühe gemacht, die wichtigsten Informationen zum Kauf der Marke Commodore in diesem Beitrag zusammenzufassen. Was ist bisher passiert?

Christian Simpson, auch bekannt als „Perifractic” vom YouTube-Kanal „Retro Recipes”, hat eigenen Angaben zufolge im Juni 2025 die Übernahme der legendären Commodore-Marke abgeschlossen (1). Die Übernahme für einen niedrigen siebenstelligen Betrag markiert den ambitioniertesten Versuch seit 1994, die Kult-Computermarke wiederzubeleben – diesmal unter der Führung authentischer Commodore-Veteranen und moderner Technologie-Enthusiasten.

back-to-topDer ungewöhnliche Kaufprozess

Was als simpler Lizenzierungsversuch begann, entwickelte sich zu einer vollständigen Unternehmensübernahme. Ursprünglich kontaktierte Simpson im Oktober 2024 die Commodore Corporation B.V. in den Niederlanden, um eine Lizenzvereinbarung für Community-Projekte auszuhandeln (2). Die Antwort der niederländischen Eigentümer war überraschend: „Ja, wir können Ihnen eine exklusive Lizenz gewähren, aber Ihr Team scheint Commodore besser zu kennen als wir – wir möchten Ihnen vielleicht das ganze Unternehmen verkaufen“ (3).

Der rechtliche Rahmen wurde durch einen Share-Purchase-Agreement-Vertrag (Anteilskaufvertrag) mit den vorherigen Eigentümern der Commodore Corporation B.V. geschaffen (4). Simpson erklärte in seinem YouTube-Video: „Seit ein paar Wochen bin ich der amtierende CEO der Commodore Corporation ... Wir haben die Übernahme von Commodore abgeschlossen.“ (5).

back-to-topFinanzierung und Kaufsumme

Der Kaufpreis liegt im „niedrigen siebenstelligen Bereich“ – zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar (6). Simpson bezeichnete dies im Vergleich zu historischen Bewertungen von 17 Millionen USD in den 1990er Jahren und 79,8 Millionen USD im Jahr 2008 als „Schnäppchen” (7). Die Finanzierung erfolgte durch eine ungewöhnliche Kombination aus persönlichen und externen Investitionen.

Simpson und seine Ehefrau nahmen eine zweite Hypothek auf ihr Haus auf, um die achtmonatige Entwicklungsarbeit zu finanzieren (8). Zusätzlich investierte er 11.000 US-Dollar für die Domain Commodore.net (9)(44). „Angel-Investoren haben uns auf halbem Weg dorthin gebracht”, erklärte Simpson, während er weiterhin nach zusätzlichen Investoren sucht (10).

Wichtiger Status: Die Kaufsumme wurde noch nicht vollständig bezahlt. Der Vertrag ist zwar unterzeichnet, doch die finanzielle Abwicklung läuft noch über gestaffelte Investorenrunden (11). Ursprünglich geplante Crowdfunding-Bemühungen über StartEngine wurden durch internationale Investitionsgesetze erschwert (12).

back-to-topNeue Firmenstruktur und Führungsteam

Die neue Commodore Company vereint eine einzigartige Mischung aus Original-Commodore-Veteranen, modernen Hardware-Entwicklern und Hollywood-Kreativität:

Geschäftsführung:

  • Christian "Perifractic" Simpson - Acting CEO und Haupteigentümer (13)
  • Thomas Middleditch - Chief Creative Officer und Investor, bekannt aus der HBO-Serie "Silicon Valley" (14)

Technische Berater (Original Commodore-Veteranen):

  • Bill Herd - Technical Advisor und Anteilseigner, Designer des Commodore 128 und Plus/4 (1982-1986) (15)
  • Albert Charpentier - Ehemaliger VP of Engineering bei Commodore, Co-Designer der VIC-Chips und "Vater des C64" (1979-1984) (16)
  • Michael Tomczyk - Senior Consultant, ehemaliger Assistent von Commodore-Gründer Jack Tramiel und Produktmanager des VIC-20 (17)
  • David Pleasance - Heritage and Legacy Advisor, ehemaliger VP von Commodore UK (1983-1994) (18)
  • Jeri Ellsworth - Technical Advisor, Erfinderin des Commodore 64 Direct-to-TV und FPGA-Pionierin (19)

back-to-topTeammitglieder und ihre Commodore-Geschichte

Die Zusammensetzung des Teams zeugt von beeindruckender Kontinuität zum ursprünglichen Commodore-Erbe. Bill Herd war als leitender Hardware-Ingenieur für einige der letzten großen Commodore-Systeme verantwortlich und bringt über 40 Jahre Erfahrung aus der Elektronikbranche mit (20). Albert Charpentier gilt als das technische Genie hinter den legendären VIC- und VIC-II-Chips, die Millionen von Commodore-Computern antrieben (21).

