semikolon

Der gesamte bezogene Stromverbrauch wurde am 20.04.2025 zeitweise durch Erneuerbaren Strom gedeckt

Zukunftsweisend?

Ein anschauliches Beispiel, welche Größenordnung die PV-Erzeugung heute bereits aufweist, liefert der Ostersonntag 2025. Zwischen 12 und 15 Uhr wurde die sogenannte Netzlast (inkl. Pumpspeicher) – also der gesamte aus dem Stromnetz bezogene Stromverbrauch in Deutschland – fast vollständig durch Erneuerbaren Strom gedeckt. Zwischen 12 und 13 Uhr, auf dem Höhepunkt der Solarproduktion, überschritt allein die Einspeisung aus Erneuerbaren Anlagen den gesamten Bedarf um mehr als 1 Gigawatt, was hauptsächlich auf Photovoltaik-Anlagen zurückzuführen ist.

Wie Netz und Markt mit dem Wachstum der PV-Kleinanlagen Schritt halten müssen, 08.05.2025 - smard.de/page/home/topic-article/444/216808

bildschirmfoto vom 2025-06-15 18-37-43
Bundesnetzagentur | SMARD.de, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 272

Url: https://benutzer.de/artikel/erneuerbare-energie-photovoltaik-netzlast-272

Ausgedruckt am: 20.07.2025 um 03:07 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 17.06.2025 um 07:01:35 Uhr
Goto Top
Moin,

Erstens ist das nur punktuell und zweitens fuhr das dazu, daß der Strom teurer wird, weil die Versorger die teureren Kraftwerke trotzdem mitlaufen lassen müssen, weil sonst das Stromnetz zusammenbricht, wenn kurz mal die Sonne sich verdunkelt. Und an den Tagen, wo man eigentlich deutlich mehr als der Bedarf gedeckt werden könnte, werden Windkraft- und Solaranlagen abgeschaltet, weil sonst Rauch das Stromnetz zusammenbricht.

Sowas ist erst danneine Meldung wert, wenn sie es schaffen 24h durchgehend mit erneuerbaren Energien abzudecken. Alles andere ist nur Augenwischerei, solange wegen Überproduktion abgeschaltet wird.

lks
semikolon
semikolon 17.06.2025 aktualisiert um 08:42:18 Uhr
Goto Top
Moin,
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Sowas ist erst dann eine Meldung wert, wenn sie es schaffen 24h durchgehend mit erneuerbaren Energien abzudecken.
Genau, es ist mMn eine Meldung wert, als Denkanstoß, als ein Versuch aufmerksam zu machen:
  • auf die von dir beschriebene Schieflage
  • auf einen Handlungsbedarf im Zusammenhang mit dieser Schieflage
damit die im Energiesektor aktuell geltende Rechtslage, die Preisgestaltung, die Infrastruktur zukunftssicher zum Wohle der Allgemeinheit, gerecht weiterentwickelt werden. Übrigens statt die Kraftwerke im Leerlauf laufen zu lassen oder abzuschalten könnte man dafür sorgen, dass Abnehmer, die dann die Rolle eines virtuellen Stromspeichers spielen würden, punktgenau dazugeschaltet werden. Vorgänge wie:
  • Wäsche waschen
  • Training von KI-Modellen
  • ...
sind nicht zeitkritisch, verbrauchen viel Energie und gezielt orchestriert könnten mMn dazu beitragen, die aktuell im Energiesektor vorhandene Schieflage zumindest teilweise korrigieren.