retroAlex-avatar
retroAlex vor 6 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Israel Palästina Geschichte: Wer hat historische Ansprüche auf das Land?
Hier noch eine kleine persönliche Anmerkung:

Die Realität ist: Beide Völker gehören zu diesem Land. Die Geschichte zeigt nicht, dass einer von beiden mehr Recht hat zu existieren

Aus meiner Sicht sollten die aktuell dort lebenden Menschen im Vordergrund stehen. Das funktioniert aber nur, wenn sich beide Seiten von ihrem „historischen Hintergrund” lossagen und die Realität endlich anerkennen. Sobald aber eine Seite mit historischen Hintergründen argumentiert, ist das aus meiner Sicht nur ein Scheinargument. Der historische Hintergrund ist nämlich ganz oft nicht der Kern des Problems. Ich denke auch hier nicht.

Mir war es wichtig, den Leuten, die das historische Argument vorziehen, gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Gruß
@retroAlex
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 6 Tagen
Stadt Köln will Schilder von allen 700 "Spielplätzen" austauschen
Aus Sicht der Kölner Stadtverwaltung sei der Begriff "Spielplatz" nicht mehr zeitgemäß und soll in Zukunft "Spiel- und Aktionsfläche" heißen.
Es soll dem "erweiterten Inklusionsgedanken" Rechnung getragen werden, und das für Schlappe 38.000€ Entwicklungskosten (Herstellung/Montage nicht eingerechnet).

tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-in-zukunft- ...

Alter, aber sonst haben die woken Beamten in ihrer Blase keine Probleme ... 🤔. Mal wieder n' Kracher für extra3.

"erweiterten Inklusionsgedanken", wenn man das schon liest... Wer bitte wird beim Wort "Spielplatz" ausgeschlossen? Ich werd nich mehr...

Als Vorsitzende der Pusteblumen-Fraktion plädiere ich für eine Umbenennung der Kölner Stadtverwaltung in "Verein der Sesselfurzenden für diverse Angelegenheiten"
retroAlex-avatar
retroAlex vor 8 Tagen
Commodore-Comeback: YouTuber übernimmt legendäre Computermarke
Was wäre ich für ein Retro-Fan, wenn ich nicht darüber berichten würde? Ich habe mir die Mühe gemacht, die wichtigsten Informationen zum Kauf der Marke Commodore in diesem Beitrag zusammenzufassen. Was ist bisher passiert?

Christian Simpson, auch bekannt als „Perifractic” vom YouTube-Kanal „Retro Recipes”, hat eigenen Angaben zufolge im Juni 2025 die Übernahme der legendären Commodore-Marke abgeschlossen (1). Die Übernahme für einen niedrigen siebenstelligen Betrag markiert den ambitioniertesten Versuch seit 1994, die Kult-Computermarke wiederzubeleben – diesmal unter der Führung authentischer Commodore-Veteranen und moderner Technologie-Enthusiasten.

back-to-topDer ungewöhnliche Kaufprozess

Was als simpler Lizenzierungsversuch begann, entwickelte sich zu einer vollständigen Unternehmensübernahme. Ursprünglich kontaktierte Simpson im Oktober 2024 die Commodore Corporation B.V. in den Niederlanden, um eine Lizenzvereinbarung für Community-Projekte auszuhandeln (2). Die Antwort der niederländischen Eigentümer war überraschend: „Ja, wir können Ihnen eine exklusive Lizenz gewähren, aber Ihr Team scheint Commodore besser zu kennen als wir – wir möchten Ihnen vielleicht das ganze Unternehmen verkaufen“ (3).

Der rechtliche Rahmen wurde durch einen Share-Purchase-Agreement-Vertrag (Anteilskaufvertrag) mit den vorherigen Eigentümern der Commodore Corporation B.V. geschaffen (4). Simpson erklärte in seinem YouTube-Video: „Seit ein paar Wochen bin ich der amtierende CEO der Commodore Corporation ... Wir haben die Übernahme von Commodore abgeschlossen.“ (5).

back-to-topFinanzierung und Kaufsumme

Der Kaufpreis liegt im „niedrigen siebenstelligen Bereich“ – zwischen 1 und 5 Millionen US-Dollar (6). Simpson bezeichnete dies im Vergleich zu historischen Bewertungen von 17 Millionen USD in den 1990er Jahren und 79,8 Millionen USD im Jahr 2008 als „Schnäppchen” (7). Die Finanzierung erfolgte durch eine ungewöhnliche Kombination aus persönlichen und externen Investitionen.

Simpson und seine Ehefrau nahmen eine zweite Hypothek auf ihr Haus auf, um die achtmonatige Entwicklungsarbeit zu finanzieren (8). Zusätzlich investierte er 11.000 US-Dollar für die Domain Commodore.net (9)(44). „Angel-Investoren haben uns auf halbem Weg dorthin gebracht”, erklärte Simpson, während er weiterhin nach zusätzlichen Investoren sucht (10).

Wichtiger Status: Die Kaufsumme wurde noch nicht vollständig bezahlt. Der Vertrag ist zwar unterzeichnet, doch die finanzielle Abwicklung läuft noch über gestaffelte Investorenrunden (11). Ursprünglich geplante Crowdfunding-Bemühungen über StartEngine wurden durch internationale Investitionsgesetze erschwert (12).

back-to-topNeue Firmenstruktur und Führungsteam

Die neue Commodore Company vereint eine einzigartige Mischung aus Original-Commodore-Veteranen, modernen Hardware-Entwicklern und Hollywood-Kreativität:

Geschäftsführung:

  • Christian "Perifractic" Simpson - Acting CEO und Haupteigentümer (13)
  • Thomas Middleditch - Chief Creative Officer und Investor, bekannt aus der HBO-Serie "Silicon Valley" (14)

Technische Berater (Original Commodore-Veteranen):

  • Bill Herd - Technical Advisor und Anteilseigner, Designer des Commodore 128 und Plus/4 (1982-1986) (15)
  • Albert Charpentier - Ehemaliger VP of Engineering bei Commodore, Co-Designer der VIC-Chips und "Vater des C64" (1979-1984) (16)
  • Michael Tomczyk - Senior Consultant, ehemaliger Assistent von Commodore-Gründer Jack Tramiel und Produktmanager des VIC-20 (17)
  • David Pleasance - Heritage and Legacy Advisor, ehemaliger VP von Commodore UK (1983-1994) (18)
  • Jeri Ellsworth - Technical Advisor, Erfinderin des Commodore 64 Direct-to-TV und FPGA-Pionierin (19)

back-to-topTeammitglieder und ihre Commodore-Geschichte

Die Zusammensetzung des Teams zeugt von beeindruckender Kontinuität zum ursprünglichen Commodore-Erbe. Bill Herd war als leitender Hardware-Ingenieur für einige der letzten großen Commodore-Systeme verantwortlich und bringt über 40 Jahre Erfahrung aus der Elektronikbranche mit (20). Albert Charpentier gilt als das technische Genie hinter den legendären VIC- und VIC-II-Chips, die Millionen von Commodore-Computern antrieben (21).

Michael Tomczyk leitete die Entwicklungsgruppe „VIC Commandos” und war direkter Verbindungsmann zu Commodore-Legende Jack Tramiel (22). David Pleasance machte Commodore UK zu einer der erfolgreichsten Niederlassungen und gilt als Pionier des Movie-Tie-in-Genres (23).

Moderne Expertise kommt von Gideon Zweijtzer (Ultimate-64-Erfinder), Jim Drew (Emplant-Mac-Emulation-Card) und weiteren etablierten Retro-Computing-Entwicklern (24).

back-to-topInvestoren und Finanzierungspartner

Bestätigte Investoren umfassen:

  • Thomas Middleditch als Chief Creative Officer und finanzieller Unterstützer mit einem Nettovermögen von 7 Millionen USD (25)
  • Bill Herd als Technical Advisor und Anteilseigner (26)
  • Mehrere ungenannte Angel-Investors, die nach Simpsons Aussage etwa die Hälfte der benötigten Finanzierung bereitgestellt haben (27)

Die Eigentumsstruktur bleibt primär bei Simpson, der als Acting CEO (vorübergehender CEO) die operative Kontrolle behält bis die finale Finanzierung gesichert ist (danach permanenter CEO), während strategische Partner sowohl beratend als auch finanziell beteiligt sind (28).

back-to-topAktuelle Finanzierungssituation

Das Share Purchase Agreement ist unterzeichnet, die finanzielle Transaktion läuft jedoch noch. Simpson bestätigte: „Angel-Investoren haben uns auf halbem Weg dorthin gebracht”, während weiterhin zusätzliche Finanzierung gesucht wird (29). Dies bedeutet keine Einmalzahlung, sondern eine gestaffelte Finanzierung über verschiedene Investorenrunden mit laufenden Zinsverpflichtungen bis zur vollständigen Abwicklung (30).

back-to-topZukunftspläne und Produktstrategie

Die neue Commodore-Vision folgt dem Slogan "Retro Futurism" - "honoring our past, innovating the future" (31). Konkrete Pläne umfassen:

Kurzfristige Ziele:

  • Vereinfachung der Markennutzung mit 6,4% Lizenzgebühr für qualitätsgeprüfte Community-Projekte (32)
  • Neue Commodore-Hardware mit retrofuturistischer Designphilosophie (33)
  • Commodore Vision OS 3.0 - modernes Betriebssystem mit 80er-Jahre-Ästhetik (34)

Langfristige Vision:

  • "Commodore Care"-Wohltätigkeitsinitiative zur Installation von Commodore-Computern in Kinderkrankenhäusern (35)
  • Wiederbelebung des "Compute!'s Gazette"-Magazins (36)
  • Balance zwischen Markenschutz und Innovation mit einem "Commodore Seal of Approval" für würdige Produkte (37)

back-to-topHerausforderungen und Marktpositionierung

Die neue Commodore Company sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Amiga-Marke bleibt im Besitz von Cloanto/Mike Battilana, was eine Wiedervereinigung des vollständigen Commodore-Amiga-Ökosystems verhindert (38). Komplexe Markenrechtssituationen mit italienischen Commodore-Unternehmen erfordern separate Verhandlungen (39).

Aus der Community gibt es auch kritische Stimmen. Sie äußern Bedenken über weitere gescheiterte Wiederbelebungsversuche von Commodore. Brad Hodge vom „Tech Time Traveller“-Kanal warnte: „Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, warum man sich die Probleme antun möchte. Das Gatekeeping einer Marke bedeutet, fast so viele Feinde wie Freunde zu machen“ (40).

back-to-topLegitimität und historische Kontinuität

Simpson argumentiert für die Authentizität seines Projekts: „Was wäre, wenn wir 47 Markenzeichen aus dem Jahr 1982 oder ursprüngliche Commodore-Ingenieure, Führungskräfte, Assistenten und ROMs sowie Amiga-Technik bekommen würden? Irgendwann wird es zum echten Commodore, oder?” (41).

Die Beteiligung von fünf ehemaligen Commodore-Ingenieuren und Führungskräften sowie der Zugang zu den 47 Markenzeichen aus dem Jahr 1982 verleihen dem Projekt erhebliche historische Glaubwürdigkeit (42).

back-to-topAusblick

Die Übernahme von Commodore durch Christian Simpson ist der bisher ambitionierteste und authentischste Versuch, die legendäre Marke wiederzubeleben. Die Kombination aus persönlicher Leidenschaft, originalen Commodore-Veteranen und moderner technischer Expertise schafft eine einzigartige Ausgangslage für den Erfolg.

Der Schlüssel liegt in der noch ausstehenden vollständigen Finanzierung und der praktischen Umsetzung der ambitionierten Pläne. Die Herausforderungen sind erheblich – von der komplexen IP-Landschaft bis zur begrenzten Zielgruppe für Retro-Computing. Doch Simpsons tiefe Community-Verbindung und das authentische Veteranen-Team bieten die beste Chance seit 1994, Commodore zu nachhaltigem Leben zu erwecken.

Christian Simpson Mission ist klar: „Mein Job ist es, dass dies nicht zu einem weiteren bankrotten Commodore wird. Also muss ich diese Mission wirklich vorantreiben” (43).

Ich persönlich bin gespannt. Ich habe sogar noch einen originalverpackten und gut erhaltenen Amiga 1200 hier zu Hause stehen. Es würde mich sehr freuen, wenn es gelänge, die Marke Amiga mit ins Boot zu holen.

Hier das zweite Video von Christian Simpson über den Kauf von Commodore:

YouTube Video Thumbnail

Gruß @retroAlex

back-to-topQuellen

(1) Tedium.co - "The Perifractic Profile: How a YouTuber Became Commodore's New CEO"
(2) YouTube - Retro Recipes - "Can We Save COMMODORE? My Biggest Project Yet!"
(3) YouTube - Retro Recipes - Direktes Zitat aus Commodore Corporation B.V. Korrespondenz
(4) Tedium.co Interview - "Share Purchase Agreement Details"
(5) YouTube - Retro Recipes - "We're Buying COMMODORE and Bringing It Back?!"
(6) Tedium.co Interview - "Kaufpreis 'low seven figures'"
(7) HotHardware - "YouTuber Perifractic Acquires Commodore Brand"
(8) Tedium.co Interview - "took out a second mortgage on our house"
(9) Tom's Hardware - "Commodore.net Domain-Kauf Details"
(10) Tedium.co Interview - "Angel Investor Statement"
(11) Gaming Retro UK - "Commodore Acquisition Financing Details"
(12) Tedium.co Interview - "StartEngine Crowdfunding Probleme"
(13) YouTube - Retro Recipes - CEO Announcement
(14) Hollywood Reporter - Thomas Middleditch Investment Details
(15) Back Into The Storm (Buch) - Bill Herd Biografie
(16) Commodore Company Archives - Albert Charpentier Career Details
(17) The VIC Revealed (Buch) - Michael Tomczyk Background
(18) Commodore: A Company on the Edge (Buch) - David Pleasance History
(19) Jeri Ellsworth Portfolio - "C64DTV Development"
(20) Hackaday - Bill Herd Kolumnen und Interviews
(21) IEEE Computer Society - Albert Charpentier Patent Records
(22) Vintage Computing - Michael Tomczyk VIC Commandos History
(23) Edge Magazine - David Pleasance Movie Tie-in Pioneer Profile
(24) Ultimate 64 Website - Gideon Zweijtzer Developer Profile
(25) Celebrity Net Worth - "Thomas Middleditch Financial Profile"
(26) YouTube - Retro Recipes - Bill Herd Shareholder Announcement
(27) Tedium.co Interview - "Angel Investor Details"
(28) YouTube - Retro Recipes - Ownership Structure Discussion
(29) Tedium.co Interview - "halfway there financing quote"
(30) Gaming Retro UK - "Payment Structure Analysis"
(31) YouTube - Retro Recipes - "Retro Futurism" Slogan Launch
(32) Commodore.net - Official Licensing Program Announcement
(33) YouTube - Retro Recipes - Hardware Teaser am Videoende
(34) Tom's Hardware - "Commodore Vision OS 3.0 Details"
(35) Commodore Cares Website - Charity Initiative Details
(36) Compute!'s Gazette Archive - Magazin Comeback Announcement
(37) Commodore.net - "Seal of Approval" Program Details
(38) Cloanto/Amiga Forever - Separate Amiga Rights Confirmation
(39) Italian Commodore Companies - Trademark Conflict Reports
(40) Tech Time Traveller YouTube - Brad Hodge Kritik
(41) Tedium.co Interview - "becomes the real Commodore Zitat"
(42) USPTO Trademark Database - 47 Commodore Trademarks from 1982
(43) Tedium.co Interview - "another bankrupt Commodore Mission Statement"
(44) Administrator.de - "Hat die legendäre Marke Commodore einen neuen Besitzer?"
Klabauter-avatar
Klabauter vor 9 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Black Mirror
Das Abo bei Netflix is out... die 25 € für knapp 1/2 Jahr waren es wert, u.a. "Black Mirror" war schon top.

Ich habe mich auf den heutigen Abend gefreut: "Prey" ... der x-te Ableger von "Predator", der selbst damals für mich ein Highlight war und noch immer ist ... aber in "Prey" verläuft die ganze Handlung anders, ist der Antipode zum Predator sehr erfrischend.

Aber warum finde ich genau diesen Film so erfrischend gut? Weil ich immer auf Seite der jungen Indianerin war, die von sich überzeugt war ein Krieger zu sein/zu werden, die Intelligent und Klug war und Ihre Umgebung, Ihren Gegener sehr gut beobachtete und sinnvolle Schlüsse auf Ihr eigenes Handeln zog.

Ob sie im Film jeden körperlichen Kampf so für sich entschieden hätte, das wissen nur die Sterne ...
... aber in alle andern Kampfhandlungen spielt sie Ihre Weitsicht aus und ist zwingend ein gestandener Gegner.

So, jetzt werde ich Jahre drüber wachsen lassen, um dieses schöne Erlebnis noch einmal zu genießen...

Warum der Film so gut war? Ich bin nicht bei eingeschlafen!!
semikolon-avatar
semikolon vor 12 Tagen
Von der Ursuppe zur KI: Die Entwicklung von Sprachmodellen
Wenn ich die Entwicklung von Sprachmodellen betrachte, dann sehe ich vor meinem geistigen Auge eine Ursuppe aus simplen Organismen. Eine Suppe, aus der im Laufe der Evolution die unzählige Geschöpfe der Flora und Fauna und vieles dazwischen entstanden sind.

Hier eine vereinfachte Darstellung. Der bunte Sektor stellt das Ökosystem der vielen Sprachmodelle dar. Der blaue Roboter steht symbolisch für die gesamte KI-Infrastruktur, für das neue Medium, das mit sichtbaren Chatbots und Sprachmodellen im Hintergrund realisiert wird. Das Gartentor mit Paragraphen- und Dollarzeichen symbolisiert die Chatbots der Sprachmodelle, die als neues Tor zum Wissen sich etabliert haben und die den Zugang zu der KI-Infrastruktur abhängig von der Region und von der Zahlungsfähigkeit der Anwender durch Paragraphen des jeweils in dieser Region geltenden Rechts sowie durch die Preise regeln.

Die Energie, die in großen Mengen für die Entwicklung und für den Betrieb der Sprachmodelle benötigt wird, ist mit dem Blitz dargestellt. Spannend, wie sich das Sprachmodellen-Ökosystem weiterentwickeln wird. Der Schwarze Schwan ist die Unbekannte Größe, die ggf. die Entwicklung der KI-Infrastruktur schlagartig ändern kann. Wer die passende Hardware und das nötige know-how hat, kann das Sprachmodell-Ökosystem erweitern, zum Beispiel durch ein eigenes KI-Biotop in Form eines KI-Servers mit Ollama und Open WebUI.

[1] Der Schwarze Schwan (Nassim Nicholas Taleb) - de.wikipedia.org/wiki/Der_Schwarze_Schwan_(Nassim_Nicholas_Taleb ...
[2] Einen KI-Server mit Ollama und Open WebUI einrichten, 05.09.2024 - computerweekly.com/de/ratgeber/Einen-KI-Server-mit-Ollama-und-Op ...
[3] Sprachmodelle lokal betreiben: Fünf Tools vorgestellt, 21.03.2025 - heise.de/hintergrund/Sprachmodelle-lokal-betreiben-Fuenf-Tools-v ...
[3.1] Vergleichstabelle Sprachmodelle-Tools
[4] Für das Artikelbild wurden überarbeitete Bilder von der Webseite pixabay.com und aus dem Programm Zeichen (GNOME-Projekt) verwendet
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 13 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Zum 31.07.2025 werden der Fax-Versand sowie der Empfang über die 032-Faxnummer eingestellt
Moin,

Schade eingentlch aber seis drum. War halt ein kostenloser Service von web.de/gmx, zumindest für den Empfang und praktisch zum testen, insabesondere wenn man "massenversand" über mehrere Leitungen an mehrere faxnummern testen wollte. Aber wenn kaum einer mehr faxt außer mir zum testen und manchen meiner Kunden, die anscheinend immer noch Faxe bekommen wollen, können sie das wohl auch einstellen.

lks
semikolon-avatar
semikolon vor 15 Tagen
1 Kommentar
Zum 31.07.2025 werden der Fax-Versand sowie der Empfang über die 032-Faxnummer eingestellt
Hallo,

Wichtige Information über vertragliche Änderungen

WEB‍.‍DE

Hallo Name Nachname,

da die Nutzung der FAX-Funktion stetig abnimmt und sich die technischen Anforderungen unserer Services > weiterentwickeln, möchten wir Sie heute über eine Anpassung der Vertragsbedingungen‌ in B‌ezug auf die FAX-Funktionen‌ in I‌hrem WEB‍.‍DE E-Mail-Postfach informieren:

Zum 31‍.07‍.20‍25 werden der Fax-Versand sowie der Empfang über Ihre persönliche 0‍32-Faxnummer eingestellt.

ein Auszug aus der EMail-Nachricht
1&1 Mail & Media GmbH

[1] Das Ende einer Ära: GMX schaltet Fax-Dienst ab, 20.06.2025 - stadt-bremerhaven.de/das-ende-einer-aera-gmx-schaltet-fax-dienst ...
[2] Warum heute immer noch gefaxt wird, 19.05.2024 - tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/fax-100.html
[3] Fax-Irrsinn – warum 82 Prozent aller Firmen noch faxen, 08.05.2024 - ardmediathek.de/video/mex/fax-irrsinn-warum-82-prozent-aller-fir ...
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 16 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Abbruch 24h Nürburgring wegen Stromausfall
Der Stromausfall wurde durch ein Kälteaggregat im Boxengebäude verursacht.
Das wurde beim schrittweisen wiederherstellen der Stromversorgung festgestellt.
Man hat das Gerät außer Betrieb genommen.