Michael Tomczyk leitete die Entwicklungsgruppe „VIC Commandos” und war direkter Verbindungsmann zu Commodore-Legende Jack Tramiel (22). David Pleasance machte Commodore UK zu einer der erfolgreichsten Niederlassungen und gilt als Pionier des Movie-Tie-in-Genres (23).

Moderne Expertise kommt von Gideon Zweijtzer (Ultimate-64-Erfinder), Jim Drew (Emplant-Mac-Emulation-Card) und weiteren etablierten Retro-Computing-Entwicklern (24).

back-to-topInvestoren und Finanzierungspartner

Bestätigte Investoren umfassen:

  • Thomas Middleditch als Chief Creative Officer und finanzieller Unterstützer mit einem Nettovermögen von 7 Millionen USD (25)
  • Bill Herd als Technical Advisor und Anteilseigner (26)
  • Mehrere ungenannte Angel-Investors, die nach Simpsons Aussage etwa die Hälfte der benötigten Finanzierung bereitgestellt haben (27)

Die Eigentumsstruktur bleibt primär bei Simpson, der als Acting CEO (vorübergehender CEO) die operative Kontrolle behält bis die finale Finanzierung gesichert ist (danach permanenter CEO), während strategische Partner sowohl beratend als auch finanziell beteiligt sind (28).

back-to-topAktuelle Finanzierungssituation

Das Share Purchase Agreement ist unterzeichnet, die finanzielle Transaktion läuft jedoch noch. Simpson bestätigte: „Angel-Investoren haben uns auf halbem Weg dorthin gebracht”, während weiterhin zusätzliche Finanzierung gesucht wird (29). Dies bedeutet keine Einmalzahlung, sondern eine gestaffelte Finanzierung über verschiedene Investorenrunden mit laufenden Zinsverpflichtungen bis zur vollständigen Abwicklung (30).

back-to-topZukunftspläne und Produktstrategie

Die neue Commodore-Vision folgt dem Slogan "Retro Futurism" - "honoring our past, innovating the future" (31). Konkrete Pläne umfassen:

Kurzfristige Ziele:

  • Vereinfachung der Markennutzung mit 6,4% Lizenzgebühr für qualitätsgeprüfte Community-Projekte (32)
  • Neue Commodore-Hardware mit retrofuturistischer Designphilosophie (33)
  • Commodore Vision OS 3.0 - modernes Betriebssystem mit 80er-Jahre-Ästhetik (34)

Langfristige Vision:

  • "Commodore Care"-Wohltätigkeitsinitiative zur Installation von Commodore-Computern in Kinderkrankenhäusern (35)
  • Wiederbelebung des "Compute!'s Gazette"-Magazins (36)
  • Balance zwischen Markenschutz und Innovation mit einem "Commodore Seal of Approval" für würdige Produkte (37)

back-to-topHerausforderungen und Marktpositionierung

Die neue Commodore Company sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Amiga-Marke bleibt im Besitz von Cloanto/Mike Battilana, was eine Wiedervereinigung des vollständigen Commodore-Amiga-Ökosystems verhindert (38). Komplexe Markenrechtssituationen mit italienischen Commodore-Unternehmen erfordern separate Verhandlungen (39).

Aus der Community gibt es auch kritische Stimmen. Sie äußern Bedenken über weitere gescheiterte Wiederbelebungsversuche von Commodore. Brad Hodge vom „Tech Time Traveller“-Kanal warnte: „Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, warum man sich die Probleme antun möchte. Das Gatekeeping einer Marke bedeutet, fast so viele Feinde wie Freunde zu machen“ (40).

back-to-topLegitimität und historische Kontinuität

Simpson argumentiert für die Authentizität seines Projekts: „Was wäre, wenn wir 47 Markenzeichen aus dem Jahr 1982 oder ursprüngliche Commodore-Ingenieure, Führungskräfte, Assistenten und ROMs sowie Amiga-Technik bekommen würden? Irgendwann wird es zum echten Commodore, oder?” (41).

Die Beteiligung von fünf ehemaligen Commodore-Ingenieuren und Führungskräften sowie der Zugang zu den 47 Markenzeichen aus dem Jahr 1982 verleihen dem Projekt erhebliche historische Glaubwürdigkeit (42).

back-to-topAusblick

Die Übernahme von Commodore durch Christian Simpson ist der bisher ambitionierteste und authentischste Versuch, die legendäre Marke wiederzubeleben. Die Kombination aus persönlicher Leidenschaft, originalen Commodore-Veteranen und moderner technischer Expertise schafft eine einzigartige Ausgangslage für den Erfolg.