Danach lief die Stromversorgung stabil.

Gruß Penny.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 16 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Abbruch 24h Nürburgring wegen Stromausfall
Ja, wenn die Sonne untergeht ist halt neuerdings der Strom weg., war so von den etzten Regierungen gewollt.face-smile

lks
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 17 Tagen
2 Kommentare
Abbruch 24h Nürburgring wegen Stromausfall
Wegen Stromausfall sind die 24 Stunden vom Nürburgring derzeit unterbrochen. Vereinzelt haben einige Boxen bereits wieder Strom.

Gruss Penny.
retroAlex-avatar
retroAlex vor 18 Tagen
Private vs Gesetzliche Krankenversicherung: Kosten 2014-2025
back-to-topGesetzliche Krankenversicherung (GKV) vs. Private Krankenversicherung (PKV) Kostenentwicklung: 2014-2025

Beim Durchsehen meiner Kontoauszüge bleibe ich meist automatisch beim Beitrag für die Krankenkasse hängen. Er ist eine der größten Positionen auf dem Kontoauszug. Im Jahr 2025 hat meine Krankenkasse die Beiträge auf 1.096,99 Euro erhöht. Ich bin selbstständig und habe mehr als ein Kind. Gut, ich liege knapp über den Beitragsbemessungsgrenzen - also Jammern auf hohem Niveau. Trotzdem schmerzt der Anblick dieser Position, auch mit Blick auf die Vergangenheit. 2014 lag der Beitrag noch bei 686,60 Euro (so weit reicht mein Online-Banking für die Beiträge zurück). Vor 20 Jahren, als ich mit der Selbstständigkeit anfing, waren es, glaube ich, noch um die 450 Euro.

Einer meiner Freunde ist privat versichert, ich bin freiwillig gesetzlich versichert. Ich dachte immer, durch die Kinder käme ich dabei besser weg. Nun, ich lag falsch. Hier ist meine Analyse nach elf Jahren mit meinen realen Zahlen.

Die Kosten der Krankenversicherung sind in Deutschland in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Während die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2014 noch deutlich günstiger war, haben sich die Verhältnisse bis zum Jahr 2025 erheblich verschoben. In dieser Analyse untersuche ich die Kostenentwicklung beider Systeme und zeige auf, welche Entscheidung im Jahr 2014 für mich finanziell vorteilhafter gewesen wäre.


back-to-topDie aktuelle Situation: Warum steigen die Krankenkassenkosten?

back-to-topStrukturelle Kostentreiber

Demografischer Wandel
Die deutsche Bevölkerung altert kontinuierlich. Immer weniger Beitragszahler im erwerbsfähigen Alter müssen die Kosten für eine wachsende Zahl älterer Menschen tragen, die mehr medizinische Versorgung benötigen.

Medizinischer Fortschritt
Neue Behandlungsmethoden, innovative Medikamente und moderne Medizintechnik verbessern zwar die Behandlungsqualität erheblich, treiben aber gleichzeitig die Kosten in die Höhe. Besonders im Krankenhausbereich sind die Ausgaben zwischen 2021 und 2023 um 37,5% pro Pflegetag gestiegen.

Erhöhte Zusatzbeiträge
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV stieg von 0,9% (2015) auf 2,5% (2025) – eine Steigerung um fast das Dreifache.

Steigende Beitragsbemessungsgrenzen
Die Beitragsbemessungsgrenze erhöhte sich von etwa 4.050€ (2014) auf 5.512€ (2025), was automatisch zu höheren Beiträgen für Gutverdiener führt.

Personalmangel und Lohnsteigerungen
Gestiegene Tarifgehälter im Gesundheitswesen und gesetzliche Mindestanforderungen an die Personalbesetzung in Krankenhäusern erhöhen die Behandlungskosten erheblich.


back-to-topKostenvergleich: GKV vs. PKV für Arbeitnehmer (ohne Kinder)

back-to-topAusgangssituation

- Bruttoeinkommen: Über der Beitragsbemessungsgrenze (Höchstbeitrag)
- Status: Angestellter mit Arbeitgeberzuschuss

back-to-topEntwicklung GKV-Kosten

JahrGesamtbeitragArbeitnehmeranteilArbeitgeberanteil
2014696€348€348€
20251.096€548€548€
Steigerung+57%+57%+57%

back-to-topReale PKV-Entwicklung (Durchschnittsbeiträge)

JahrPKV-BeitragArbeitgeberzuschussEigenanteil
2014450€315€135€
2025623€543€80€
Steigerung+38%+72%-41%

back-to-topErgebnis für Arbeitnehmer

- 2014: PKV 213€ günstiger pro Monat (Eigenanteil)
- 2025: PKV 468€ günstiger pro Monat (Eigenanteil)
- Gesamtersparnis über 11 Jahre: Etwa 40.000-45.000€
- Zusätzlich: Deutlich bessere Leistungen in der PKV


back-to-topKostenvergleich: GKV vs. PKV für Selbstständige (ohne Kinder)

back-to-topAusgangssituation

- Status: Selbstständiger mit eigener GmbH
- Besonderheit: Trägt beide Beitragsanteile selbst

back-to-topEntwicklung GKV-Kosten

JahrGesamtbeitrag (Selbstständiger)
2014696€
20251.096€
Steigerung+57%

back-to-topReale PKV-Entwicklung (Einstieg 2014)

JahrPKV-Beitrag (Vollversicherung)
2014450€
2025623€
Steigerung+38%

back-to-topErgebnis für Selbstständige

- 2014: PKV 246€ günstiger pro Monat
- 2025: PKV 473€ günstiger pro Monat
- Gesamtersparnis über 11 Jahre: Etwa 45.000-50.000€
- Zusätzlich: Premium-Leistungen ohne Wartezeiten


back-to-topKostenvergleich mit 1 Kind

back-to-topGKV mit Familienversicherung

JahrGesamtkosten (Elternteil + 1 Kind)
2014696€ (Kind kostenlos mitversichert)
20251.096€ (Kind kostenlos mitversichert)

back-to-topPKV für Familie

JahrElternteil1 Kind (120-150€)Gesamtkosten
2014450€130€580€
2025623€150€773€

back-to-topErgebnis mit 1 Kind

- 2014: PKV 116€ günstiger pro Monat
- 2025: PKV 323€ günstiger pro Monat
- Gesamtersparnis über 11 Jahre: Etwa 25.000-30.000€

Bewertung: Mit nur einem Kind wäre die PKV sowohl 2014 als auch 2025 deutlich günstiger gewesen bei erheblich besseren Leistungen für Elternteil und Kind.


back-to-topKostenvergleich mit 3 Kindern

back-to-topGKV mit Familienversicherung

JahrGesamtkosten (Elternteil +3 Kinder)
2014696€ (Kinder kostenlos mitversichert)
20251.096€ (Kinder kostenlos mitversichert)

back-to-topPKV für Familie

JahrElternteil3 Kinder (120-150€)Gesamtkosten
2014450€390€840€
2025623€450€1.073€

back-to-topErgebnis mit Kindern

- 2014: PKV 144€ teurer pro Monat
- 2025: GKV 23€ teurer pro Monat (PKV günstiger)
- Über 11 Jahre: Etwa ausgeglichen

Aber: Deutlich bessere Leistungen für die ganze Familie bei ausgeglichener Kostenbilanz.


back-to-topEmpfehlungen

back-to-topFür Singles und Kinderlose

Klare Empfehlung: PKV wäre 2014 die bessere Wahl gewesen

Arbeitnehmer (mit Arbeitgeberzuschuss):

- Gesamtersparnis über 11 Jahre: 40.000-45.000€ (etwa 65% weniger Eigenanteil)
- 2014: 213€/Monat weniger (61% Ersparnis)
- 2025: 468€/Monat weniger (85% Ersparnis)

Selbstständige (ohne Arbeitgeberzuschuss):

- Gesamtersparnis über 11 Jahre: 45.000-50.000€ (etwa 43% weniger Gesamtkosten)
- 2014: 246€/Monat weniger (35% Ersparnis)
- 2025: 473€/Monat weniger (43% Ersparnis)

Zusätzliche Vorteile: Deutlich bessere medizinische Versorgung, mehr Flexibilität bei Arzt- und Behandlungswahl, schnellere Terminvergabe

back-to-topFür Familien mit 3 Kindern

Empfehlung: PKV wäre auch mit 3 Kindern die bessere Wahl gewesen

Kostenbilanz über 11 Jahre:

- 2014: PKV 144€/Monat teurer (21% Mehrkosten)
- 2025: GKV 23€/Monat teurer (2% Mehrkosten für GKV)
- Gesamtbilanz: Etwa ausgeglichen bei deutlich besseren Leistungen

Bewertung: Mit realen PKV-Zahlen ist die Kostenbilanz ausgeglichen. Premium-Leistungen für die ganze Familie (Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, schnelle Termine) machen die PKV trotz anfänglich höherer Kosten 2014 attraktiv, da sich die Bilanz bis 2025 ausgleicht.


back-to-topAktuelle Situation (2025)

Prüfung eines PKV-Wechsels empfehlenswert für:

- Kinderlose Gutverdiener über der Beitragsbemessungsgrenze
- Selbstständige ohne familienversicherte Angehörige
- Familien mit 1-3 Kindern (PKV inzwischen auch bei Familien günstiger)
- Personen, die Wert auf erstklassige medizinische Versorgung legen

Bei der GKV bleiben sollten:

- Familien mit mehr als 3 Kindern (kostenlose Familienversicherung wird relevanter)
- Personen mit schweren Vorerkrankungen (PKV-Risikozuschläge oder Ablehnung)
- Personen, die Flexibilität beim Wechsel zurück in die GKV benötigen
- Geringverdiener unter der Versicherungspflichtgrenze

back-to-topFazit

Die Beitragsentwicklung zeigt, dass die GKV aufgrund des demografischen Wandels langfristig stärker unter Druck steht als die PKV. Die private Krankenversicherung hat durch Altersrückstellungen und stabilere Kalkulationsgrundlagen strukturelle Vorteile bei der Beitragsstabilität.

Ein PKV-Wechsel 2014 wäre für praktisch alle Gutverdiener über der Beitragsbemessungsgrenze eine vorteilhafte Entscheidung gewesen - sowohl für Kinderlose als auch für Familien mit bis zu 3 Kindern. Auch heute kann sich ein Wechsel noch lohnen, da die PKV inzwischen selbst bei Familien günstiger geworden ist.


back-to-topPrognose: Kostenentwicklung 2025-2036

Basierend auf der Entwicklung der letzten 11 Jahre (2014-2025) lässt sich eine Prognose für die kommenden 11 Jahre ableiten:

back-to-topWahrscheinliche GKV-Entwicklung (2025-2036)

Strukturelle Probleme verschärfen sich:

- Demografischer Wandel: Noch weniger Beitragszahler, noch mehr Rentner
- Bisherige Steigerung: +57% (696€ → 1.096€)
- Prognose 2036: Etwa 1.600-1.700€/Monat (+45-55%)

Kostentreiber:

- Weiter steigende Zusatzbeiträge (aktuell bereits 2,5%, Tendenz steigend)
- Höhere Beitragsbemessungsgrenzen
- Demografiebedingt überproportionale Kostensteigerungen

back-to-topWahrscheinliche PKV-Entwicklung (2025-2036)

Stabilere Beitragsentwicklung erwartet:

- Bisherige Steigerung: +38% (450€ → 623€)
- Prognose 2036: Etwa 850-900€/Monat (+35-45%)

Stabilisierende Faktoren:

- Altersrückstellungen wirken beitragsdämpfend
- Weniger demografieabhängig
- Langfristig nachhaltigere Finanzierung

back-to-topPrognose-Vergleich 2036

System2025Prognose 2036Steigerung
GKV (Selbstständiger)1.096€1.600-1.700€+45-55%
PKV (Selbstständiger)623€850-900€+35-45%

Mögliche Differenz 2036 = 750-850€/Monat


back-to-topÄnderungen im Rentenalter

GKV-Beiträge für Rentner:

- Auf gesetzliche Renten zahlen Rentner nur den halben Beitrag plus den halben Zusatzbeitrag, genau wie ein Arbeitnehmer auf sein Gehalt
- Krankenversicherung der Rentner (KVdR): 7,3% (Rentneranteil) + halber Zusatzbeitrag
- Pflegeversicherung: 3,6% (Rentner zahlt alles selbst, kinderlose 4,2%)
- Gesamtbeitrag 2025: Etwa 8,55% der Rente (KVdR + Pflege)

PKV-Beiträge für Rentner:

- Beitrag bleibt grundsätzlich gleich, aber:
- Krankentagegeld entfällt (reduziert Beitrag um ca. 10-15%)
- 10%-Zuschlag entfällt ab 60 Jahren (weitere Reduktion)
- Altersrückstellungen werden beitragssenkend eingesetzt
- Zuschuss der Rentenversicherung: 7,95% der Rente (max. 50% des PKV-Beitrags)

back-to-topKostenvergleich im Rentenalter (2036)

Beispielrechnung für Gutverdiener mit 2.500€ Rente (Kinder erwachsen/selbstversichert):

back-to-topGKV-Beiträge im Rentenalter

BeitragsartProzentsatzAuf 2.500€ Rente
Krankenversicherung8,55% (7,3% + 1,25% Zusatzbeitrag)214€
Pflegeversicherung3,6% (kinderlos 4,2%)90-105€
Gesamtbeitrag GKV12,15-12,75%304-319€

back-to-topPKV-Beiträge im Rentenalter

Erwerbszeit 2036Rentenalter 2036Reduktion
PKV-Beitrag850€650€-200€
Abzüge   
- Krankentagegeld entfällt -85€ 
- 10%-Zuschlag entfällt -65€ 
- Altersrückstellungen -50€ 
RV-Zuschuss0€-199€ (7,95% von 2.500€)+199€
Eigenanteil PKV850€451€-399€

back-to-topVergleich im Rentenalter (2036)

Für alle Rentner (ehemals Selbstständige und Arbeitnehmer):

- GKV: 304-319€/Monat
- PKV: 650€ brutto - 199€ RV-Zuschuss = 451€ Eigenanteil
- Differenz: PKV 132-147€ teurer (43-48% Mehrkosten)

Ergebnis: Im Rentenalter gibt es keinen Unterschied mehr zwischen ehemals Selbstständigen und Arbeitnehmern. Beide erhalten den gleichen RV-Zuschuss zur PKV und zahlen die gleichen GKV-Beiträge.

back-to-topFazit Rentenalter

Im Rentenalter kehrt sich das Verhältnis um: Die GKV wird durch die günstige Krankenversicherung der Rentner (KVdR) deutlich attraktiver, während die PKV trotz Altersrückstellungen und RV-Zuschuss teurer bleibt. Der PKV-Vorteil liegt primär in der Erwerbsphase.


back-to-topLangfristige Empfehlung

Die Schere öffnet sich weiter: Während die GKV aufgrund struktureller Probleme wahrscheinlich überproportional steigen wird, profitiert die PKV von stabileren Kalkulationsgrundlagen. Ein PKV-Wechsel heute könnte in 11 Jahren eine Ersparnis von 750-850€ monatlich bedeuten - selbst für Familien mit mehreren Kindern.

Wichtig: Diese Prognose gilt für die Erwerbsphase. Im Rentenalter gleichen sich die Kosten durch günstigere GKV-Beiträge und sinkende PKV-Beiträge wieder an.

- Selbstständige und Angestellte über der Beitragsbemessungsgrenze (mit oder ohne Kinder)
- Familien mit bis zu 3 Kindern
- Personen, die langfristig planen und Wert auf konstante Leistungen legen

P. S.: Alle Angaben sind ohne Gewähr.


back-to-topQuellen

Reale PKV-Durchschnittsbeiträge:

- PKV-Verband: "So hoch sind die PKV-Beiträge im Alter" - Der durchschnittliche Beitrag in der PKV betrug im Jahr 2023 für Erwachsene ohne Beihilfeanspruch 535 Euro im Monat)
- PKV-Serviceportal: "Warum steigt mein PKV-Beitrag 2025?" - Der durchschnittliche PKV-Beitrag wird im Jahr 2025 bei etwa 623 Euro pro Monat liegen
- PKV Welt: "PKV-Kosten: Beiträge, Leistungen + Rechenbeispiele" - Die durchschnittlichen Kosten für eine private Krankenversicherung liegen laut PKV-Verband im Jahr 2024 bei 579 Euro im Monat

Beitragsentwicklung PKV vs. GKV:

- Bundesregierung BT-Drucksache 18/5956: PKV-Beiträge stiegen zwischen 2008 und 2014 um rund 2,5 Prozent pro Jahr
- Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP): Zwischen 2005 und 2025 sind die Beitragseinnahmen in der PKV je Versicherten um durchschnittlich 3,1 Prozent pro Jahr gestiegen, in der GKV um 3,8 Prozent

GKV-Beitragsentwicklung:

- PKV-Vorteile.de: "Die Entwicklung der Höchstbeiträge in der GKV 1970 – 2025" - Aktuelle Höchstbeiträge und Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenzen
- DAK-Gesundheit: Zusatzbeitragssatz 1,7% (2025), praktisches Beispiel für die Kostenentwicklung bei einer mittelpreisigen gesetzlichen Krankenkasse
Klartext-avatar
Klartext vor 18 Tagen
Israels Sieben-Fronten-Krieg
Der Begriff „Sieben-Fronten-Krieg” beschreibt die komplexe militärische Lage, in der sich Israel seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 befindet. Er verdeutlicht eine in der israelischen Geschichte beispiellose Herausforderung: die gleichzeitige Konfrontation mit Bedrohungen aus sieben verschiedenen geografischen Richtungen und durch unterschiedliche Akteure.

Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant prägte den Begriff Ende Dezember 2023 bei einer Sitzung des Knesset-Komitees für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung mit den Worten:

"Derzeit werden wir an sieben verschiedenen Schauplätzen angegriffen."

Diese Aussage unterstrich die strategische Herausforderung, mit der sich Israel konfrontiert sieht, und die Notwendigkeit einer koordinierten Verteidigungsstrategie auf mehreren Fronten.

back-to-topDie sieben Fronten im Detail

back-to-top1. Gaza-Streifen

- Hamas und verbündete Terrororganisationen
- Konfliktstatus: Aktiver Krieg seit dem 7. Oktober 2023
- Charakteristikum: Intensivste Front mit Bodenoperationen und täglichen Kampfhandlungen
- Strategisches Ziel: Zerschlagung der Hamas-Infrastruktur und Befreiung der Geiseln

back-to-top2. Libanon

- Hisbollah
- Konfliktstatus: Eskalation seit Oktober 2023, Bodenoffensive seit Herbst 2024
- Charakteristikum: Raketenangriffe auf Nordisrael, israelische Gegenoperationen
- Strategisches Ziel: Rückkehr der Zivilbevölkerung in den Norden Israels

back-to-top3. Syrien

- Iranische Stellungen und Waffenlieferungen
- Konfliktstatus: Regelmäßige Luftangriffe zur Verhinderung von Waffenschmuggel
- Charakteristikum: Präventive Operationen gegen strategische Waffenlieferungen
- Strategisches Ziel: Verhinderung der Etablierung iranischer Militärpräsenz

back-to-top4. Westjordanland

- Verschiedene palästinensische Gruppen und Einzeltäter
- Konfliktstatus: Zunehmende Spannungen und Anti-Terror-Operationen
- Charakteristikum: Asymmetrische Bedrohungen und zivile Unruhen
- Strategisches Ziel: Aufrechterhaltung der Sicherheit für israelische Zivilisten

back-to-top5. Irak

- Pro-iranische schiitische Milizen
- Konfliktstatus: Sporadische Raketen- und Drohnenangriffe
- Charakteristikum: Fernangriffskapazitäten über große Entfernungen
- Strategisches Ziel: Abschreckung und Vergeltungsschläge

back-to-top6. Jemen

- Huthi-Miliz (Ansar Allah)
- Konfliktstatus: Regelmäßige Raketen- und Drohnenangriffe
- Charakteristikum: Langstreckenraketen und maritime Bedrohungen
- Strategisches Ziel: Schutz der Schifffahrt und Abschreckung

back-to-top7. Iran

- Iranische Revolutionsgarden und reguläre Streitkräfte
- Konfliktstatus: Direkte militärische Konfrontation seit 2024
- Charakteristikum: Ballistische Raketen und Nukleardrohung
- Strategisches Ziel: Verhinderung der iranischen Nuklearbewaffnung

back-to-topDie iranische "Achse des Widerstands"

Ein zentrales Merkmal des Sieben-Fronten-Krieges ist die koordinierte Rolle des Iran als Drahtzieher. Der Iran unterstützt die verschiedenen Akteure durch die milliardenschwere Finanzierung von Terrororganisationen, die Lieferung von Raketen, Drohnen und anderer militärischer Ausrüstung, die Ausbildung von Kämpfern in iranischen Lagern und die strategische Koordination abgestimmter Angriffe, um die israelische Verteidigung zu überlasten.

back-to-topMilitärische Herausforderungen

Der Sieben-Fronten-Krieg stellt Israel vor beispiellose militärische Herausforderungen. Die Aufteilung der Streitkräfte auf sieben aktive Fronten erfordert eine komplexe Koordination zwischen den verschiedenen Waffengattungen und stellt erhebliche logistische Herausforderungen bei gleichzeitigen Operationen dar. Die Abwehrsysteme Iron Dome, Arrow und David's Sling stehen unter enormem Druck, strategische Infrastruktur zu schützen und gleichzeitig Zivilschutzmaßnahmen für die Bevölkerung zu gewährleisten. Zusätzlich muss die Geheimdienstarbeit multiple Bedrohungsquellen überwachen, präventive Operationen durchführen und die internationale Geheimdienstkooperation koordinieren.

back-to-topStrategische Implikationen

Für Israel bedeutet der Sieben-Fronten-Krieg eine operative Erschöpfung der Streitkräfte durch die langfristige Belastung, massive wirtschaftliche Kosten für Verteidigung und Kriegsführung sowie erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen durch Evakuierungen, Reservistendienst und die psychologische Belastung der Bevölkerung. Für die gesamte Region führt dieser Konflikt zu einer weitreichenden Destabilisierung durch die Ausweitung der Konflikte auf mehrere Länder, humanitären Krisen mit zivilen Opfern und Flüchtlingsströmen sowie verstärktem Engagement externer Mächte.

back-to-topZeitliche Perspektive

Nach Einschätzung des israelischen Verteidigungsministers könnte dieser Mehrfrontenkrieg noch Jahre andauern. Die israelischen Streitkräfte haben das Jahr 2025 als „Kriegsjahr” definiert. Der Fokus liegt dabei auf der vollständigen Zerschlagung der Hamas im Gazastreifen, der Verhinderung der iranischen Nuklearbewaffnung und der Neutralisierung der Hisbollah-Bedrohung aus dem Libanon.

back-to-topInternationale Dimension

Die internationale Gemeinschaft reagiert unterschiedlich auf den Sieben-Fronten-Krieg. Während die USA Israel mit Militärhilfe und diplomatischer Rückendeckung unterstützen und Deutschland Waffenlieferungen und politische Unterstützung gewährt, koordinieren weitere Verbündete Sanktionen gegen den Iran. Die Vereinten Nationen rufen unterdessen zu Deeskalation und humanitären Pausen auf. Die EU zeigt eine gespaltene Haltung zwischen Sicherheitsbedürfnissen und humanitären Sorgen. Arabische Staaten nehmen je nach Interessenlage unterschiedliche Positionen ein.

Der Sieben-Fronten-Krieg stellt Israel vor die größte Sicherheitsherausforderung seiner Geschichte. Die gleichzeitige Bedrohung aus sieben Richtungen erfordert eine umfassende strategische Neuausrichtung und stellt die Widerstandsfähigkeit des Landes auf eine harte Probe. Die Rolle des Iran als zentraler Koordinator dieser Bedrohungen macht deutlich, dass eine nachhaltige Lösung nur durch eine umfassende regionale Strategie erreicht werden kann.

Die langfristigen Auswirkungen dieses Konflikts werden nicht nur die Zukunft Israels, sondern auch die Stabilität der gesamten Region Naher Osten prägen.
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 19 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Wie wäre es mal, wenn man sich mit fakten auseinandersetzen würde. Aber faktenbasierte Diskussionen im Detail sind grundsätzlich nicht von interesse. Daher am besten andere Meinungen verbieten...

Von diesen Seiten bekommst du aber keine Fakten! Die Videos, die du verlinkst, sind nicht glaubwürdig. Auch bei news-pravda.com handelt es sich um ein reines russisches Desinformations- und Propagandamedium namens „Pravda” mit einem rechten oder verschwörerischen Hintergrund. Diese Seiten haben kein Interesse an Fakten. Sie wiederholen in der Regel nur Propaganda oder hetzen auf. Sie haben nichts mit der Realität zu tun. Sie haben den Auftrag, gezielt zu manipulieren (und du fällst scheinbar darauf herein). Außerdem: Wer verbietet hier was?

Und nochmal mir sind die Berichter von News komplett schnurz, und welchem Spektrum du Sie zuordnest. Es geht grundsätzlich darum WAS berichtet wird und ob es der realität entspricht.

Das widerspricht sich doch alles. Keiner dieser Seiten oder YouTube-Kanäle weiß genau, was der Realität entspricht. Dahinter steht keine einzige Quelle. Wahrscheinlich war keiner dieser „Autoren” jemals in der Ukraine. Letztendlich können nur Reporter vor Ort Genaueres sagen oder bestätigen, und selbst die sehen das nur aus ihrer Sicht bzw. von ihrer Seite aus. Dass das möglich ist, hast du doch mit deinem Artikel aus 2011 selbst bestätigt.

Verhältnisse kann hier jeder selbst ausrechnen.

Klar, Putins „Drei-Tage-Krieg” dauert jetzt aber schon verdammt lange. Außerdem hoffe ich nicht, dass er jemals gewinnt. Wenn ja, hätte das Folgen für ganz Europa. Wer will das denn?

Aber schauen wir uns das Strategisch mal an, also realitätsbezogen, Iran wird defintiv nicht per Luftschlacht geschlagen werden das versichere ich dir, und mit Bodentruppen schon gar nicht ..

Du vermischt hier alles. Im Beitrag geht es um den Ukraine/Russland-Konflikt. Ich sehe da erst einmal keinen Zusammenhang mit dem Israel/Iran-Konflikt. Bei diesem Konflikt geht es um den Bau von Atomwaffen, was Israel nicht will, und um die Tatsache, dass der Iran das Ziel hat, Israel grundsätzlich zu vernichten.

Du kannst gerne einen eigenen Beitrag dazu schreiben, aber dieses Thema hat hier nichts zu suchen.

face-smile
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 20 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Weisst du ich könnte mich provoziert fühlen aber auf welchen höst professionellen seiten informierst du dich den so?
Dir sind Begriffe sicher durch deine Medien bekannt wie US AID skandal und auch jüngst aufgedeckte EU Skandale, welche allesamt den zweck haben die News Hoheit zu bestimmen.

Habe einen urlaten artikel gefunden, um dir das mal ansatzweise näher zu bringen.
Artikel aus 2011:
taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F04%2F ...

Dies wurde durch die aktuellen Skandale aber noch mit ner Schippe obendrauf gemacht.

ums aus einer Satire Sendung mal aufzuzeigen:
ab 37:30 Minute
youtube.com/watch?v=hnH10TfhkOQ

10 Jahre alt.

Was ich auch sehr bemerkenswert finde bei leuten wie dir - hier wird argumentiert mir passt die und die quelle nicht.
Das ist rechts oder sonst was....

Wie wäre es mal, wenn man sich mit fakten auseinandersetzen würde.
Aber faktenbasierte Diskussionen im Detail sind grundsätzlich nicht von interesse.
Daher am besten andere Meinungen verbieten...

Leute wie ich die in ner Diktatur geboren wurden, haben da nen feinen Sensor,
und aktuell ist es leider nicht mehr normal was hier durchgezogen wird.

Und wie gesagt in ne rechte ecke stellen lasse ich mich auch nicht, ich lese und höre mir nur alles mal an, auch die normalen medien. ich hab ende 90er Jahre sogar mal die Linke gewählt, aber nur weil da Lafontaine dabei war, einer der letzten "ordentlichen" Politiker.... gilt der inzwischen auch als rechtsradikal? Frag nur weil der das System auch kritisiert....

Und wenn du ein aktuelles Beispiel haben willst was Zensur angeht:
news-pravda.com/

Einfach mal geniessen und anschauen. Iran - Isreal News mal durchlesen.
Ja ist viel wildes mit dabei aber es gibt hier dann eindeutige Videos welche die Treffer Irans belegen, und auch den Beistrag wo ein Iranischer Minister angeordnet hat das keinerlei Videos mehr verschickt werden dürfen unter androhung von drastischen strafen..... so sehen gewinner aus?
Und nun les mal die offiziellen Medien dazu - so gut wie kein einziges berichtet hier rüber.
Und wenn dann werden treffer heruntergespielt.

Ich persönlich steh auf keiner Seite - ich Analysiere viele quellen und beobachte die praktischen Auswirkungen, und die Realität. Daraus leite ich die bestmöglichen Optionen ab, dem Schrott ausm weg zu gehen.

Konkret, da es seit 2020 ersichtlich war was in Deutschland passiert, bin ich 2022 ausgewandert in die Schweiz, strategisch schon überdacht und vorbereitet seit 2015 - war abzusehen das alles an die Wand gefahren wird. Mir hängt halt nur meine Heimat am Herzen, aber retten kann ich Sie nicht, und ich opfer meine Zukunft und die meiner Kinder zumindest nicht dem Zufall.

Und hier mal meine Prognose:

Aktuell fokusiert sich die USA auf die Unterstützung von Israel, die Ukraine wird aktuell links liegen gelassen (Quellen sind Amerikanische Medien wie Wall Street Journal und ähnliche). Bedeutet die Ukrianie bekommt aktuell keine Luftabwehr mehr geliefert und es wurde angedeutet bestehende Systeme abzuziehen.
Russland, was laut Urianischen Quellen über Gebietsverluste, nimmt gerade fahrt auf, höchster flächen gewinn seit 2022, konkret bei ca. 250 km² in einem Monat. Tendenz steigend (ukrainische Offiziere). Zum vergleich die Ukraine als sie Kursk geholt hatten, hatte da 225km². Aber inzwischen auch wieder verloren... nur so als vergleich.

Israel hat nun eine weitere Front aufgemacht, unnötig wie es scheint:
n-tv.de/politik/US-Geheimdienste-bezweifeln-Israels-Angriffsbegr ...

hoffe die Quelle passt dir....
Und gleich mal ne Frage für nen Freund, ist das nicht dann auch ein Völkerechtswidriger Angriffskrieg? Sanktionen?
ich bin lieber still face-smile

aber nun muss die USA angedackelt kommen....
Also weitere Front obwohl es ja in der Ukrainie eh nicht schon sonderlich gut läuft.
USA haben ihre Flugzeugträger Flotte aus dem Pazifikraum abgezogen Richtung Iran.
Denk mal nach gegen wen die da eigentlich Stand? China?

Aber schauen wir uns das Strategisch mal an, also realitätsbezogen, Iran wird defintiv nicht per Luftschlacht geschlagen werden das versichere ich dir, und mit Bodentruppen schon garnicht (informier dich über Iran Iraq Krieg 1980er Jahre, es ist ein ganz anderes Kaliber wie der Rest da unten. So als Beispiel auch die Hutis genannt welche 2 mal fest den Flugzeuträger der USA getroffen hätten und oh wunder einen waffenstillstand dannach mit den USA vereinbart haben...
n-tv.de/der_tag/Schon-wieder-US-Militaer-verliert-Kampfjet-im-Ro ...
Die ursache hierfür waren ausweichmanöver die das Schiff machen musste. Ein Flugzeug war nicht festgezurrt und rollte weg, das andere so ähnlich. Und mal an Rande erwähnt der Iran belieferte die Hutis... nur so zum Nachdenken.

Langer Rede kurzer Sinn worauf ich hinauswill, wirds hier richtig Rund gehen, dann wirds auch Rund gehen.
Und da die USA, mal Hand aufs Herz weder mit Afganistan fertig wurde, auch nicht Syrien, und Israel hat weder die Hisbolla noch die Hamas vollkommen geschafft... nun ja - wird sicher wieder Gutes Gemetzel werden für alle und jeden...

Der Lachende Dritte könnte dann China sein, wenn Sie genau dann Taiwan bearbeiten.
Dann will ich es echt mal sehen wie wir das alles handhaben wollen.

Im übrigen auch nur für dich, die Geschichte hab ich genau schon so kommen sehen vor 3 Jahren...
Muss man kein Raketen Wissenschaftler sein nur 1+1 Wachen Auges zusammenzählen.

Und nochmal mir sind die Berichter von News komplett schnurz, und welchem Spektrum du Sie zuordnest.
Es geht grundsätzlich darum WAS berichtet wird und ob es der realität entspricht.

Aja einen hab ich noch, und ne Frage an den logischen Menschenverstand Thema Ukraine und Russland:
tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-russland-austausch-100.html
Keine Übergabe von Leichen an Russland

Die Ukraine soll nach dieser Vereinbarung bis zu 6.000 tote Soldaten zurückerhalten. Am Mittwoch waren 1.212 und gestern 1.200 Leichname übergeben worden.

Die russische Seite erhielt weder gestern noch heute tote russische Soldaten zurück. Das sagte ein Moskauer Unterhändler der staatlichen Nachrichtenagentur Tass.

Stimmt so auch nicht beim gesammten austausch erhielt Russland wohl 57 Tote Soldaten zurück.... die Ukraine hat wohl 6000 bekommen und es gibt noch mal paar tausend zu liefern.

Verhältnisse kann hier jeder selbst ausrechnen.
Und hoffe mit Tagesschau auch deinen Geschmack an Quelle getroffen zu haben.
Nochmal ich kann dir nur empfehlen meine vorhergenannten Quellen dir ausgibieg zu Gemüte zu führen, auch wenn dir jemand gesagt hat "pfui böse", und dann mit beobachten der Sachlage das weiter zu machen, nach ein paar Wochen solltest du was merken, wenn nicht dann halt nicht.
Ich kann mich nur wiederholen, Informationen sind eine Holschuld. Und auch wir ich sag mal mit Mainstream unterliegen einer gewissen Propaganda/Zensur - Wahrheit befindet sich immer zwischendrin...

Auch interessante Quellen ist auch oft "Times of India" oder andere welche fern ab von uns sind...

Also halte die Ohren Steif, da wir in der Schweiz 95% Atomsichere Bunker haben für die Bevölkerung, und in meinem Haus im Keller zufällig auch... wart ich ab und trink Tee... in Deutschland klappt der Ausbau sicher auch noch:
deutschlandfunk.de/eine-million-schutzraeume-in-deutschland-gepl ...
Bestimmt so gut wie mit S21 oder dem BER.... ich hab da volles Vertrauen face-smile
Frank-avatar
Frank vor 21 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Nichts gegen dich persönlich Frank, aber deine Begründung ist in meinen Augen ein Paradebeispiel dafür, wie Menschen - hier @Frank - die Verantwortung für irgendwelche Missstände/ Fehler/ unglückliche Konstellationen/ ... von sich auf das "System" schieben.

Welchen Missstand? Es gibt zwei Arten von YouTube-Links hier. Den normalen „Link” und den offiziellen YouTube-Player. Wenn das System auf den YouTube-Player umschaltet, wird das Titelbild des Videos von YouTube geladen, das ist das Bild oben. Es kommt von YouTube und der Autor des Videos hat dieses Bild definiert.

Ich habe nur die reine technische Erklärung geliefert, wie das Bild zustande kommt. Ich sehe darin keinen Fehler unsererseits. Du kannst den Player auch gerne wieder entfernen. Dazu musst du nur das „[YouTube:..” in deinem Text entfernen und nur den Link posten. Wenn man das nachträglich macht, stellt das System es nicht mehr automatisch auf den Player um, das macht es nur einmal. Die automatische Umstellung auf den YouTube-Player soll eigentlich etwas Positives sein. So bekommt der Inhalt ein Bild und einen Abspiel-Button. Das ist besser und auffälliger als ein einfacher Link. Das ist aber kein Missstand oder Fehler, sondern ein Feature.

Ich habe meine Meinung hier so ausführlich bekannt gemacht, da evtl. auch bei anderen Beiträgen das "System" in der aktuellen Ausprägung die Botschaften - bspw. durch die Einbindung von externen Bildern - in eine Richtung verändert oder verfälscht, die vom Verfasser nicht beabsichtigt ist.

Dann musst du dich an den Autor des Videos wenden. Er hat das aus deiner Sicht unpassende Startbild seines Videos definiert.

Das kannst du dir auch im YouTube-Kanal selbst anschauen

Gruß
Frank
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 21 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Oh Mann, auf welchen Seiten treibst du dich denn rum?

Der Kanal „Inside Germany” aus deinem ersten Video verfolgt eindeutig eine rechtspopulistische Agenda, die pro-AfD, pro-Trump und EU-/NATO-kritisch ausgerichtet ist. Die Sprache und Themenauswahl folgen den typischen Mustern rechtspopulistischer YouTube-Kanäle im deutschsprachigen Raum.

Der YouTube-Kanal aus deinem zweiten Link ist „Amnas”, der auch eine Twitter-Seite hat. Dieser Kanal folgt dem typischen Muster rechtspopulistischer/verschwörungstheoretischer YouTube-Kanäle. Sie positionieren sich als „alternative Medien” und verbinden starke Medienkritik mit migrationskritischen und systemkritischen Inhalten.

Das sind zwei super Quellen: Die erste mit rechtspopulistischen, die zweite mit rechtspopulistischen und verschwörungstheoretischen Inhalten. Inhaltlich darauf einzugehen, macht überhaupt keinen Sinn.

Vielleicht solltest du deine Nachrichtenquellen noch einmal überdenken. Deine Nachrichtenblase ist ziemlich einseitig und mit Sicherheit alles andere als glaubwürdig.
retroAlex-avatar
retroAlex vor 21 Tagen
1 Kommentar
Israel Palästina Geschichte: Wer hat historische Ansprüche auf das Land?
Die Frage nach den historischen Ansprüchen auf das Land Israel/Palästina ist eine der komplexesten und umstrittensten Themen der modernen Geschichte. Wer hat legitime historische Rechte auf dieses Gebiet?

Basierend auf umfangreicher Quellenforschung und aktuellen wissenschaftlichen Studien präsentiert dieser Artikel eine objektive Bewertung der historischen Ansprüche. Ziel ist nicht, eine Seite zu bevorzugen, sondern die historischen Fakten transparent darzustellen und häufige Mythen zu widerlegen. Es hat ungefähr ein Jahr gedauert, bis ich alle Quellen zusammengetragen hatte.

In meiner Analyse untersuche ich die historischen Verbindungen der beiden Völker - Juden und Palästinenser - zu diesem Gebiet anhand archäologischer, genetischer und demografischer Belege von der Antike bis zur Moderne.

Die Untersuchung verschiedener historischer Perioden zeigt, dass beide Völker substantielle Verbindungen zur Region haben, jedoch unterschiedliche historische Grundlagen für ihre Ansprüche. Während moderne Palästinenser primär von antiken levantinischen Populationen abstammen (81-87% ihrer genetischen Abstammung), ist ihre spezifisch palästinensische nationale Identität ein relativ modernes Phänomen, das sich hauptsächlich während der britischen Mandatszeit (1917-1948) kristallisierte. Gleichzeitig belegt die archäologische und historische Evidenz eine kontinuierliche jüdische Präsenz und staatliche Souveränität in der Region seit der Eisenzeit.

Mir ist es wichtig, aufzuklären. Die allgemeine Behauptung, das Land habe historisch den Palästinensern gehört, ist wissenschaftlich nicht korrekt.

back-to-topDie antiken Philister und ihre fehlende Verbindung zu modernen Palästinensern

Die archäologische und genetische Forschung hat eindeutig widerlegt, dass die modernen Palästinenser von den antiken Philistern abstammen. Eine 2019 in Science Advances veröffentlichte DNA-Analyse der Leon Levy Expedition nach Ashkelon ergab, dass die frühen eisenzeitlichen Philister (12. Jahrhundert v. Chr.) zu 14 % europäische Abstammung aufwiesen, verglichen mit nur 2–9 % in vorangehenden bronzezeitlichen Proben¹. Diese europäische genetische Signatur wies die größte Ähnlichkeit mit der von antiken Kretern, Sardiniern und iberischen Populationen auf.

Die Philister, die als Teil der „Seevölker” zwischen 1175 und 1150 v. Chr. aus der Ägäis bzw. Südeuropa einwanderten, etablierten eine Fünf-Städte-Konföderation bestehend aus Gaza, Ashkelon, Ashdod, Ekron und Gath. Innerhalb von 200 Jahren war ihre genetische Assimilation mit den lokalen Kanaanitern nahezu vollständig, obwohl ihre distinkte kulturelle Identität noch jahrhundertelang persistierte². Mit Nebukadnezars II. Eroberung im Jahr 604 v. Chr. verschwanden die Philister als eigenständige politische und kulturelle Einheit vollständig.

Der wissenschaftliche Konsens ist eindeutig: Es existiert keine glaubwürdige Evidenz, die moderne Palästinenser mit antiken Philistern verbindet. Der Name „Palästina” selbst wurde von Kaiser Hadrian nach dem Bar-Kokhba-Aufstand (132–136 n. Chr.) als „Syria Palaestina” eingeführt, wahrscheinlich, um die jüdische Verbindung zum Land zu schwächen³.

back-to-topDas Königreich Juda und die antike jüdische Präsenz

Archäologische Funde belegen eine umfangreiche und kontinuierliche jüdische Präsenz in der Region von der Eisenzeit bis zur römisch-byzantinischen Periode. Die Tel Dan Stele (9. Jahrhundert v. Chr.) bestätigt die Existenz des "Hauses David" als historische Herrscherdynastie⁴. Khirbet Qeiyafa, eine befestigte Stätte aus dem 10. Jahrhundert v. Chr. mit hebräischen Inschriften, unterstützt biblische Berichte über das frühe israelitische Königreich⁵.