Der Schlüssel liegt in der noch ausstehenden vollständigen Finanzierung und der praktischen Umsetzung der ambitionierten Pläne. Die Herausforderungen sind erheblich – von der komplexen IP-Landschaft bis zur begrenzten Zielgruppe für Retro-Computing. Doch Simpsons tiefe Community-Verbindung und das authentische Veteranen-Team bieten die beste Chance seit 1994, Commodore zu nachhaltigem Leben zu erwecken.

Die Mission ist klar: „Mein Job ist es, dass dies nicht zu einem weiteren bankrotten Commodore wird. Also muss ich diese Mission wirklich vorantreiben” (43).

Ich persönlich bin gespannt. Ich habe sogar noch einen originalverpackten und gut erhaltenen Amiga 1200 hier zu Hause stehen. Es würde mich sehr freuen, wenn es gelänge, die Marke Amiga mit ins Boot zu holen.

Hier das zweite Video von Christian Simpson über den Kauf von Commodore:

YouTube Video Thumbnail

Gruß @retroAlex

back-to-topQuellen

(1) Tedium.co - "The Perifractic Profile: How a YouTuber Became Commodore's New CEO"
(2) YouTube - Retro Recipes - "Can We Save COMMODORE? My Biggest Project Yet!"
(3) YouTube - Retro Recipes - Direktes Zitat aus Commodore Corporation B.V. Korrespondenz
(4) Tedium.co Interview - "Share Purchase Agreement Details"
(5) YouTube - Retro Recipes - "We're Buying COMMODORE and Bringing It Back?!"
(6) Tedium.co Interview - "Kaufpreis 'low seven figures'"
(7) HotHardware - "YouTuber Perifractic Acquires Commodore Brand"
(8) Tedium.co Interview - "took out a second mortgage on our house"
(9) Tom's Hardware - "Commodore.net Domain-Kauf Details"
(10) Tedium.co Interview - "Angel Investor Statement"
(11) Gaming Retro UK - "Commodore Acquisition Financing Details"
(12) Tedium.co Interview - "StartEngine Crowdfunding Probleme"
(13) YouTube - Retro Recipes - CEO Announcement
(14) Hollywood Reporter - Thomas Middleditch Investment Details
(15) Back Into The Storm (Buch) - Bill Herd Biografie
(16) Commodore Company Archives - Albert Charpentier Career Details
(17) The VIC Revealed (Buch) - Michael Tomczyk Background
(18) Commodore: A Company on the Edge (Buch) - David Pleasance History
(19) Jeri Ellsworth Portfolio - "C64DTV Development"
(20) Hackaday - Bill Herd Kolumnen und Interviews
(21) IEEE Computer Society - Albert Charpentier Patent Records
(22) Vintage Computing - Michael Tomczyk VIC Commandos History
(23) Edge Magazine - David Pleasance Movie Tie-in Pioneer Profile
(24) Ultimate 64 Website - Gideon Zweijtzer Developer Profile
(25) Celebrity Net Worth - "Thomas Middleditch Financial Profile"
(26) YouTube - Retro Recipes - Bill Herd Shareholder Announcement
(27) Tedium.co Interview - "Angel Investor Details"
(28) YouTube - Retro Recipes - Ownership Structure Discussion
(29) Tedium.co Interview - "halfway there financing quote"
(30) Gaming Retro UK - "Payment Structure Analysis"
(31) YouTube - Retro Recipes - "Retro Futurism" Slogan Launch
(32) Commodore.net - Official Licensing Program Announcement
(33) YouTube - Retro Recipes - Hardware Teaser am Videoende
(34) Tom's Hardware - "Commodore Vision OS 3.0 Details"
(35) Commodore Cares Website - Charity Initiative Details
(36) Compute!'s Gazette Archive - Magazin Comeback Announcement
(37) Commodore.net - "Seal of Approval" Program Details
(38) Cloanto/Amiga Forever - Separate Amiga Rights Confirmation
(39) Italian Commodore Companies - Trademark Conflict Reports
(40) Tech Time Traveller YouTube - Brad Hodge Kritik
(41) Tedium.co Interview - "becomes the real Commodore Zitat"
(42) USPTO Trademark Database - 47 Commodore Trademarks from 1982
(43) Tedium.co Interview - "another bankrupt Commodore Mission Statement"
(44) Administrator.de - "Hat die legendäre Marke Commodore einen neuen Besitzer?"
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 281

Url: https://benutzer.de/artikel/commodore-comeback-legendaere-computermarke-281

Ausgedruckt am: 01.07.2025 um 05:07 Uhr