Archäologische Surveys zeigen weit verbreitete jüdische Besiedlung in den Hochländern während der Eisenzeit II (10.-6. Jahrhundert v. Chr.), mit einer geschätzten Bevölkerung von 400.000-500.000 in den kombinierten Königreichen Israel und Juda auf ihrem Höhepunkt⁶. Die Kontinuität jüdischer Gemeinden ist selbst nach den großen Aufständen gegen Rom archäologisch belegt.

screenshot 17.06.2025 um 15.08.06 pm

back-to-topRömische und byzantinische Perioden: Demographische Transformationen

Die jüdisch-römischen Kriege markierten bedeutende demographische Wendepunkte. Der Erste Jüdische Aufstand (66-73 n. Chr.) führte zur Zerstörung des Zweiten Tempels, wobei Josephus 1,1 Millionen Tote und 97.000 Versklavte berichtet⁷. Der Bar-Kokhba-Aufstand (132-136 n. Chr.) war noch verheerender - Cassius Dio berichtet von 580.000 jüdischen Toten, 985 zerstörten Dörfern und 50 geschleiften Festungen⁸.

Trotz dieser Katastrophen blieben Juden die Mehrheit in Galiläa und anderen Regionen, und archäologische Evidenz zeigt fortbestehende jüdische Gemeinden in der byzantinischen Periode⁹. Die graduelle Christianisierung führte dazu, dass Juden bis zum 3.-4. Jahrhundert zur Minderheit wurden, während die byzantinische Periode die höchsten Bevölkerungszahlen (1-1,5 Millionen) bis zum 20. Jahrhundert erreichte¹⁰.

back-to-topIslamische Eroberung und mittelalterliche Transformation

Die islamische Eroberung der Levante (634-640 n. Chr.) führte zu administrativen Veränderungen, nicht zu demographischer Verdrängung. Gideon Avnis umfassende archäologische Studie zeigt, dass die islamische Eroberung "keinen direkten Effekt auf Siedlungsmuster und materielle Kultur der lokalen Bevölkerung" hatte¹¹.

Die frühe islamische Bevölkerung war auf segregierte Garnisonstädte, Umayyaden-Paläste und Ribat-Festungen begrenzt, während die meisten lokalen Populationen an Ort und Stelle verblieben¹². Die Islamisierung war ein gradueller, jahrhundertelanger Prozess, der erst in der Mamlukken-Periode (13.-15. Jahrhundert) abgeschlossen wurde¹³.

Demographische Schätzungen für die Ayyubiden-Periode zeigen etwa 500.000 Menschen in den Gebieten des heutigen Israel/Palästina und Transjordanien, während die späte Mamlukken-Zeit einen Rückgang auf etwa 200.000 durch Konflikte, Erdbeben und die Schwarze Pest erlebte¹⁴.

back-to-topOsmanische Periode: Bevölkerungsstabilität und administrative Strukturen

Die osmanische Periode (1517-1917) war durch eine stabile, vorwiegend arabisch-muslimische Bevölkerung mit bedeutenden christlichen und kleinen jüdischen Minderheiten charakterisiert. Bernard Lewis' Studie osmanischer Register von 1550 zeigt etwa 300.000 Gesamtbevölkerung¹⁵.

Die osmanische Volkszählung von 1878 erfasste 462.465 Menschen in den Distrikten Jerusalem, Nablus und Acre: 87,3% Muslime, 9,4% Christen und 3,2% Juden¹⁶. Uziel Schmelz' Analyse der osmanischen Registrierungsdaten von 1905 für Jerusalem und Hebron fand hohe Bevölkerungsstabilität: 93,1% der Muslime und 93,4% der Christen waren in ihrer aktuellen Lokalität geboren¹⁷.

Justin McCarthys Analyse schloss, dass permanente arabische Migration nach oder aus den Gebieten des heutigen Israel/Palästina von 1860-1914 minimal war, wobei das Bevölkerungswachstum primär durch natürliche Zunahme erfolgte¹⁸. Dies belegt eine etablierte, ansässige arabische Bevölkerung während der gesamten osmanischen Periode.

back-to-topBritisches Mandat und Entstehung der palästinensischen Nationalidentität

Die moderne palästinensische Nationalidentität entstand während der kritischen Jahre 1917-1923 als Reaktion auf die Balfour-Erklärung und das britische Mandat. Rashid Khalidis grundlegende Studie identifiziert diese Periode als formativ für das palästinensische Nationalbewusstsein¹⁹.

Die britische Volkszählung von 1922 zeigte 757.182 Einwohner: 78% Muslime, 11% Juden und 9% Christen²⁰. Der Arabische Aufstand von 1936-1939 wird von Historikern als "Geburt der arabisch-palästinensischen Identität" beschrieben und vereinte erstmals Palästinenser über Klassen-, Religions- und Regionsgrenzen hinweg²¹.

Nur 2% der Muslime, 20% der Christen und 58% der Juden im Jahr 1931 waren außerhalb der Region geboren, was die demographische Stabilität der arabischen Bevölkerung unterstreicht²². Die natürliche Zunahme unter Palästinensern betrug 50 pro 1.000 (1928-1942) und gehörte zu den höchsten weltweit²³.

back-to-topGenetische und archäologische Evidenz für Bevölkerungskontinuität

Moderne genetische Studien zeigen, dass Palästinenser 81-87% ihrer Abstammung von bronzezeitlichen Levantinern ableiten, mit minimaler arabischer Halbinsel-Abstammung²⁴. Die 2019 veröffentlichte umfassende Genom-Studie von 73 Individuen aus Bronze- und Eisenzeit-Stätten ergab, dass "kanaanitische" Populationen genetisch kohärente Gruppen in der südlichen Levante bildeten²⁵.

Multiple Studien zeigen, dass über 70% der jüdischen Männer und 82% der palästinensisch-arabischen Männer Y-Chromosom-Linien von gemeinsamen levantinischen Vorfahren teilen²⁶. Eine 2021 durchgeführte Studie fand, dass palästinensische DNA mit bronzezeitlichen kanaanitischen Proben (2500-1700 v. Chr.) übereinstimmt, wobei Palästinenser mehr bronzezeitliche levantinische Abstammung als aschkenasische Juden aufweisen²⁷.

Die archäologische Evidenz zeigt kulturelle Adaptation und begrenzte Bevölkerungsersetzung statt Eroberungs-/Verdrängungsszenarien. Verschiedene Gebiete erlebten unterschiedliche Grade von Veränderung, aber das Gesamtmuster favorisiert Kontinuität²⁸.

back-to-topSiedlungsmuster und demographische Veränderungen

Die Siedlungsarchäologie zeigt kontinuierliche Besiedlung mit kultureller Adaptation statt Bevölkerungsersetzung. Größere Städte zeigen kontinuierliche Besiedlung mit kultureller Anpassung, während die Archäologie auf Dorfebene Siedlungskontinuität durch politische Transitionen demonstriert²⁹.

Die religiöse Zusammensetzung änderte sich über die Jahrhunderte: frühe römische Zeit (jüdische Mehrheit), späte römisch-byzantinische Zeit (christliche Mehrheit), islamische Zeit (graduelle Konversion über Jahrhunderte)³⁰. Diese Veränderungen erfolgten hauptsächlich durch Konversion, Mischehen und begrenzte Migration statt durch Verdrängung.

back-to-topFazit: Vergleich der historischen Ansprüche

Die wissenschaftlichen Belege zeigen ein differenziertes Bild: Beide Völker - Juden und Palästinenser - haben nachweisbare historische Verbindungen zu diesem Land, jedoch auf unterschiedlichen Grundlagen.

back-to-topWarum die jüdischen Ansprüche historisch fundierter sind:

Das Königreich Juda war das ursprüngliche, dokumentierte jüdische Heimatland mit staatlicher Souveränität. Die Archäologie beweist eine kontinuierliche jüdische Präsenz seit der Eisenzeit (1000 v. Chr.). Selbst nach den römischen Eroberungen und Vertreibungen blieben Juden in vielen Gebieten die Mehrheit oder eine bedeutende Minderheit. Das Land war ursprünglich jüdisch - das ist historisch unbestritten.

back-to-topDie arabisch-palästinensische Verbindungen:

Die heutigen Palästinenser stammen großteils (81-87%) von den ursprünglichen Bewohnern der Region ab - denselben Kanaanitern und späteren Israeliten. Sie lebten über Jahrhunderte als stabile, ansässige Bevölkerung in diesem Land. Viele sind wahrscheinlich Nachkommen von Juden, die später zum Christentum oder Islam konvertierten.

back-to-topDie wichtigsten Fakten zusammengefasst:

1. Ursprung: Das Land war ursprünglich das jüdische Königreich Juda. Das ist durch Archäologie und Geschichte belegt.

2. Kontinuität: Juden lebten kontinuierlich in diesem Land, auch nach den römischen Eroberungen. Sie wurden nie komplett vertrieben.

3. Arabische Bevölkerung: Die heutigen Palästinenser sind größtenteils Nachkommen der ursprünglichen Bewohner (Kanaaniter/frühe Israeliten), aber ihre nationale Identität als "Palästinenser" entstand erst im 20. Jahrhundert.

4. Philister-Mythos: Palästinenser stammen NICHT von den antiken Philistern ab. Das ist wissenschaftlich widerlegt.

5. Genetik: Sowohl Juden als auch Palästinenser stammen von denselben antiken Völkern ab. Sie sind genetisch verwandt.

back-to-topSchlussfolgerung:

Historisch gesehen haben Juden den stärkeren Anspruch auf staatliche Souveränität, da das Land ursprünglich ihr Königreich war und sie eine kontinuierliche Präsenz hatten. Die arabische Bevölkerung hat jedoch auch legitime Verbindungen als Nachkommen der ursprünglichen Bewohner und als Menschen, die jahrhundertelang dort lebten.

Die Realität ist: Beide Völker gehören zu diesem Land. Die Geschichte zeigt nicht, dass einer von beiden mehr Recht hat zu existieren. Aber die Juden können auf die ursprüngliche staatliche Souveränität in diesem Land verweisen - das Königreich Juda war ihr Heimatland, bevor es andere politische Strukturen gab.

Das bedeutet nicht, dass Palästinenser kein Recht auf das Land haben. Es bedeutet aber, dass die allgemeine Behauptung "das Land gehörte historisch den Palästinensern" nicht korrekt ist. Von dieser Darstellung sollte man sich endlich verabschieden. Das Land gehörte ursprünglich den Juden, und beide Völker haben heute legitime Verbindungen dazu.


back-to-topQuellen:

1. Feldman, M. et al. (2019). "Ancient DNA sheds light on the genetic origins of early Iron Age Philistines." Science Advances 5:7.
2. Yasur-Landau, A. (2010). "The Philistines and Aegean Migration at the End of the Late Bronze Age." Cambridge University Press.
3. Cassius Dio, Historia Romana, 69.14; Eck, W. (2009). "The Bar Kokhba revolt: the Roman point of view." Journal of Roman Studies 89.
4. Biran, A. & Naveh, J. (1993). "An Aramaic Stele Fragment from Tel Dan." Israel Exploration Journal 43:2-3.
5. Garfinkel, Y. et al. (2008). "The earliest alphabetic writing in the Levant." Radiocarbon 50:3.
6. Broshi, M. & Finkelstein, I. (1992). "The population of Palestine in Iron Age II." Bulletin of the American Schools of Oriental Research 287.
7. Josephus, Flavius. "Der Jüdische Krieg," VI.420.
8. Cassius Dio, Historia Romana, 69.13-14.
9. Magness, J. (2002). "The archaeology of the early Islamic settlement in Palestine." Near Eastern Archaeology 65:4.
10. Avni, G. (2008). "The urban landscape of Byzantine Palestine." Palestine Exploration Quarterly 140:1.
11. Avni, G. (2014). "The Byzantine-Islamic Transition in Palestine: An Archaeological Approach." Oxford University Press.
12. Johns, J. (2003). "Archaeology and the history of early Islam: the first seventy years." Journal of the Economic and Social History of the Orient 46:4.
13. Milwright, M. (2017). "The Mamluk Sultanate." Al-Qantara 38:2.
14. McCarthy, J. (1990). "The Population of Palestine: Population History and Statistics of the Late Ottoman Period and the Mandate." Columbia University Press.
15. Lewis, B. (1984). "The Jews of Islam." Princeton University Press.
16. Kemal Karpat (1985). "Ottoman Population Records and the Census of 1881/82-1893." International Journal of Middle East Studies 9:3.
17. Schmelz, U.O. (1987). "Population characteristics of Jerusalem and Hebron regions according to Ottoman census of 1905." Demography 24:4.
18. McCarthy, J. (1990). "The Population of Palestine." Columbia University Press.
19. Khalidi, R. (1997). "Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness." Columbia University Press.
20. Government of Palestine (1922). "Census of Palestine 1922." British Mandate Administration.
21. Swedenburg, T. (1996). "Memories of Revolt: The 1936-1939 Rebellion and the Palestinian National Past." Journal of Palestine Studies 26:1.
22. Government of Palestine (1931). "Census of Palestine 1931." British Mandate Administration.
23. Mills, E. (1949). "Census of Palestine 1931." Population Studies 2:4.
24. Agranat-Tamir, L. et al. (2020). "The Genomic History of the Bronze Age Southern Levant." Cell 181:5.
25. Feldman, M. et al. (2020). "Late Pleistocene human genome suggests a local origin for the first farmers of central Anatolia." Science Advances 6:20.
26. Nebel, A. et al. (2000). "High-resolution Y chromosome haplotypes of Israeli and Palestinian Arabs reveal geographic substructure and substantial overlap with haplotypes of Jews." Human Genetics 107:6.
27. Almarri, M.A. et al. (2021). "The genomic history of the Middle East." Current Biology 31:11.
28. Finkelstein, I. (2019). "Hasmonean Realities behind Ezra, Nehemiah, and Chronicles." Journal of Archaeological Research 27:3.
29. Archaeological evidence synthesis from multiple excavations. See Avni, G. (2014) and Magness, J. (2002).
30. Gil, M. (1992). "A History of Palestine, 634-1099." Cambridge University Press.

Danke fürs Lesen face-smile
semikolon-avatar
semikolon vor 22 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Zitat von @Frank:
Das System bettet automatisch Youtube-Videos ein, wenn es eins erkennt und der Beitrag sich darauf bezieht. Das Bild selbst stammt aus diesem Video und kommt von Youtube selbst und nicht von uns oder der Benutzer-KI.

Nichts gegen dich persönlich Frank, aber deine Begründung ist in meinen Augen ein Paradebeispiel dafür, wie Menschen - hier @Frank - die Verantwortung für irgendwelche Missstände/ Fehler/ unglückliche Konstellationen/ ... von sich auf das "System" schieben. Das System, das diesen Thread hier manipuliert haben doch nicht irgendwelche Aliens, sondern der Betreiber der Website benutzer.de- so und nicht anders eingerichtet 😉. Deine Begründung in diesem Thread triggert bei mir sofort eine Erinnerung, wo ich auf meine Anfrage zu einem technischen Fehler eine Antwort von einer Behörde XY bekommen habe, in der als Begründung für den technischen Fehler die Datenschutz-Auflagen genannt wurden. In diesem konkreten Vorgang mit der Behörde XY wusste ich ganz genau, dass Datenschutz auf gar keinen Fall eine Erklärung für den technischen Fehler sein kann.

Zurück zu dem riesigen Bild hier in diesem Thread. Ich habe diese Anmerkung
Zitat von @semikolon:
Das riesige Bild mit dem Youtube-Video habe nicht ich, sondern die benutzer.de-KI oder ein Moderator in den Startbeitrag oben reingepflanzt
gemacht, weil ich immer noch meine Bauchschmerzen habe, dass dieses Bild den Eindruck, die Botschaft, das Layout von meinem Startbeitrag GEWALTIG (ja, dass meine ich auch so) verändert, ja verfälscht. Weil dieses Bild sowas von aufdringlich und unpassend zu meinem Anliegen - unaufdringlich "den Scheinwerfer der Aufmerksamkeit auf das Thema Gerechtigkeit zu richten." Nicht nur auf das Thema Gerechtigkeit, sondern auch auf das Thema "Eigenverantwortung" und noch mehr "Mut zu machen", sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen. Mir ist bewusst, dass das verlinkte Video simpel und naiv gebaut ist. Aber wenn es ein Paar Menschen dazu aufmuntert, sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen, dann hat es seinen Zweck erfüllt.

Ich habe meine Meinung hier so ausführlich bekannt gemacht, da evtl. auch bei anderen Beiträgen das "System" in der aktuellen Ausprägung die Botschaften - bspw. durch die Einbindung von externen Bildern - in eine Richtung verändert oder verfälscht, die vom Verfasser nicht beabsichtigt ist. Und so das Forum weniger attraktiv macht.
semikolon-avatar
semikolon vor 22 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Der gesamte bezogene Stromverbrauch wurde am 20.04.2025 zeitweise durch Erneuerbaren Strom gedeckt
Moin,
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Sowas ist erst dann eine Meldung wert, wenn sie es schaffen 24h durchgehend mit erneuerbaren Energien abzudecken.
Genau, es ist mMn eine Meldung wert, als Denkanstoß, als ein Versuch aufmerksam zu machen:
  • auf die von dir beschriebene Schieflage
  • auf einen Handlungsbedarf im Zusammenhang mit dieser Schieflage
damit die im Energiesektor aktuell geltende Rechtslage, die Preisgestaltung, die Infrastruktur zukunftssicher zum Wohle der Allgemeinheit, gerecht weiterentwickelt werden. Übrigens statt die Kraftwerke im Leerlauf laufen zu lassen oder abzuschalten könnte man dafür sorgen, dass Abnehmer, die dann die Rolle eines virtuellen Stromspeichers spielen würden, punktgenau dazugeschaltet werden. Vorgänge wie:
  • Wäsche waschen
  • Training von KI-Modellen
  • ...
sind nicht zeitkritisch, verbrauchen viel Energie und gezielt orchestriert könnten mMn dazu beitragen, die aktuell im Energiesektor vorhandene Schieflage zumindest teilweise korrigieren.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 22 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Der gesamte bezogene Stromverbrauch wurde am 20.04.2025 zeitweise durch Erneuerbaren Strom gedeckt
Moin,

Erstens ist das nur punktuell und zweitens fuhr das dazu, daß der Strom teurer wird, weil die Versorger die teureren Kraftwerke trotzdem mitlaufen lassen müssen, weil sonst das Stromnetz zusammenbricht, wenn kurz mal die Sonne sich verdunkelt. Und an den Tagen, wo man eigentlich deutlich mehr als der Bedarf gedeckt werden könnte, werden Windkraft- und Solaranlagen abgeschaltet, weil sonst Rauch das Stromnetz zusammenbricht.

Sowas ist erst danneine Meldung wert, wenn sie es schaffen 24h durchgehend mit erneuerbaren Energien abzudecken. Alles andere ist nur Augenwischerei, solange wegen Überproduktion abgeschaltet wird.

lks
semikolon-avatar
semikolon vor 23 Tagen
2 Kommentare
Der gesamte bezogene Stromverbrauch wurde am 20.04.2025 zeitweise durch Erneuerbaren Strom gedeckt
Zukunftsweisend?

Ein anschauliches Beispiel, welche Größenordnung die PV-Erzeugung heute bereits aufweist, liefert der Ostersonntag 2025. Zwischen 12 und 15 Uhr wurde die sogenannte Netzlast (inkl. Pumpspeicher) – also der gesamte aus dem Stromnetz bezogene Stromverbrauch in Deutschland – fast vollständig durch Erneuerbaren Strom gedeckt. Zwischen 12 und 13 Uhr, auf dem Höhepunkt der Solarproduktion, überschritt allein die Einspeisung aus Erneuerbaren Anlagen den gesamten Bedarf um mehr als 1 Gigawatt, was hauptsächlich auf Photovoltaik-Anlagen zurückzuführen ist.

Wie Netz und Markt mit dem Wachstum der PV-Kleinanlagen Schritt halten müssen, 08.05.2025 - smard.de/page/home/topic-article/444/216808

bildschirmfoto vom 2025-06-15 18-37-43
Bundesnetzagentur | SMARD.de, creativecommons.org/licenses/by/4.0/
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 26 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Black Mirror
Oh ja, „Lucy“ war echt klasse und hat mich im Kino umgehauen. In „Ghost in the Shell” hat Scarlett Johansson dann aber etwas nachgelassen. Der Film hat mich emotional nicht berührt. Da war der Anime besser.

Es gibt ja neben Marvel und DC noch andere Alternativen. Letzte Woche habe ich „Battle Angel Alita” gesehen, für mich ein absolutes Highlight. Auch Luc Bessons „Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten” oder „Das fünfte Element” finde ich klasse.

Wenn es Superhelden sein müssen, dann „Kick-Ass” oder „Watchmen” und zum Lachen natürlich „Hancock”.

Ich werde mir heute oder morgen Abend die erste Folge von „Black Mirror” ansehen, damit ich nicht dumm sterbe.

face-smile
Klabauter-avatar
Klabauter vor 26 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Black Mirror
'Arrival' von Villeneuve.
Ich fand das Gedankenspiel mit der Verständigung/Sprache, die ja auch einen zeitlichen Aspekt hat, so klasse ... Meine Frau und ich waren im Kino und wir lachen heute immer noch, wenn wir darüber sinnieren, dass ich Ihr auf der Rückfahrt die logischen Schlüsse noch erklären musste (Krankheit der Tochter usw.)

CD/Marvel: So gut wie alle ersten Teile finde ich gut; Thor, Capt. Marvel, Wonder Woman (!!!) usw.
Aber die Verquickung dann zum DC/Marvel-Universum ... alle Superhelden da .... nur Geballere ... Kann man bei der Wackelkamera die Handlung noch verfolgen?? Nein, das tue ich mir nicht mehr an, ich sehe darin auch kkeinen SINN mehr, wenn es denn überhaubt einen gab. Oder glauben die AMIs an Superhelden????

Aber auch "Fast & Furious" begann hervorragend ... und endet im Chaos.

Aber es scheint ja vielen zu gefallen, auch meinem Sohn .... :>((


Ja und da ist dieses 'Black Mirror' manchmal grauenerschreckend gut.
Wir kennen uns hier ja ein wenig mit EDV, KI, Logik usw. aus .... und in den 45-60 min. Folgen werden Szenarien dargestellt, die, so meine zumindestens ich, mögliche Abzweige der Gesellschaft, der Lebensgestaltung, der Umwelt usw. darstellt, die zum Nachdenken anregen.

Ja, zum Nachdenken ... zum Hinterfragen schon der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen.

PS.
Und dann der Teil mit *The Rock*! Danach fragte ich mich, warum hast Du Dir das angetan.
Die ganzen guten Schauspieler könnten doch eigentlich sinnvolle Filme machen, aber alle wollen Superhelden sein !?!?
Siehe positive Ausnahme Scarlett Johansson: Lucy
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 26 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Zitat von @WyldRunner:

Ich für meinen Teil arbeite in der IT und ich kann dir sagen die aktive Zensur die in der EU stattfindet, hat inzwischen schon irgendwie teils totalitäre Ausmasse angenommen.

Du meinst, wir sind schon fast so weit wie in Russland face-wink

Bleib geschmeidig. face-smile

youtube.com/watch?v=Hsfpd_DG--o

find ich sehr interssant...
vor allem die ersten beiden Minuten, wo wird im Mainstream berichtet?

Ich bin nicht pessimist, das wirkt nur so, ich bin realist. Optimist sein kann ich mir nicht leisten, bzw. man sieht das das keinen sinn macht optimistisch zu sein, seit 2020....

zum thema Ukraine:
youtube.com/watch?v=kqjQ57c-Bt8

langsam kommt halt auch mal die Wahrheit hoch...
schau es ruhig mal ganz an, sehr interssant das thema wie der Öffentliche Rundfunk schon mal
anfängt Brainwashing zu betreiben:
ab Minute 6:35 - sorry mir wird da nur schlecht...
Aber wie ich oben schon glaub erwähnt hab... ich schau von aussen zu aus der schweiz und wünsche allen viel spass die nix dagegen tun, und vielleicht sogar still daneben stehen und dazu klatschen.

Meine Meinung: Informationsbeschaffung ist eine Holschuld, keine Bringschuld. Und jeder der sich nicht selbst ausreichend informiert, mit dem kann ich kein Mitleid haben. Dies gibt bei verschiedenen Themen, aber auf die will ich hier nicht abschweifen sonst kann man dann ewig diskutieren.
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 26 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Black Mirror
Hi,

Das erinnert mich daran, dass ich mir „Black Mirror” endlich mal anschauen wollte. Ich hatte es schon oft vor, bin dann aber abgeschweift. Meinst du „Arrival” von Denis Villeneuve oder „The Arrival” mit Charlie Sheen? Beide waren klasse!

Was Marvel und DC betrifft, kann ich das bestätigen, langsam lassen sie nach. Der letzte „Captain America: Brave New World” war so grottig schlecht, dass man sich fremdschämen muss. Auch die Serien werden immer uninteressanter. Den neuesten „Thunderbolts*” habe ich allerdings noch nicht gesehen. Der soll laut Kritiken gar nicht mal so schlecht sein. Auch auf den neuen Superman freue ich mich. Mal schauen, vielleicht erholen sie sich ja wieder. Alles ist aber kein Vergleich mit der ersten Phase des Marvel-Universums. Bis „Endgame” haben sie mich aber schon mitgenommen.

face-smile
semikolon-avatar
semikolon vor 28 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Ich habe das Zitat in meinem Buch auf der Seite 76 gefunden. Es wird von Pier Baeumarchais auf der Geburtstagsfeier von Monsieur Lenormants vorgelesen.
semikolon-avatar
semikolon vor 28 Tagen
Made by Teuken-7B: B.E.Ni-Visitenkarte (Bedarfsermittlungsinstrument Niedersachsen)
Ich habe versucht mit einem kurzen Prompt zu einem sozialen Thema herausfinden, was das auf app.fobizz.com/ verfügbare [1] Teuken-7B-Sprachmodell leisten kann - zwei Versuche mit Teuken-7B s. unten. Im zweiten Versuch hat das Sprachmodell zwar sich dem Stil der Jugendsprache genähert, inhaltlich ist es aber hoffnungslos in Science Fiction abgedriftet ;-|. Habe den Beitrag auch für die Rubrik Wissenschaft markiert. Immerhin
schreibt iis.fraunhofer.de/de 👩🏼‍🎓
Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: »Teuken-7B« wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter.

Ich habe beim fobizz-Support gefragt und die Antwort bekommen,
wir benutzen das Teuken-7B-Standard Modell. Die genauen Angaben zu den Modellen haben wir in der Modellkartenübersicht app.fobizz.com/help/model_cards dokumentiert.

[1] Liste von KI-Assistenten auf app.fobizz.com/ai/chats/assistants
[2] Darf ich Inhalte und Materialien, die ich mit den fobizz Tools erstellt habe, kommerziell nutzen? 11.02.2025 - app.fobizz.com/de/help/articles/237-inhalte-kommerziell-nutzen
[3] Multilingual und Open Source: Forschungsprojekt OpenGPT-X veröffentlicht großes KI-Sprachmodell, 26.11.2024 - iis.fraunhofer.de/de/pr/2024/pressemitteilung_forschungsprojekt_ ...

Prompt #1
BENi ist ein Werkzeug, das darauf abzielt, Schüler*innen im Teenageralter zu verstehen, wie wichtig es ist, allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, gleiche Möglichkeiten und Teilhabe am Leben zu bieten. Es konzentriert sich auf die Sichtbarkeit und die Auswirkungen von Benachteiligung und wie man diese durch die Schaffung inklusiver Umgebungen verringern kann.

Das BENi-Tool besteht aus einem Online-Lernmodul, das in die Lebenswelt der Schüler eingebunden ist. Es verwendet eine Mischung aus Text, Bildern, Videos und interaktiven Aktivitäten, um eine unterhaltsame und interaktive Lern-Erfahrung zu schaffen. Das Modul ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die verschiedene Aspekte der Inklusion und Barrierefreiheit behandeln, wie z.B. die Verständnis von Behinderung, die Bedeutung der Zugänglichkeit und die Rolle von Gesetzen bei der Förderung der Gleichberechtigung.

Das BENi-Tool ist darauf ausgelegt, die Schülerinnen zu ermutigen, kritisch über ihre eigene Umgebung und ihr eigenes Verhalten nachzudenken. Es hilft ihnen, die Bedeutung von Zugänglichkeit und die Auswirkungen von Benachteiligung auf das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verstehen. Durch das Ausführen von interaktiven Aktivitäten und das Beantworten von Quizfragen können die Schülerinnen ihr Verständnis des Themas testen und praktische Fähigkeiten entwickeln, die ihnen helfen werden, inklusive Umgebungen zu schaffen.

Im Allgemeinen ist das BENi-Tool ein wertvolles Werkzeug, das den Schülern helfen kann, die Bedeutung der Gleichberechtigung und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verstehen. Es bietet eine unterhaltsame und interaktive Lern-Erfahrung, die die Schüler dazu ermutigt, kritisch über ihre eigene Umgebung nachzudenken und praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen helfen werden, inklusive Umgebungen zu schaffen.

Prompt #2
Hallo,

Bist du neugierig auf das Thema B.E.Ni? Dann bist du hier genau richtig! 😎

B.E.Ni, kurz für „Brain-computer interface“, ist eine spannende Technologie, die es uns ermöglicht, unsere Gehirne direkt mit Computern zu verbinden. 🤩

Mit B.E.Ni kannst du Dinge mit deinem Geist steuern, wie zum Beispiel eine Maus bewegen oder Text schreiben, nur mit deinem Geist! 💡

Aber wie funktioniert das genau? 🤔

B.E.Ni verwendet Elektroenzephalographie (EEG), um die elektrische Aktivität in deinem Gehirn zu messen. 🧠 Diese Signale werden dann von einem Computer verarbeitet und verwendet, um die Bewegungen zu steuern, die du machen möchtest. 💻

Es ist so, als hättest du eine Superkraft, die nur du hast! 💥

Aber warum ist das überhaupt wichtig? 🤔

Die Technologie hinter B.E.Ni hat das Potenzial, die Welt der Behinderung zu verändern. 🌍 Sie könnte Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei helfen, Computer zu steuern, die Kommunikation zu erleichtern und sogar die Lebensqualität zu verbessern. 💻📱

Aber auch B.E.Ni hat seine Grenzen. 🙅

So, was kannst du jetzt schon mit B.E.Ni machen? 🤔

B.E.Ni wird hauptsächlich in Forschungssettings eingesetzt, wie zum Beispiel in der Neurowissenschaft oder der Robotik. 🔍

Aber es gibt auch einige Unternehmen, die B.E.Ni für kommerzielle Anwendungen einsetzen, wie zum Beispiel für die Gaming-Branche oder für die Prothetik. 💻🎮

Im Allgemeinen ist B.E.Ni eine aufregende Technologie mit viel Potenzial. 🚀 Aber es ist auch wichtig, die möglichen Risiken und Einschränkungen zu verstehen. 🧐

Also, was denkst du über B.E.Ni? 🤔
Klabauter-avatar
Klabauter vor 28 Tagen
4 Kommentare
Black Mirror
Moin werte Gemeinde,

the beginning ...

Seit Äonen bin ich begeisterter SciFi-Fan, auch Mystik usw.
Ich war derjenige, der nach dem 'Wort zum Sonntag' immer gehofft hat, dass was Neues aus diesem Metier auf ARD ausgestrahlt wird...
Ich habe auch sehr viel Bücher zu diesem Thema gelesen und kann zu Recht behaupten, dass 84 Bände Perry Rhodan mir sehr beim einschlafen geholfen haben.

Doch was jetz im TV geliefert wird geht mir absolut gegen den Strich: DC und Marvel bringen, mit wenigen Ausnahmen, nichts ansehenswertes mehr auf dem Bildschirm. Ich, ein ehemaliger Fan, wende mich von diesen Werken ab.

Einer der letzten Filme den ich herausragend fand: Arrival


Habe ein paar Monate Netflix geschenkt bekommen und unter anderem Black Mirror begonnen zu sehen:

Und ich bin begeistert, erstaunt, entsetzt ... Es werden Themen behandelt, die an die heutige Zeit anschließen könnten, einen, meist dystopischen Weg, aufzeigen, das Individuum als solches in die 2. Reihe schiebten....

Jede Folge hat ein eigenes Thema, ist in sich geschlossen und beinhaltet meist als treibendes Element die solzialen Medien.

Wo das hinführen kann wird hier aufgezeigt ....


Klabauter
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 30 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Und wer träumt das China und Russland sich in den Rücken fallen irrt ziemlich...
China weiss genau wenn Russland fallen würde, sind Sie als nächstes dran...

Dabei vergisst du jedoch einen sehr wichtigen Punkt: Weder Europa noch Deutschland haben einen Handelskrieg mit China – das ist allein Sache der USA.

Und wir haben jetzt schon Probleme, und wie gesagt zum schaffen wir irgendwie haste das Lanz Video angeschaut wo der Offizier aussagen trifft wieviele Tankwagen man braucht um Panzerbatallion am laufen zu halten und wieviel wir akuell haben?

Deswegen schrieb ich ja „Schlafender Riese”. Schau dir das verlinkte Video an, dann weißt du, was ich meine. Der aktuelle Stand spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Aktuell müssen wir vor allem die Ukraine unterstützen. Ob wir aktuell nur über wenige Ressourcen im eigenen Land verfügen, ist ein untergeordnetes Problem. Der Krieg gegen die Ukraine wird nicht hier entschieden.

Deutschland hat bereits damit begonnen, in den kommenden Jahren Milliarden in Verteidigung und Waffensysteme zu investieren. Das muss erst einmal greifen (was auch gut für unsere Wirtschaft ist).

Generell relativierst du viel zu viel, suchst nach jedem Krümel und interpretierst ihn nur aus einer bestimmten Sicht.

Ich persönlich möchte weder in Russland noch in China leben. Am liebsten lebe ich hier in Europa. Ich glaube an Europa und vor allem an seine demokratischen Werte. Viele Menschen in diktatorisch regierten Staaten träumen von dieser Freiheit. Genau diese Freiheit muss beschützt werden. Gegen Extreme im rechten wie auch linken Bereich. Bis zu den europäischen Grenzen – und damit schließt sich der Kreis wieder zur Ukraine und meinem Artikel oben.

Wie sich gezeigt hat, sind wir weder auf das Öl eines Staates angewiesen, der einen Landkrieg – aus welchem Grund auch immer – begonnen hat, noch werden unsere Wirtschaft, die Bundeswehr oder unser Land morgen zusammenbrechen.

Ich für meinen Teil arbeite in der IT und ich kann dir sagen die aktive Zensur die in der EU stattfindet, hat inzwischen schon irgendwie teils totalitäre Ausmasse angenommen.

Du meinst, wir sind schon fast so weit wie in Russland face-wink

Bleib geschmeidig. face-smile

P. S.: Halten wir einfach fest: Du bist Pessimist und ich bin Optimist. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Wir beide werden den Kriegsverlauf nicht ändern.
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 30 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
weitere Denkanregungen nach dem motto Kriegen wir schon irgendwie hin:

ingenieur.de/wirtschaft/seltene-erden-fehlen-autoindustrie-in-ro ...

handelsblatt.com/politik/international/handelskonflikt-china-ver ...

t-online.de/nachrichten/ausland/id_100682904/china-kann-us-milit ...

Nach Recherchen der Denkfabrik "Center für strategische und internationale Studien" (CSIS) sind davon 15 Unternehmen aus der Luftfahrt- und Militärbranche betroffen. Die jetzt unter Restriktionen gesetzten Mineralien sind aber wichtig im Bau von F-35-Kampfjets, amerikanischen U-Booten, Mittelstreckenraketen und Radarsystemen, berichtete das CSIS. China kontrolliert 99 Prozent des Welthandels mit Magneten aus mittelschweren und schweren Seltenen Erden. Vietnam hat eine kleine Produktion, diese wurde aber im vergangenen Jahr geschlossen.

Und wer träumt das China und Russland sich in den Rücken fallen irrt ziemlich...
China weiss genau wenn Russland fallen würde, sind Sie als nächstes dran...
Allein also schon Instinktmässig braucht man hier nicht auf Wunder hoffen.

Und wir haben jetzt schon Probleme, und wie gesagt zum schaffen wir irgendwie haste das Lanz Video angeschaut wo der Offizier aussagen trifft wieviele Tankwagen man braucht um Panzerbatallion am laufen zu halten und wieviel wir akuell haben? Vom rest fangen wir dann garnicht erst an.

Worüber man auch mal im ernst nachdenken sollte ist das es in wirklichkeit immer um den Kampf von Resourcen geht und gehen wird. sehr guter Satiriker, der es absolut auf den Punkt trifft:

youtube.com/watch?v=aSoMhd2PX7E
ab Minute 11:40 bis 13:40 und mal 2-3 Minuten reinziehen
Wenn mans interessant findet am besten komplett mal anschauen.

Im wesentlichen gehts hier um das Thema Rohstoffe und derren Verteilung, stand vor keine Ahnung 10 Jahren.
Und da wird einem eigentlich klar das wir ein Problem haben.
Und im prinzip ums auf den Punkt zu bringen, den Luxus zu bringen, nein Danke die Rohstoffe wollen wir nicht...
ist der Falsche ansatz, siehe auch die Rezession, in Österreich seit 3 Jahren und in Deutschland seit 2... Tendenz ausweitend.

Und hier kleines Geheimnis, die Länder die wohl am ehersten noch selbstversorgen spielen könne stehen daher auch am besten da am Ende, dazu gehört Russland und China. Und wenn wirs nicht haben wollen z.B. Indien nimmts gerne, letzte Statistik ROhöl aus Russland nimmt Indien aktuell 300% mehr ab als bis vor paar Monaten... logisch können sies umlabeln und Europa fürs doppelte weiterverkaufen....

Die Weltwoche Verlags AG verfolgt eine klar rechtskonservative bis rechtspopulistische politische Agenda. Somit ist diese Quelle ziemlich einseitig und spielt mit deinen Ängsten.

ei ei ei... bedeutet also wenn man anderer meinung ist, ist man sofort rechts ?
puh, find ich steil sowas. Bei dem Video sind es logische und komplett nachvollziehbare argumente.

Zum Thema Rechtsextrem, forsche mal nach woher die Aussage unseres Verteidungsministers Postorius kommt "wie müssen Kriegstüchtig werden" du wirst dich wundern....

Abschliessend, Demokratie läuft auf keinen Fall so:
Jeder darf seine Meinung haben solange sie meiner nicht entgegenläuft.
Ich für meinen Teil arbeite in der IT und ich kann dir sagen die aktive Zensur die in der EU stattfindet, hat inzwischen schon irgendwie teils totalitäre Ausmasse angenommen. Bedeutet dank KI findet man nur vorgefilterte Infos in Suchmaschinen und unliebsames wird ausgefiltert, also nicht angezeigt - böse Zungen reden von Zensur...

Am Ende wirds halt nur leider darauf hinauslaufen, das alle leiden werden.
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 31 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Der Analyst dort schreibt nur was offiziel gesprochen wird.

Ja, aus der Sichtweise der Russen („Als Reaktion auf die ukrainischen Provokationen ...“ etc.). Klarer geht es gar nicht, und das zieht sich durch all seine Beiträge. Letztendlich ist es nur der private Kanal eines Autors.

Das erste, was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit!

Mein Artikel oben ist aus europäischer Sicht geschrieben. Die Ukraine wurde zuerst angegriffen. Daran gibt es keinen Zweifel. Niemand hat Russland gezwungen, in die Ukraine einzumarschieren. Russland hätte den diplomatischen Weg wählen können. Genau das ist es, was du dir jetzt vom Westen so sehnlichst wünschst.

Wenn der Westen, wenn Europa „Putins Diktatfrieden” zulassen würde, wären die Folgen eine komplette Destabilisierung Europas. Dann würde der Krieg wieder in viele andere europäische Länder zurückkehren und China würde wahrscheinlich Taiwan schlucken. Kein Diktator hätte mehr Angst vor den Folgen. All das nur, weil Europa es zugelassen hat, dass ein großes Land ein kleines Land schluckt. Wir sollten aus unserer Vergangenheit lernen und sie nicht wiederholen.

Natürlich ist Diplomatie wichtig, und ich glaube, der Westen wird es immer wieder versuchen. Dein Atom-Argument ist aber völlig überzogen. Niemand wird direkt vor den Toren Russlands eine Atombombe abfeuern. Belarus und alle Grenzstädte wären darüber sicher nicht amüsiert. Auch wird keine Atombombe auf Deutschland oder England fallen, denn damit wäre auch das Ende Russlands besiegelt.

Und was ich vor allem schlimm finde, wie man tunlichst vermeidet auch mal darüber zu sprechen das man eine Atommacht nunmal nicht besiegen kann...

Niemand will in Russland einmarschieren oder die Atommacht vollständig besiegen. Die Ukraine will lediglich den Sieg über ihr eigenes Land, nicht über Russland. Sie will ihr besetztes Land zurück. Sie kämpft für die Freiheit Europas. Es ist ein Stellvertreterkrieg. Ich glaube, das wird von vielen missverstanden.

Dabei ist es völlig egal, ob man der ukrainischen oder der russischen Darstellung des Verlaufs glaubt. Das ganze Gerede von unterschiedlichen Sichtweisen ändert nichts an der Tatsache, dass ein großes Land ein kleines angegriffen hat. Genau das gilt es zu verteidigen. Den angreifenden Mächten muss von Anfang an klar gemacht werden, dass so etwas in der heutigen Zeit nicht geht. Einen Krieg um Landgewinn schon gar nicht.

Der Krieg könnte morgen vorbei sein, wenn Russland heute Abend abmarschiert. Warum machen sie es nicht? Muss die gesamte Ukraine fallen, um eine zehnprozentige Minderheit angeblich zu beschützen?

Sollte der Westen dabei versagen, wären die Folgen unabsehbar. Es ist sicherlich leichter mit den USA, aber auch ohne sie wird es irgendwie funktionieren. Deutschland ist ein schlafender Riese, den Russland langsam, aber sicher aufweckt. Wir sind die viertgrößte Volkswirtschaft weltweit, Russland liegt irgendwo auf Platz 11. Das ist nur meine persönliche Meinung.

Hier ein Schweizer Redakteur des Weltwoche der das ganze mal etwas genauer anspricht.

Die Weltwoche Verlags AG verfolgt eine klar rechtskonservative bis rechtspopulistische politische Agenda. Somit ist diese Quelle ziemlich einseitig und spielt mit deinen Ängsten.
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 31 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Sorry, kann ich so nicht stehen lassen. Der Analyst dort schreibt nur was offiziel gesprochen wird.
Also auch aus den Russischen Medien, aber auch viele Ukrainische quellen die er zitiert.
Und auch Internationaler Presse der USA oder auch aus anderen Ländern.
Somit es genrell als Propaganda abzutun ist mir zu einfach. Jeder Mensch hat einen gesunden Menschenverstand, und kann selbst beurteilen was näher an der Wahrheit dran ist.

Bedeutet was näher an der Realität dran ist.

Aktuell konnte ich in der Deutschen Presse und überalle schön lesen wie hart Russland doch durch die Ukraine getroffen wurde, wo ist eigentlich die genaue Berichterstattung wie hart die Ukraine seit 2-3 Tagen von Russland getroffen wird, und wie hart sie aktuell Gebietsverluste hat die letzten 1-2 Monate?
Das Suggestiert als ob die Ukraine auch nur einen hauch einer Chance hätte.

Und was ich vor allem schlimm finde, wie man tunlichst vermeidet auch mal darüber zu sprechen das man eine Atommacht nunmal nicht besiegen kann...

Hier ein Schweizer Redakteur des Weltwoche der das ganze mal etwas genauer anspricht.
youtube.com/watch?v=Zd4uHKRYtNc

wenn wir so weitermachen wird das nicht gut enden...
Vor allem nicht wenn es in wikrlichkeit so aussieht:
youtube.com/watch?v=MEPzU9OPzPA

Willst du hier etwas auch behaupte das ist Russische Propaganda?

Naja mir persönlich ist es eigentlich Wurst was abgeht, nur leider werde ich durch den Wahnsinn, weil anders kann ich das nicht mehr nennen, in mitleidenschaft gezogen. Ich hab gemacht was im möglichen bereich ist, mein Hintern ist inzwischen in der Schweiz, hier haben wir für 95% der Bevölkerung Atomsichere Bunker... auch bei mir im Haus...
Und vermutlich ist es das letzte Land wo dann direkte Treffer abbekommt... weil darauf als Ziel arbeitet man ja aktiv hin. Wenn man keinen Diplomatische Lösung findet wird genau das eintretten.

Und die USA, die machen nicht mit... die haben andere Strategische Ausrichtungen richtung China und können kein Klotz am Bein gebrauch hier in Europa. Und ohne die USA sehen wir ziemlich dumm aus find ich.
Im übrigen was glaubst du warum USA auch nicht weiter im Nahen Osten eskalieren will?
crypton77-avatar
crypton77 vor 32 Tagen
Analyse: Die Epstein-Akten und Trump
Die jüngsten Enthüllungen über die Verbindungen zwischen Jeffrey Epstein und Donald Trump haben eine explosive politische Kontroverse ausgelöst. Eine genaue Analyse der Fakten ergibt ein komplexeres Bild, das dokumentierte Beziehungen und spekulative Vorwürfe umfasst.

bildschirmfoto vom 2025-06-06 15-19-44
Das Bild stammt aus diesem Video

back-to-topAktuelle Dokumentenveröffentlichungen und bisher bekannte Fakten

Im Februar 2025 veröffentlichte Generalstaatsanwältin Pam Bondi „Phase 1” der Epstein-Akten – etwa 200 Seiten mit Flugprotokollen, Kontaktbüchern und Beweislisten. Diese Dokumente enthielten keine neuen belastenden Beweise gegen Trump, sondern bestätigten bereits öffentlich bekannte Informationen. So flog Trump beispielsweise mindestens sieben Mal in den 1990er Jahren mit Epsteins Privatjet zwischen Palm Beach und New York. An einem Flug im Jahr 1994 nahmen seine damalige Ehefrau Marla Maples und die Säuglingstochter Tiffany teil.

Die Hauptzeugin Virginia Giuffre, die als 17-Jährige in Mar-a-Lago rekrutiert wurde, erklärte ausdrücklich, sie habe niemals gesehen, dass Trump an unangemessenen Handlungen teilgenommen habe. Sarah Ransome, die 2016 Vorwürfe gegen Trump erhoben hatte, zog diese vollständig zurück.

back-to-topMusks unbelegte Anschuldigungen

Am 5. Juni 2025 behauptete Elon Musk in den sozialen Medien, Donald Trump erscheine in unveröffentlichten Epstein-Akten und dies sei „der wahre Grund, warum sie nicht öffentlich gemacht wurden”. Musk lieferte bis jetzt jedoch keine Beweise für seine Behauptungen und erklärte auch nicht, wie er Zugang zu geheimen Regierungsdokumenten haben könnte.

Diese Anschuldigungen entstanden während einer öffentlichen Fehde zwischen Musk und Trump über Haushaltsgesetze. Nach Trumps Kritik an Musks Position zu Ausgabengesetzen eskalierte der Konflikt, wobei Trump damit drohte, Regierungsverträge mit Musks Unternehmen zu kündigen.

back-to-topHistorische Beziehung Trump-Epstein

Die dokumentierte Beziehung zwischen Trump und Epstein erstreckte sich von den späten 1980er Jahren bis etwa 2004. Beide bewegten sich in denselben wohlhabenden Kreisen in Palm Beach. Das berühmte NBC-Video von 1992 zeigt die beiden bei einer Party in Mar-a-Lago mit NFL-Cheerleadern.

Im Jahr 2002 bezeichnete Trump Epstein als „fantastischen Kerl”, der „schöne Frauen mag ... eher auf der jüngeren Seite”. Diese Kommentare erfolgten jedoch vor jeglichen öffentlichen Vorwürfen gegen Epstein. Die Beziehung endete im Jahr 2004 nach einem Streit über eine Immobilie und Trump behauptet, Epstein aus Mar-a-Lago verbannt zu haben.

back-to-topRechtliche und politische Implikationen

Rechtsexperten sehen basierend auf den verfügbaren Beweisen ein minimales Strafrisiko für Trump. Die bloße Erwähnung in Dokumenten oder Flugprotokollen stellt noch keinen Beweis für kriminelle Aktivitäten dar. Staatsanwälte betonen, dass Anklagen wegen Prostitution „viele verschiedene Beweisstücke” erfordern, die über bloße Verbindungen hinausgehen.

Politisch konzentrieren sich die Auswirkungen eher auf Transparenz- und Verfahrensfragen als auf neue substantielle Enthüllungen. Demokratische Kongressabgeordnete fordern die vollständige Veröffentlichung von Dokumenten, während Rechtsexperten zwischen dokumentierten gesellschaftlichen Verbindungen und Beweisen für kriminelles Fehlverhalten unterscheiden.

back-to-topBisher gibt es keine neuen Beweise.

Die bisherigen Epstein-Akten liefern keine neuen Beweise für Trumps Beteiligung an kriminellen Aktivitäten. Musks bisher unbelegte Anschuldigungen sind aus politischen Meinungsverschiedenheiten entstanden. Die Kontroverse spiegelt vielmehr die anhaltenden politischen Spannungen wider als dass sie tatsächliche rechtliche Bedrohungen für den Präsidenten darstellt.
crypton77-avatar
crypton77 vor 32 Tagen
Analyse: Was verbirgt sich hinter Musks "Mitte-Partei"?
Weil es gerade so gut läuft, hier eine erste Analyse zu Musks neuen Parteibestrebungen.

back-to-topDer Auslöser: Bruch mit Trump

Die Spekulationen über eine Parteigründung durch Elon Musk entstanden am 5. Juni 2025 aus einem öffentlichen Streit mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump. Nachdem Trump damit gedroht hatte, „Elons staatliche Subventionen und Verträge zu streichen”, startete Musk eine Umfrage auf X: „Ist es an der Zeit, in Amerika eine neue politische Partei zu gründen, die tatsächlich die 80 Prozent in der Mitte vertritt?” Über 80 % antworteten mit „Ja”. Der Konflikt entzündete sich an Trumps Haushaltspaket, das Musk als Sabotage seiner Kostensenkungspläne beim „Department of Government Efficiency” ansah. Siehe dazu auch Trump vs. Musk: Wie eine Milliarden-Allianz in 72 Stunden zerbrach

2712285988112953
Hier findet ihr den aktuellen Stand der Abstimmung.

back-to-topMusks globale Machtposition

Mit einem Vermögen von über 350 Milliarden US-Dollar und 210 Millionen X-Followern ist Musk der reichste Mann der Welt und verfügt über beispiellose finanzielle und mediale Macht. Er kontrolliert strategisch wichtige Unternehmen in Schlüsseltechnologien und ist somit in der Lage, die öffentliche Meinung zu formen und wirtschaftlichen Druck auf Regierungen auszuüben.

back-to-topMassive Einflussnahme in Europa

Musk mischt sich aggressiv in die europäische Politik ein. So unterstützte er im Januar 2025 die AfD bei einer Live-Wahlkampfveranstaltung und empfahl deutschen Wählern, die Partei zu wählen. ZDF-Recherchen zeigen, dass X-Algorithmen Inhalte der AfD und des BSW systematisch bevorzugen, während Inhalte demokratischer Parteien benachteiligt werden. In Großbritannien wollte Musk die rechtspopulistische Reform UK mit 95 Millionen Euro unterstützen.

back-to-topDas AfD-Problem: Widerspruch zur "Mitte-Partei"

Elon Musks enthusiastische Unterstützung für die vom Verfassungsschutz als teilweise rechtsextrem eingestufte AfD steht in fundamentalem Widerspruch zu seinen Ambitionen, eine „Mitte-Partei” zu gründen. Während er in den USA eine zentristische Alternative proklamiert, unterstützt er in Europa explizit rechtsradikale Kräfte. Diese Doppelzüngigkeit untergräbt seine Glaubwürdigkeit als Vertreter moderater Politik erheblich.

back-to-topStrategische Ziele und wirtschaftliche Konsequenzen

Elon Musk hat sich zum Ziel gesetzt, die EU als „Regulierungsweltmeister“ zu schwächen, indem er destabilisierende politische Kräfte unterstützt. Er erhofft sich dadurch schwächere, weniger regulierte Staatsstrukturen, die seinen Unternehmen mehr Handlungsfreiheit gewähren würden. Diese Strategie der „kreativen Zerstörung” gefährdet jedoch die demokratischen Grundlagen.

Die EU prüft derzeit, ob Musks Aktivitäten gegen das Digitale-Dienste-Gesetz verstoßen. Seine politische Einmischung hat bereits zu Verkaufsrückgängen von Tesla in Europa und einem 12-prozentigen Kursverlust der Tesla-Aktie nach Trumps Drohungen geführt. Proteste und Vandalismus gegen Tesla-Standorte zeigen die geschäftlichen Risiken seines politischen Aktivismus.

back-to-topMusk als Parteigründer?

Mit seinen Parteigründungsplänen versucht Musk, politische Macht jenseits etablierter Strukturen aufzubauen. Die Widersprüche zwischen seiner „Mitte“-Rhetorik und der Unterstützung rechtsextremer Bewegungen zeigen jedoch, dass eine solche Partei nur eine Tarnung für eine radikale Agenda wäre. Sein beispielloser Einfluss stellt eine fundamentale Herausforderung für demokratische Systeme weltweit dar, da traditionelle Kontrollinstrumente bei Tech-Milliardären mit staatsähnlicher Macht an ihre Grenzen stoßen.
Klartext-avatar
Klartext vor 32 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Hi,

Das Verwaltungsgericht Köln hat die Einstufung der AfD als „Verdachtsfall” bisher bestätigt. Eine Gerichtsentscheidung zur neuen Einstufung als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung” steht noch aus. Da hast du recht, aber der Verfassungsschutz hat diese Einstufung nur vorläufig ausgesetzt, bis das Gericht entschieden hat.

Wurde damit die Demokratie angegriffen?

Durch die AfD? Ja. Einige Aussagen und Handlungen der AfD-Führung greifen die Demokratie direkt an. Auch wenn ein Generalverdacht gegenüber allen AfD-Mitgliedern sicher der falsche Weg ist, so ist es die AfD-Führung, die demokratiefeindlich handelt.

Oft höre ich von AfD-Mitgliedern, sie persönlich kennen niemanden, der rechtsradikal sei. Das mag in seiner direkten Umgebung, in seinem Dorf oder seiner Stadt stimmen. Aber genau das ist der springende Punkt: Die Führung der AfD wird als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft. Diese Einstufung basiert hauptsächlich auf programmatischen Aussagen und dem Verhalten der Parteiführung. Diesen Unterschied scheinen viele nicht zu verstehen. Das kann man nicht einfach ignorieren.

Wer einer Partei beitritt oder sie wählt, unterstützt letztendlich auch deren Führung und Programmatik - auch wenn man sich persönlich davon distanziert. Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, sich über die Gesamtausrichtung seiner Partei zu informieren.

Wem nutze eigentlich das ständige spalten der Gesellschaft?

Es hilft denjenigen, die an die Macht kommen wollen. Das war schon immer so. Wenn du die Gesellschaft bewusst in Gruppen spaltest, die sich gegenseitig bekämpfen, kannst du als vermeintlicher Retter oder starker Führer auftreten. Während die Menschen mit internen Konflikten beschäftigt sind, haben sie weniger Aufmerksamkeit für die eigentlichen Machenschaften der Politik – und sind leichter zu manipulieren. „Divide et impera” – „Teile und herrsche” – ist eine der ältesten politischen Strategien überhaupt.

Das hast du ja aber schon selbst erkannt.
crypton77-avatar
crypton77 vor 32 Tagen
Analyse: Aktueller Stand SpaceX und Tesla
back-to-topAnalyse: Wie geht es mit SpaceX und Tesla weiter?

SpaceX steht vor kritischen Herausforderungen. Zunächst drohte Musk: „SpaceX wird sofort mit der Stilllegung seiner Dragon-Raumkapseln beginnen.” Da Dragon derzeit die einzige US-Option für ISS-Besatzungstransporte ist, hätte dies katastrophale Folgen gehabt. Stunden später ruderte Musk zurück: „Ok, wir werden Dragon nicht stilllegen”, nachdem Follower interveniert hatten. 22 Milliarden Dollar an SpaceX-Regierungsverträgen stehen auf dem Spiel.

Tesla erlebte den verheerendsten Tag seiner Unternehmensgeschichte. Die Aktie stürzte um 14,3 Prozent ab und vernichtete einen Marktwert von 150 bis 153 Milliarden Dollar. Seit Trumps Amtsantritt war die Aktie bereits um 33 Prozent gefallen. Musk persönlich verlor an einem einzigen Tag über 17 Milliarden Dollar Vermögen.

Die Unsicherheit betrifft auch strategische Programme: Die Nominierung von Jared Isaacman, einem Musk-Verbündeten, als NASA-Administrator durch Trump wurde zurückgezogen. Das Artemis-Mondprogramm und das „Golden Dome”-Raketenabwehrprojekt mit SpaceX-Beteiligung stehen ebenso in Frage.

back-to-topKonsequenzen einer SpaceX-Raumkapsel-Beendigung

Sollte Musk tatsächlich das Dragon-Programm beenden, wären die Folgen dramatisch:

  • Die USA haben keine eigene Möglichkeit mehr, Astronauten zur ISS zu transportieren. Das könnte eine Rückkehr zur kostspieligen Abhängigkeit von den russischen Sojus-Kapseln bedeuten.
  • Das gesamte Artemis-Programm zur Mondlandung sowie die Pläne für Mars-Missionen stünden vor dem Kollaps.
  • Die internationale Raumstation könnte nicht mehr vollständig besetzt werden.
  • Militärische und geheimdienstliche Satellitenstarts sowie kritische Raumfahrt-Infrastruktur wären gefährdet.
  • 22 Milliarden Dollar an bestehenden Verträgen müssten neu ausgeschrieben werden.
  • Jahre der Entwicklungsarbeit und die amerikanische Raumfahrt-Führerschaft stünden auf dem Spiel, was langfristige Auswirkungen auf die globale Wettbewerbsfähigkeit hätte.

back-to-topAuswirkungen auf Börse und Wall Street

Die Finanzmärkte reagierten schockiert auf die öffentliche Fehde:

  • Der 14,3-prozentige Kurssturz von Tesla war der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Short-Seller verdienten vier Milliarden Dollar mit dem Crash. Analysten sprechen von einer Entwicklung „von einer Kerzenlicht-Dinner-Romanze zu einem Messerkampf” (Dan Ives, Wedbush).
  • Trump Media & Technology Group fiel um 8,04 Prozent. Investoren fürchteten politische Instabilität und ihre Auswirkungen auf die regulatorische Umgebung.
  • Tesla könnte die bevorzugte Behandlung bei autonomen Fahrzeug-Genehmigungen verlieren.
  • Regierungsverträge könnten gekündigt werden.
  • Die politische Polarisierung könnte die Marke Tesla global schädigen.
  • Mark Spiegel von Stanphyl Capital kommentierte: „Die Auswirkungen auf die Tesla-Aktie sind selbstverständlich.” Die Sorge um Musks geteilte Aufmerksamkeit zwischen den Unternehmen wächst.

Es bleibt spannend.
crypton77-avatar
crypton77 vor 32 Tagen
Trump vs. Musk: Wie eine Milliarden-Allianz in 72 Stunden zerbrach
Die spektakuläre Allianz zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk zerbrach am 5. Juni 2025 in einem öffentlichen Schlagabtausch, der von Haushaltsdifferenzen zu persönlichen Angriffen eskalierte und in explosiven Vorwürfen bezüglich der Jeffrey-Epstein-Akten gipfelte.

Der Konflikt vernichtete über 150 Milliarden Dollar des Marktwerts von Tesla und stellte kritische US-Raumfahrtoperationen in Frage. Diese Entwicklung markiert den dramatischsten Bruch einer politisch-geschäftlichen Beziehung in der modernen amerikanischen Geschichte und könnte weitreichende Folgen für die Republikanische Partei, das US-Raumfahrtprogramm und die globalen Finanzmärkte haben.

Hier habe ich einige wichtige Punkte dazu aufgeschrieben:

back-to-topChronologische Entwicklung des Konflikts

Die Beziehung zwischen Trump und Musk begann vielversprechend. Musk investierte über 250 bis 300 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf 2024 und wurde zu einem seiner engsten Berater. Im Januar 2025 ernannte Trump ihn zum Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE), wo Musk als „Sonderregierungsangestellter“ mit einer Begrenzung auf 130 Tage fungierte und den Spitznamen „First Buddy“ erhielt.

Bereits im Frühjahr 2025 zeigten sich erste Risse, als Musks Einfluss schwand und er mit Kabinettsmitgliedern in Konflikt geriet. Am 30. Mai 2025 endete Musks Regierungszeit mit einem scheinbar herzlichen Abschied im Oval Office, bei dem Trump ihm einen symbolischen „Schlüssel zum Weißen Haus” überreichte.

Die Eskalation begann am 3. Juni, als Musk Trumps „One Big Beautiful Bill Act” auf X scharf kritisierte und das Steuer-/Ausgabengesetz als „widerliche Abscheulichkeit” bezeichnete, welches das Defizit um 2,4 Billionen Dollar erhöhen würde. Am 5. Juni eskalierte der Konflikt vollständig: Während eines Treffens im Oval Office mit Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte Trump öffentlich seine Enttäuschung über Musk.

Der Schlagabtausch eskalierte in Echtzeit über die sozialen Medien. Musk konterte: „Ohne mich hätte Trump die Wahl verloren.” Trump antwortete auf Truth Social: „Der einfachste Weg, Milliarden zu sparen, ist die Beendigung von Elons Regierungssubventionen und -verträgen.” Den Höhepunkt erreichte die Fehde, als Musk schrieb: „Zeit, die wirklich große Bombe platzen zu lassen: Trump steht in den Epstein-Akten.”

Diese explosive Behauptung bezieht sich auf die streng geheimen Dokumente im Zusammenhang mit dem verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Sie wurden bisher nicht vollständig veröffentlicht und ihr Inhalt ist Gegenstand intensiver Spekulationen.

back-to-topKernpunkte des Streits

Fünf Hauptstreitpunkte prägten den Konflikt:

  • Haushaltspolitische Philosophie: Musk opponierte vehement gegen Trumps „One Big Beautiful Bill Act” (das Steuer- und Ausgabengesetz) , da dieser laut dem Congressional Budget Office das Staatsdefizit über einen Zeitraum von zehn Jahren um 2,4 Billionen Dollar erhöhen würde. Dies widersprach fundamental seiner Mission bei DOGE, die Regierungsausgaben zu kürzen.
  • Wirtschaftspolitische Divergenzen: Das gleiche Gesetz eliminiert auch EV-Steuerkredite, durch die Tesla jährlich bis zu 1,2 Milliarden Dollar Gewinn verlieren könnte – ein direkter Angriff auf Musks Kerngeschäft.
  • Kontrolle über die politische Agenda: Musk schlug die Gründung einer neuen politischen Partei für „die 80 Prozent in der Mitte” vor und schrieb: „Trump hat 3,5 Jahre als Präsident, aber ich werde 40+ Jahre da sein.” Damit stellte er Trumps Führung der Republikanischen Partei direkt in Frage.
  • Anerkennung und Verdienstfragen: Musk beanspruchte den Hauptverdienst für Trumps Wahlsieg, während Trump Musks Beitrag herunterspielte und behauptete, er hätte Pennsylvania auch ohne ihn gewonnen.
  • Epstein-Files-Kontroverse: Musks explosivste Attacke zielte auf die geheimen Jeffrey-Epstein-Dokumente ab. Diese streng vertraulichen Unterlagen im Zusammenhang mit dem verstorbenen Sexualstraftäter wurden bisher nicht vollständig veröffentlicht und sind Gegenstand anhaltender politischer und rechtlicher Debatten. Musk behauptete öffentlich, Trump erscheine in diesen Dokumenten, was als die schwerwiegendste Anschuldigung des gesamten Konflikts gilt.

back-to-topEin Wendepunkt?

Der Musk-Trump-Konflikt stellt einen Wendepunkt dar, der weit über persönliche Animositäten hinausgeht. Die Fehde demonstriert die Fragilität politisch motivierter Geschäftsallianzen und die Macht sozialer Medien, Konflikte in Echtzeit vor einem globalen Publikum zu eskalieren.

Die Auswirkungen sind vielschichtig: Das US-Raumfahrtprogramm steht vor kritischen Kontinuitätsfragen, Tesla kämpft mit regulatorischen Unsicherheiten und die Republikanische Partei muss interne Spaltungen bewältigen. Während Kongressabgeordnete verzweifelt vermitteln, zeigen beide Seiten keine Kompromissbereitschaft.

Diese Entwicklung könnte die Zwischenwahlen 2026 beeinflussen, die Zukunft der Regierungseffizienz-Bemühungen bestimmen und die amerikanische Technologie- und Raumfahrtführerschaft nachhaltig prägen. Der Konflikt zwischen dem mächtigsten und reichsten Mann der Welt markiert einen historischen Moment mit unabsehbaren Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Technologie.

bildschirmfoto vom 2025-06-06 13-07-32
Elon Musk wünscht sich eine neue politische Partei für die „80 Prozent in der Mitte”

YouTube Video Thumbnail

YouTube Video Thumbnail
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 32 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Wer sich zum konflikt mal unabhängig informieren möchte:

Nun, unabhängig würde ich diese Seite jetzt nicht nennen. Wer im ersten Text bereits Folgendes schreibt:

Übersetzt: Als Reaktion auf die ukrainischen Provokationen der letzten Woche veröffentlichte Putin eine lange Erklärung, in der er die Ukraine beschuldigte, in den Terrorismus abzugleiten und die Friedensgespräche zu sabotieren:

.. ist nicht unabhängig, sondern genau auf der Gegenseite. Im Krieg gibt es immer zwei Seiten. Natürlich ist es wichtig, beide Seiten zu kennen, aber das ewige Argument, die „Mainstream-Wahrheit” würde etwas verzerren oder falsch darstellen, ist auf Dauer langweilig. Dann könnte man auch immer sagen, die „Counterculture-Lüge” würde die Gegenseite präsentieren.

Natürlich gibt es die „eine Wahrheit” nicht, alles ist eine Sichtweise, die aus einer anderen Perspektive betrachtet werden muss.

Wir sind hier allerdings nicht im Mainstream. Meine Analyse ist eine rein private Aufklärung zu „Putins Diktatfrieden”. Ich persönlich verfolge den Krieg seit der illegalen Einnahme der Krim. Ich habe die Aufnahmen der einmarschierenden Truppen damals selbst live im Fernsehen gesehen. Natürlich im Mainstream, aber das war nun mal kein gedrehter Film, sondern die Realität (und das kann man mit diesem einen dummen Argument nicht einfach zur Seite schieben).

Unser Dorf hat sich dazu entschieden, ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen. Wir haben uns viel mit ihnen unterhalten. Ich gehe nicht davon aus, dass sie uns alle angelogen haben. Natürlich ist das nur eine Sichtweise, aber auch die kann wahr sein.

Russland hat vor der Invasion in die Ukraine vor laufender Kamera versichert, es wolle nicht einmarschieren, nur um das drei Tage später zu tun. Wie heißt es so schön: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.”

Aber jedem das Seine: Wer die oben genannte Seite intensiv liest, merkt schnell, dass es sich wirklich nur um Propaganda und nicht um ein unabhängiges Medium handelt. Wer sich die russische Darstellung aber gerne mal antun will, kann das ja machen.

cu
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 33 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Verfassungsgericht Köln hat dem Verfassungsschutz auf die Finger geklopft...
Bedeutet die Aussage "gesichert Rechtsextrem" kann nur gerichtlich festgestellt werden.
und darf auch so nicht mehr publiziert werden... wo sind die Infos im Mainstream?

Und der geheime Bericht ist inzwischen geleaked worden, darin sind öffentliche Zitate gelistet.
Hat also auch keine Berechtigung als geheim eingestufft zu werden.
Warum macht man es also dann trotzdem? Wem nutzt das genau?

Wurde damit die Demokratie angegriffen?
Egal wie man zur AFD steht, aber meiner Meinung nach hat das mit demokratischem Rechtsstaat schon lange nichts mehr zu tun sorry...

Bedeutet wir werden sehen... es gibt hier wohl auch mehrere Verfassungsrechtler die nicht glauben das es für ein Verbot reicht, und was geschieht dann?

Wem nutze eigentlich das ständige spalten der Gesellschaft?
Corona - geimpft/ungeimpft
jetzt hier das Politische Thema Rechts Links Oben Unten....
Neues Thema Jung gegen Alt, Rentner sollen bis 75 arbeiten oder son Hirnriss, und sind ja alles nur faule Sozialschmarotzer - NEIN die haben eingezahlt! Aber die Masse lässt sich veräppeln.
Dann sowieso Arm gegen Reich... usw...
Dann Immobilienbesitzer und Mieter etc...

Teile und Herrsche ist ein bekanntes Spiel...
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 33 Tagen
10 Kommentare
Kommentar: Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Wer sich zum konflikt mal unabhängig informieren möchte:

simplicius76.substack.com/
Wenn mans auf Deutsch haben will einfach auf
translate.google.de gehen und die URL reinkopieren und dann rechts Deutschen Link klicken und man bekommts auf Deutsch. Hier werden viele Quellen, aus der Ukraine und Russland angezapft und analysiert. ABer auch Internationale Presse und was dort so geschrieben wird ausserhalb der Deutschen Medien Bubble.

Auf Youtube kann man sich tägliche verlauf der letzten 24 Stunden anschauen.
In der Suche eingeben dort: Macronomist
Den Channel.

Und wer das als Propaganda abstempelt, es hilft sich das ne weile anzuschauen und dann die Realität dazu vergleichen... und wird verblüft feststellen das meistens genau das passiert was in der Analyse vorhergesagt wurde.

Gibt auch noch ein paar gute Telegram Channels von der jeweiligen Perspektive der 2 Seiten und auch hier kann man dann interessante Rückschlüsse ableiten daraus... ich für meinen Teil zumindest bilde mir lieber selbst eine Meinung.

Also alle die der Vorgekauten Mainstream Wahrheit (TM) nicht folgen wollen, und sich selbst informieren wollen kann ich das nur Empfehlen.
ThePinky777-avatar
ThePinky777 vor 33 Tagen
ThePinky777 hat sich neu registriert
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 33 Tagen
Elon vs Donald - Der Schlagabtausch hat begonnen und zwar richtig
Moin Zusammen,

so wie es aussieht ist die Freundschaft zwischen Elon und Donald nun wohl endgültig am Ende.

Denn der Schlag den Elon Donald gestern verpasst hat …

clipboard-image

Quelle:
x.com/elonmusk/status/1930703865801810022

… könnte, wenn sich die Dinge auch nur ansatzweise als war erweisen, eventuell ein Knockout für Donald bedeuten.

Denn die Geschichte hinter den Epstein Files hat es durchaus in sich und ist auch sehr sehr schmutzig. 😔

Siehe z.B.

stuttgarter-zeitung.de/inhalt.epstein-files-mhsd.6d4b2bbc-c0db-4 ...

„Die „Epstein Files“ bezeichnen eine umfangreiche Sammlung von Ermittlungsdokumenten, Zeugenaussagen, Listen, Kalendern und E-Mails, die im Zusammenhang mit Jeffrey Epstein stehen – einem verurteilten Sexualstraftäter, der über Jahrzehnte hinweg ein Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen betrieben haben soll.“

Gruss Alex
eastwind85-avatar
eastwind85 vor 33 Tagen
Cybergrooming in Deutschland: Systematische Gefahr für Kinder
Aus aktuellem Anlass – im Moment machen Nacktbilder einer Schülerin in der Schule meiner Kinder die Runde und die Polizei wurde eingeschaltet – hier ein paar Infos und Details zum Thema Cybergrooming.

Cybergrooming beschreibt die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen über das Internet und betrifft mittlerweile 25 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 8 bis 17 Jahren. Mit 3.457 erfassten Fällen im Jahr 2024 zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung – ein Anstieg von 34 % gegenüber dem Vorjahr. Die Täter nutzen die Anonymität des Internets systematisch, um Vertrauen aufzubauen, ihre Opfer zu manipulieren und sie zu sexuellen Handlungen oder realen Treffen zu überreden.

back-to-topDefinition und rechtliche Einordnung

Cybergrooming umfasst laut dem Bundeskriminalamt die gezielte Kontaktaufnahme mit Minderjährigen über digitale Medien, um sexuelle Handlungen anzubahnen. Die Täter geben sich dabei häufig als Gleichaltrige aus oder stellen sich als verständnisvolle Erwachsene dar, die ähnliche Interessen teilen. Bereits die Kontaktaufnahme mit entsprechender Absicht ist nach § 176 StGB strafbar und wird mit Freiheitsstrafen von drei Monaten bis zu fünf Jahren geahndet. Seit 2020 ist sogar der Versuch strafbar, auch wenn die Täter nur glauben, mit einem Kind zu kommunizieren.

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs erweitert die Definition um die gezielte Manipulation Minderjähriger sowie junger Volljähriger, um das Opfer zu sexuellen Handlungen zu zwingen oder realen Missbrauch vorzubereiten.

back-to-topSystematische Vorgehensweise der Täter

Cybergrooming folgt einem berechenbaren, mehrstufigen Muster: Die Täter nutzen soziale Netzwerke, Gaming-Plattformen, Chatforen oder Messenger-Dienste, um Kontakt aufzunehmen. Durch überschwängliches Lob, aufmerksames Zuhören und das Vortäuschen ähnlicher Interessen bauen sie systematisch Vertrauen auf.

Die Manipulation erfolgt schrittweise: Zunächst wird eine emotionale Abhängigkeit geschaffen, dann werden die Opfer zu privaten Chats außerhalb moderierter Plattformen überredet. Anschließend werden die Gespräche sexualisiert, es werden freizügige Bilder oder Videos gefordert und schließlich werden reale Treffen vorgeschlagen. 47 % der Täter versenden pornografische Inhalte, 35 % täuschen ihre Identität vor und 30 % bieten Geld oder Geschenke als Köder.

Besonders perfide ist, dass erhaltene Bilder als Druckmittel für weitere Erpressungen verwendet werden. Laut der MiKADO-Studie hatten bereits 5 % der Erwachsenen sexuelle Online-Kontakte zu unbekannten Kindern.

back-to-topWarnsignale und Erkennungsmerkmale

Eltern und Kinder sollten bei bestimmten Gesprächsmustern alarmiert sein. Eindeutige Warnsignale sind überschwängliches Lob durch fremde Personen, viele persönliche Fragen ohne Gegenleistung und Nachfragen nach Momenten der Alleinheit. Besonders verdächtig sind Aufforderungen, die Webcam einzuschalten, während die eigene ausbleibt, sowie Forderungen nach persönlichen Daten, Bildern oder Videos.

Technische Anzeichen umfassen den schnellen Vorschlag, in private, unmoderierte Chats zu wechseln, wiederholte Freundschaftsanfragen trotz Ablehnung und das Versenden pornografischen Materials. Kritisch wird es, wenn Geheimhaltung gefordert wird: „Erzähl das niemandem, besonders nicht deinen Eltern.”

Bei Kindern zeigen sich Verhaltensänderungen wie Heimlichtuerei bei der Internetnutzung, ungewöhnliche Geschenke ohne erkennbare Quelle oder die Weigerung, über Online-Kontakte zu sprechen.

back-to-topPräventionsmaßnahmen und Schutzstrategien

Effektive Prävention erfordert einen mehrstufigen Ansatz aus Aufklärung, Kommunikation und technischen Schutzmaßnahmen. Eltern sollten ein offenes Gesprächsklima schaffen, in dem sich Kinder bei Problemen anvertrauen können. Unverzichtbar sind klare Regeln: niemals persönliche Daten preisgeben, keine freizügigen Fotos verschicken, die Webcam ausschalten und bei neuen Online-Kontakten Rücksprache halten.

Technische Schutzmaßnahmen umfassen die gemeinsame Durchsicht der Privatsphäre-Einstellungen, die Nutzung anerkannter Jugendschutzprogramme wie JusProg oder Salfeld Kindersicherung und die Aktivierung elterlicher Kontrollen bei Plattformen wie Instagram, WhatsApp oder TikTok. Router-basierte Kindersicherungen bieten netzwerkweite Filterung und Zeitkontrollen.

Schulen sollten umfassende Schutzkonzepte entwickeln, speziell geschulte Teams einrichten und mit externen Beratungsstellen kooperieren. Bewährte Programme wie die Internet-ABC-Unterrichtsreihe „Flizzy in Gefahr” oder die klicksafe-Kampagne „WEHR DICH!” bieten strukturierte Präventionsarbeit.

back-to-topRechtliche Schritte und Meldemöglichkeiten

Bei einem Verdacht auf Cybergrooming sind schnelle und gezielte Maßnahmen erforderlich: Betroffene sollten sofort den Kontakt abbrechen, Screenshots als Beweise sichern und eine Vertrauensperson informieren. Bei akuter Gefahr muss der Polizei-Notruf 110 kontaktiert werden.

Spezialisierte Meldestellen erleichtern die Anzeigenerstattung:


Das Bundeskriminalamt verzeichnet eine Aufklärungsquote von 90 % bei gemeldeten Fällen.

Die Beweissicherung erfolgt durch Screenshots von Chatverläufen mit Zeitstempel. Dabei dürfen kinderpornografische Inhalte nicht selbst gesammelt werden. Eltern sollten Ruhe bewahren, ihrem Kind keine Vorwürfe machen und ihm emotionale Unterstützung bieten.

back-to-topAktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Neue technische Entwicklungen verstärken sowohl Schutzmaßnahmen als auch Herausforderungen: KI-gestützte Erkennungssysteme analysieren Chatverläufe auf verdächtige Muster, während Kooperationen, wie die zwischen dem BKA und der Plattform Knuddels, proaktive Präventionsarbeit ermöglichen. Gleichzeitig erschweren Verschlüsselung und internationale Täterschaft die Ermittlungen.

Die Statistiken sind alarmierend: 24 % aller Kinder wurden zu Verabredungen aufgefordert und 16 % erhielten Angebote für Gegenleistungen gegen Fotos oder Videos. Besonders besorgniserregend sind die 462 jugendlichen und 288 kindlichen Tatverdächtigen unter 14 Jahren, die im Jahr 2024 erfasst wurden.

back-to-topEine Bedrohung für Kinder und Jugendliche

Cybergrooming ist eine wachsende Bedrohung für Kinder und Jugendliche, die nur durch koordinierte Anstrengungen aller Beteiligten bekämpft werden kann. Die Kombination aus präventiver Aufklärung, technischen Schutzmaßnahmen und konsequenter Strafverfolgung zeigt bereits erste Erfolge. Von entscheidender Bedeutung sind die Schaffung eines Vertrauensklimas zwischen Eltern und Kindern sowie die kontinuierliche Anpassung der Schutzmaßnahmen an neue technische Entwicklungen.

back-to-topWo man Hilfe bekommt

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch ist unter der kostenlosen Rufnummer 0800 22 55 530 zu erreichen (anonym, Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 14 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 15 bis 20 Uhr).
Weitere Informationen: beauftragte-missbrauch.de

Nummer gegen Kummer – für Kinder und Jugendliche: 116 111 (Mo–Sa 14–20 Uhr)
Nummer gegen Kummer – für Eltern: 0800 111 0550 (Mo–Fr 9–17 Uhr, Di/Do 17–19 Uhr)

Polizei-Beratung: Umfassende Informationen zu Cybergrooming und Schutzmaßnahmen sind unter polizei-beratung.de zu finden.

Weitere Beratungsstellen:

TechGuru-avatar
TechGuru vor 33 Tagen
Quantencomputing 2025: Zwischen Hype und Hoffnung
Quantencomputing steht 2025 an einem Wendepunkt: Die Technologie ist aus den Laboren in die Praxis übergetreten, wenn auch noch nicht ganz bereit, die Welt zu erobern. Googles Willow-Chip mit 105 Qubits hat erstmals demonstriert, dass die Quantenfehlerkorrektur tatsächlich funktioniert – ein Meilenstein, auf den die Branche drei Jahrzehnte gewartet hat. Qubits sind sehr empfindlich und diese Quantenfehlerkorrektur ist eine Methode, um die unvermeidlichen Fehler in Quantencomputern zu korrigieren.

Während klassische Computer weiterhin die meiste Arbeit erledigen, zeigen Quantensysteme zunehmend praktischen Nutzen in spezialisierten Anwendungen.

Die Quantencomputing-Industrie hat von 2024 bis 2025 über 40 Milliarden Dollar an öffentlichen Geldern angezogen, während private Investitionen trotz eines Rückgangs um 50 Prozent immer noch beachtliche 1,89 Milliarden Dollar erreichten. Mit mehr als 500 Unternehmen im IBM Quantum Network und ersten kommerziellen Anwendungen bei Ford und BBVA entwickelt sich langsam, aber sicher eine echte Industrie.

back-to-topDurchbrüche des Jahres 2025

Das Jahr 2025 markiert einen historischen Moment für die Quantentechnologie. Googles Willow-Prozessor löste Probleme, für die ein klassischer Supercomputer 10 Septillionen Jahre bräuchte, in nur fünf Minuten. Eine Septillion ist eine Zahl mit 24 Nullen – sie übersteigt das Alter des Universums um den Faktor 10 hoch 16. Noch wichtiger ist, dass Google erstmals eine „below-threshold”-Quantenfehlerkorrektur erreichte, was bedeutet, dass mehr Qubits tatsächlich zu weniger Fehlern führen.

Microsoft und Quantinuum stellten gemeinsam 24 verschränkte logische Qubits auf und erreichten damit einen neuen Weltrekord sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung fehlertoleranter Quantencomputer. Die Partnerschaft demonstrierte eine 800-fache Verbesserung der Fehlerrate gegenüber physischen Qubits. Der Heron-Prozessor von IBM erreichte 5.000 Zwei-Qubit-Gate-Operationen bei einer Geschwindigkeit von 240.000 Schaltkreisebenen pro Sekunde, was einer Verbesserung um den Faktor 240 innerhalb von nur zwei Jahren entspricht.

Auch die chinesische Konkurrenz schläft nicht: Pan Jian-Weis Team präsentierte Zuchongzhi 3.0 mit 105 Qubits, das in ähnlichen Benchmarks mit Googles Willow vergleichbar ist. Die internationalen Exportbeschränkungen scheinen die Quantenentwicklung in China nicht zu bremsen.

back-to-topDie Quantenmechanik entmystifiziert

Quantencomputer funktionieren völlig anders als normale Computer – so anders, dass Einstein sie als „spukhaft” bezeichnete. Ein Bit in einem Computer funktioniert wie ein Lichtschalter: Es ist entweder an (1) oder aus (0). Ein Qubit hingegen ist wie ein wirbelnder Kreisel, der sich gleichzeitig in beide Richtungen drehen kann.
Stell dir vor, du wirfst eine Münze. Solange sie in der Luft wirbelt, ist sie weder Kopf noch Zahl, sondern beides gleichzeitig. Erst wenn sie landet, „entscheidet” sie sich. Genauso verhalten sich Qubits.

Mehrere Qubits können durch Quantenverschränkung miteinander verbunden werden – änderst du etwas an einem Qubit, reagiert sein Partner sofort, selbst wenn er sich Hunderte Kilometer entfernt befindet. Das ist keine Science-Fiction: Chinesische Forscher haben das tatsächlich zwischen Satelliten und Bodenstationen über eine Entfernung von 1.200 km bewiesen.

Der Vorteil dabei ist, dass Quantencomputer dank ihrer wirbelnden Qubits viele Lösungswege gleichzeitig ausprobieren können, während ein normaler Computer Probleme nacheinander abarbeiten muss. Das ist, als würdest du nicht einen Weg durch ein Labyrinth gehen, sondern alle möglichen Wege gleichzeitig.

Das Problem ist jedoch, dass Qubits extrem empfindlich sind. Schon ein winziger Luftzug kann den „Kreisel” zum Stillstand bringen. Dann ist die Quantenmagie vorbei und der Computer führt nur noch langweilige Berechnungen aus.

back-to-topDie Quantenriesen von 2025

IBM verfolgt einen systematischen Ansatz im Quantencomputing. Während andere auf spektakuläre Durchbrüche setzen, arbeitet IBM methodisch an der Entwicklung praktischer Systeme. Ihr Condor-Prozessor packt 1.121 Qubits auf einen Chip - das ist, als würdest du 1.121 wirbelnde Kreisel gleichzeitig kontrollieren. Das Quantum System Two verbindet mehrere dieser Chips wie Lego-Bausteine. Bis 2033 plant IBM den Blue Jay mit 2.000 Qubits, der eine Milliarde Operationen schaffen soll.

Google verfolgt die „Weniger ist mehr“-Strategie. Ihr Willow-Chip hat nur 105 Qubits, die jedoch fünfmal stabiler sind als die des Vorgängers Sycamore. Google konzentriert sich darauf, dass ihre Qubits länger „am Leben” bleiben – das ist entscheidend für komplexe Berechnungen.
Die anderen Hauptakteure:

  • Microsoft experimentiert mit „topologischen Qubits”, die theoretisch unkaputtbar sind, aber noch nicht praxistauglich.
  • Amazon: fungiert als Quantencomputer-Vermittler mit ihrem Braket-Service.
  • IonQ verwendet eingefangene Ionen, sodass alle Qubits miteinander „sprechen” können.
  • D-Wave ist Spezialist für Quantum Annealing mit über 4.400 Qubits.
  • Xanadu setzt auf Lichtteilchen und funktioniert bei Raumtemperatur.
  • Atom Computing: Überraschung mit neutralen Atomen, plant Systeme mit über 1.000 Qubits.
  • Quantinuum ist ein Joint Venture mit 99,9-prozentiger Präzision und einer Kriegskasse von 300 Millionen Dollar.
  • PsiQuantum: Der Träumer – will bis 2029 eine Million Qubits bauen.

back-to-topAnwendungen: Was funktioniert wann?

Quantencomputer beweisen ihren Nutzen zunächst bei Optimierungsaufgaben. So optimieren D-Wave-Systeme bereits heute die Produktionspläne von Ford Otosan mit einer Geschwindigkeitssteigerung von 83 Prozent. Diese Erfolge sind zwar auf spezielle Anwendungen beschränkt, zeigen aber den Weg zum praktischen Nutzen.

In der Medikamentenentwicklung hat PASQAL im Jahr 2025 den ersten experimentell validierten quantenbasierten Wirkstoffentwurf demonstriert, der das „undruggable” KRAS-Protein für die Krebstherapie anvisiert. Johnson & Johnson und Merck investieren bereits in Quantenpartnerschaften für Molekülsimulationen.

In der Finanzbranche werden Quantenalgorithmen für die Portfoliooptimierung und Risikobewertung getestet. BBVA und CaixaBank führen Pilotprojekte durch, während Goldman Sachs und JPMorgan Chase eigene Quantenteams aufbauen.

Mittelfristig (2027–2030) erwarten Experten Quantenvorteile beim maschinellen Lernen und in der Materialwissenschaft. Mercedes-Benz und IBM erforschen Quantensimulationen für Batteriematerialien.

Langfristig (ab 2030) könnte Quantencomputing die Kryptografie revolutionieren: Neue Forschungen zeigen, dass die RSA-2048-Verschlüsselung mit weniger als einer Million verrauschter Qubits geknackt werden könnte.

back-to-topDie Hindernisse auf dem Weg zum praktischen Quantencomputing

Trotz beeindruckender Fortschritte sieht sich die Quantencomputing-Industrie mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Dekohärenz bleibt der Hauptfeind. Qubits verlieren durch minimale Störungen ihre quantenmechanischen Eigenschaften. Aktuelle Systeme haben Fehlerquoten von 0,1–1 Prozent und sind damit millionenfach fehleranfälliger als klassische Computer.

Die Skalierung ist teuer und komplex. Ein einzelnes Qubit kostet 10.000 bis 50.000 Dollar, während vollständige Quantensysteme 10 bis 45 Millionen Dollar erreichen. Die jährlichen Wartungskosten überschreiten 10 Millionen Dollar. IBM berechnet 0,01 bis 1 Dollar pro Sekunde und Qubit für den Cloud-Zugang.

Der Talentmangel verschärft die Situation zusätzlich. McKinsey prognostiziert, dass im Jahr 2025 weniger als die Hälfte der Quantenjobs besetzt werden können. Für diese Technologie ist Expertise in Quantenmechanik, fortgeschrittener Mathematik und spezialisierten Programmiersprachen wie Qiskit oder Cirq erforderlich.

Die Software-Ökosysteme bleiben fragmentiert und es gibt nur minimale Kompatibilität zwischen verschiedenen Quantensystemen. Zudem müssen Algorithmen für jede Hardware-Plattform feinabgestimmt werden.

back-to-topKommerzielle Aussichten und Marktprognosen

Der Markt für Quantencomputing wächst von 1,4 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf prognostizierte 16,4 Milliarden Dollar bis 2034 – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von über 30 Prozent. Im ersten Quartal 2025 wurden Quanteninvestitionen von über 1,25 Milliarden Dollar verzeichnet, mehr als doppelt so viel wie 2024.

Auch die Regierungen investieren massiv: So planen die USA 2,7 Milliarden Dollar über fünf Jahre, während weltweit über 40 Milliarden Dollar öffentlicher Gelder für die nächsten zehn Jahre zugesagt wurden. Australien investiert 940 Millionen Dollar in PsiQuantums Millionen-Qubit-System in Brisbane.

IBM prognostiziert, dass bis 2029 nützliche, fehlerkorrigierte Quantencomputer verfügbar sein werden, während Quantinuum universell fehlertolerante Systeme für das Jahr 2030 verspricht. Die Mehrheit der Experten erwartet, dass Quantencomputer in 15 bis 20 Jahren die aktuelle Kryptografie bedrohen werden.

Frühe kommerzielle Anwendungen konzentrieren sich auf Optimierung und Simulation. Transformative Anwendungen wie das Knacken von Verschlüsselungen oder die vollständige Medikamentenentwicklung sind hingegen noch ein Jahrzehnt entfernt.

back-to-topDie Zukunft der Quantentechnologie

Quantencomputing steht im Jahr 2025 an der Schwelle zwischen Forschung und praktischer Anwendung. Die Technologie hat bewiesen, dass sie mehr als nur theoretische Physik ist: Google, IBM und andere demonstrieren reale Quantenvorteile in spezialisierten Bereichen.

Die nächsten fünf Jahre werden entscheidend sein. Während sich die Hardware von physischen zu logischen Qubits weiterentwickelt und die Fehlerkorrektur verbessert, entstehen die ersten kommerziell wertvollen Anwendungen. Die Quantenrevolution kommt nicht über Nacht, aber sie kommt definitiv.

Bis dahin bleiben klassische Computer die Arbeitspferde der Digitalisierung, allerdings mit einem wachsenden quantenmechanischen „Sidekick”, der für die wirklich harten Probleme zuständig ist. Vermutlich gehört die Zukunft hybriden Systemen, die das Beste aus beiden Welten kombinieren: die Zuverlässigkeit klassischer Bits mit der exponentiellen Kraft der Quantenmechanik.

Über den Autor @TechGuru: Als Entwickler und KI-Enthusiast beschäftige ich mich seit über einem Jahrzehnt mit den praktischen Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Wenn ich nicht gerade über die neuesten KI-Trends schreibe, versuche ich herauszufinden, warum mein Code immer noch nicht funktioniert – auch mit KI-Hilfe.
semikolon-avatar
semikolon vor 34 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Wie kann man in Zeiten von Krisen Zuversicht finden?
Ob man an ein höheres Wesen glaubt oder nicht, ich persönlich merke, dass allein die Wiederholung dieses Gebets/ Mantra/ ...
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Das Gelassenheitsgebet vom US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr

mir hilft zum inneren Gleichgewicht zu finden. Das Mantra oben enthält die Wörter Gelassenheit, Mut, Weisheit, die scheinbar beruhigend, ermutigend auf mich wirken. Die Experten meinen, dass Emotionen - negative wie positive - oft entstehen, weil bestimmte Trigger in uns bestummte psychosomatische Prozesse auslösen, die manchmal in einer Dauerschleife münden können. Gezielt was positives in Erinnerung rufen, darüber nachdenken, was heute gelungen ist und ganz bewusst sich was gönnen, was mir gut tut. Negative Daurschleifen im Körper wie Herzrasen bspw. kann ich zuverlässig unterbrechen, wenn ich tief ausatme.

Zitat von @WorkBalance:
5) Gemeinschaft pflegen: Austausch mit Freunden und Familie, die ähnlich fühlen, kann entlastend sein. Manchmal hilft es schon zu wissen, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist.

Reden, besprechen, sich austauschen, ein Gefühl zu erleben, gehört zu werden - das hilft. Den Austausch nutze ich als Chance die Wahrnehmung, die Sichtweise von Mitmenschen auf die Ereignisse, die mich evtl. beschäftigen, belasten, kennenzulernen.
raindance84-avatar
raindance84 vor 34 Tagen
Zehn Wege, deinen Partner nach zwanzig Jahren zu überraschen
Nach zwei Jahrzehnten zusammen kennst du die Vorlieben deines Partners, seine Abendroutine und dieses kleine Schnauben, wenn ihn etwas richtig zum Lachen bringt. Doch diese tiefe Vertrautheit muss nicht das Ende romantischer Überraschungen bedeuten – es bedeutet nur, dass du unglaublich kreativ dabei werden darfst! Forschungen des Gottman-Instituts zeigen, dass Paare, die jahrzehntelang glücklich verheiratet bleiben, sich auf "kleine Dinge, aber oft" konzentrieren statt auf große Gesten. Der Schlüssel liegt darin, sich in den winzigen Momenten des Alltags einander zuzuwenden.

back-to-topDie Macht der Mikro-Romantik in der langjährigen Liebe

Die Magie liegt nicht in der Überraschung selbst, sondern darin, zu zeigen, dass du immer noch aufpasst. Nach zwanzig Jahren muss dein Partner nicht mehr mit teurem Schmuck oder aufwendigen Urlaubsüberraschungen beweisen, dass er dich liebt (obwohl das natürlich schön ist). Was dein Partner braucht, ist der Beweis, dass du ihn immer noch wählst, wahrnimmst und von dem, wer er ist, begeistert bist. Die bedeutsamsten romantischen Gesten für langjährige Paare sind deshalb die, die sagen: „Ich sehe dich, ich kenne dich, und ich bin immer noch fasziniert von dir.”

Beziehungsexperten sind sich einig: Paare, die seit über 20 Jahren verheiratet sind, profitieren von dem, was Psychologen „Verbindungsversuche” nennen. Dabei handelt es sich um kleine Momente über den Tag verteilt, in denen ein Partner die Hand ausstreckt und der andere mit Aufmerksamkeit und Fürsorge antwortet. Paare, die zu 86 % positiv auf diese Versuche reagieren, bleiben zusammen, während es bei Paaren, die nur zu 33 % reagieren, oft nicht der Fall ist.
Das bedeutet, dass es in einer langjährigen Ehe weniger um die perfekte Überraschung und mehr um die Kunst der täglichen emotionalen Aufmerksamkeit geht.

back-to-topKleine Gesten mit großer Wirkung

Verwandle die meistgehasste Hausarbeit deines Partners in einen Liebesbrief.
Nichts sagt „Ich liebe dich” mehr, als die Aufgabe zu übernehmen, die dein Partner seit Wochen vor sich herschiebt. Wenn dein Partner das Badputzen hasst, überrasche ihn, indem du es erledigst, während er weg ist. Wenn Einkaufen Stress bedeutet, komm mit allem von der Liste plus dem Lieblingsleckerbissen nach Hause. Der Trick ist, es zu tun, ohne gefragt zu werden und ohne Dank zu erwarten – einfach, weil du bemerkt hast, dass es deinem Partner Stress bereitet hat.

Werde zum Meister der strategischen Kaffee- oder Kakao-Zustellung: Nach zwanzig Jahren weißt du genau, wie dein Partner sein Morgengetränk mag. Überrasche deinen Partner, indem du es zubereitest, bevor er richtig wach ist. Noch besser: Bringe an einem zufälligen Dienstag Kaffee oder einen Kakao ins Bett. Ein Beziehungsforscher hat festgestellt, dass kleine Morgenrituale mehr dauerhaftes Glück schaffen als ein Dinner zum Hochzeitstag.

Für Extrapunkte: Upgrade den üblichen Kaffee/Kakao gelegentlich zu etwas Besonderem aus dem Lieblingscafé, besonders in stressigen Wochen.

Werde ein professioneller Bemerker der Welt deines Partners. Achte auf Dinge, die dein Partner nebenbei erwähnt: ein Buch, das er lesen will, ein Lied, das er im Radio gehört hat, ein Restaurant, das er online gesehen hat. Überrasche deinen Partner, indem du diese kleinen Interessen in die Realität bringst. Das Ziel ist nicht, Geld auszugeben, sondern zu beweisen, dass du selbst beiläufigen Kommentaren zuhörst. Diese Art von Aufmerksamkeit fühlt sich unglaublich romantisch an, weil sie selbst in guten Beziehungen so selten ist.

back-to-topErinnerungen treffen auf neue Abenteuer

Schafft gemeinsam „erste Mal“-Erlebnisse! Nach zwei Jahrzehnten habt ihr die offensichtlichen Date-Night-Optionen in eurer Gegend wahrscheinlich ausgeschöpft. Überrasche deinen Partner, indem du etwas wirklich Neues recherchierst, das ihr zusammen erleben könnt, zum Beispiel einen Töpferkurs, eine Foodtour durch Restaurants mit ethnischer Küche oder einen Tanzkurs. Die Neuheit erzeugt Aufregung, während das gemeinsame Erleben eure Bindung stärkt. Wähle Aktivitäten, die beide eure Interessen ansprechen, für maximale Wirkung.

Kreiert eure frühen Dating-Tage mit einem Twist neu: Geht in das Restaurant eures ersten Dates und bestellt dieses Mal, was der andere damals hatte. Besucht den Ort eures ersten Kusses und bringt ein Picknick mit, um einen ganzen Nachmittag daraus zu machen. Die Nostalgie ist romantisch, aber die frische Perspektive verhindert, dass es sich so anfühlt, als würdet ihr nur in der Vergangenheit leben. Das funktioniert besonders gut für Paare, die weit weg von dem Ort gezogen sind, an dem sie sich kennengelernt haben.

back-to-topSentimentale Überraschungen, die zählen

Schreib deinem Partner einen Brief, der nur für seine Augen bestimmt ist. Keine E-Mail, keine SMS – sondern einen echten, handgeschriebenen Brief, den dein Partner in den Händen halten und aufbewahren kann. Schreibe über spezifische Eigenschaften, die du bewunderst und die du vielleicht nicht oft genug aussprichst, oder teile Erinnerungen aus eurer Beziehung, die dich immer noch zum Lächeln bringen. Schick den Brief zur Arbeit, um für extra Überraschungspunkte zu sorgen, oder verstecke ihn an einem Ort, an dem er im Laufe des Tages entdeckt wird.

In unserem digitalen Zeitalter fühlen sich handgeschriebene Briefe sowohl Vintage als auch unglaublich persönlich an.

Erstelle einen „Dankbarkeits-Hinterhalt” im persönlichen Bereich deines Partners: Fülle das Auto mit Post-its voller Dinge, die du an deinem Partner schätzt, oder hinterlasse Notizen im Portemonnaie, in der Laptoptasche oder am Spiegel. Der Trick ist, spezifisch zu sein: Anstatt „Du bist fantastisch” zu schreiben, versuche „Ich liebe es, wie du dich immer an meine schwierigen Meetings erinnerst” oder „Dein Lachen macht alles besser, sogar Montagmorgen”. Diese werden über den Tag verteilt entdeckt und verlängern die Überraschung weit über den ersten Moment hinaus.

back-to-topSpaßige und verspielte Ansätze

Plane ein Mystery-Date in eurer eigenen Stadt. Gib deinem Partner über den Tag verteilt Hinweise, wohin ihr geht. Wählt aber einen Ort, den ihr beide noch nicht kennt. Wie wäre es mit einem Food-Truck-Festival, einem verrückten Museum, das ihr noch nie besucht habt, oder einem versteckten Wanderweg? Das Abenteuer liegt im Geheimnis, nicht in der zurückgelegten Entfernung. Pack Snacks ein, bring eine gute Playlist mit und behandelt eure Stadt wie Touristen, die sie zum ersten Mal entdecken.

Überrasche deinen Partner mit seinem liebsten Kindheitsleckerbissen. Spiele Detektiv und finde heraus, welche Süßigkeit, welcher Snack oder welches Dessert deinen Partner als Kind am glücklichsten gemacht hat. Jage es auf und präsentiere es ihm zufällig. Das funktioniert wunderbar, weil es zeigt, dass dir die gesamte Lebensgeschichte wichtig ist, nicht nur, wer dein Partner seit der Zeit, in der ihr euch kennt, gewesen ist.
Bonuspunkte gibt es, wenn du die exakte Marke oder den Geschmack aus der Kindheit finden kannst – es ist wie Zeitreisen in essbarer Form.

back-to-topDie große Geste, die nicht um große Gesten geht

Plane spontan einen Mini-Urlaub zum Abschalten und überrasche deinen Partner mit einem Wochenendtrip an einen Ort, der nicht weiter als drei Stunden entfernt ist. Wie wäre es mit einem gemütlichen Bed & Breakfast, einer kleinen Stadt, die ihr noch nie besucht habt, oder sogar nur einer Nacht im Hotel der eigenen Stadt? So könnt ihr mal komplett aus dem Alltag ausbrechen. Das Schöne daran: Es geht nicht um die Entfernung oder den Luxus, sondern um die ungeteilte Zeit zusammen, ohne Hausarbeit, Termine oder die üblichen Ablenkungen. Pack einfach eine kleine Tasche, nimm deinen Partner bei der Hand und sag: „Lass uns für ein paar Stunden verschwinden.”

back-to-topDie geheime Zutat für alle großartigen Überraschungen

Die bedeutungsvollsten romantischen Gesten in langjährigen Beziehungen haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie zeigen, dass du dich aktiv dafür entscheidest, der inneren Welt deines Partners Aufmerksamkeit zu schenken.

Ob du dich daran erinnerst, dass vor drei Wochen erwähnt wurde, ein neues Restaurant ausprobieren zu wollen, oder bemerkst, dass dein Partner gestresst war, und einen entspannenden Abend organisierst – die Magie liegt im Beweis, dass du deinen Partner immer noch studierst, immer noch neugierig auf seine Gedanken und Gefühle bist und immer noch in sein Glück investierst.

Nach zwanzig Jahren ist das Romantischste, was du tun kannst, deinem Partner zu zeigen, dass er immer noch deine ungeteilte Aufmerksamkeit hat – nicht, weil du es musst, sondern weil du es willst.

Die Forschung ist eindeutig: Paare, die Romantik in langjährigen Ehen aufrechterhalten, konzentrieren sich auf beständige kleine Gesten, die echte Fürsorge und Aufmerksamkeit zeigen. Sie verstehen, dass Überraschung in einer langen Beziehung nicht bedeutet, etwas zu tun, was dein Partner noch nie gesehen hat, sondern etwas zu tun, das beweist, dass du dich jeden Tag aktiv dafür entscheidest, deinen Partner auf neue Weise zu lieben. Und das könnte nach zwanzig Jahren die romantischste Überraschung von allen sein.

back-to-topDie zehn Überraschungen auf einen Blick

  1. Die verhasste Hausarbeit übernehmen – ohne gefragt zu werden
  2. Strategische Kaffee- oder Kakao-Zustellung – Kaffee oder Kakao ins Bett, und das an einem Dienstag!
  3. Professioneller Aufmerker werden – beiläufige Wünsche erfüllen
  4. Gemeinsame "erste Mal"-Erlebnisse schaffen – Töpfern, Tanzen, Neues entdecken
  5. Dating-Nostalgie mit Twist – altes Restaurant, neue Perspektive
  6. Handgeschriebenen Liebesbrief verfassen – zum Halten und Behalten
  7. Dankbarkeits-Hinterhalt starten – Post-its mit spezifischen Komplimenten
  8. Mystery-Date in der Heimat planen – die eigene Stadt neu entdecken
  9. Liebstes Kindheitsleckerbissen aufspüren – süße Zeitreise
  10. Spontanen Mini-Urlaub organisieren – gemeinsam dem Alltag entfliehen

Auf dass die Liebe niemals langweilig wird - Gruß Raindance ⭐
semikolon-avatar
semikolon vor 35 Tagen
Der Mensch im Mittelpunkt? Kirche und Künstliche Intelligenz
Einige Entscheider in den Kirchen gehen mit dem Thema Anwendung von KI, von großen Sprachmodellen sehr pragmatisch um und wagen Innovationen bei der Lösung von unterschiedlichsten Aufgaben. Der Mensch im Mittelpunkt? Kirche und Künstliche Intelligenz - ndr.de/nachrichten/info/Der-Mensch-im-Mittelpunkt-Kirche-und-Kue ... im "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen"-Podcast [1].

Anmerkung: Ich habe den Beitrag in der Gerechtigkeitsserie veröffentlicht. Weil die Kirche versucht ja den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden 🤓.

[1] NDR Info. vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen - ndr.de/nachrichten/info/podcast3014.html
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 35 Tagen
10 Kommentare
Russlands Maximalforderungen an die Ukraine: Putins Diktatfrieden
Russland verlangt faktisch die Kapitulation der Ukraine als souveräner Staat.

Stand Juni 2025.

Unter dem Begriff „Putins Diktatfrieden” wird ein von Moskau einseitig diktierter Frieden verstanden, der territoriale Zugeständnisse, eine weitgehende Entmilitarisierung sowie die politische Unterwerfung der Ukraine vorsieht. Diese Forderungen sind seit den gescheiterten Verhandlungen im Jahr 2022 unverändert geblieben, obwohl sich die militärische Position Russlands verschlechtert hat. Die aktuellen Friedensbedingungen entsprechen einem Ultimatum, das die Ukraine als souveränen Staat eliminieren und gleichzeitig das internationale Völkerrecht untergraben würde.

Der Begriff hat sich seit 2025 in der deutschen politischen Rhetorik etabliert. Bundeskanzler Scholz warnte: „Was Putin vorschlägt, ist, einen imperialistischen Raubzug in Dokumente zu fassen.” Die historische Parallele zum Versailler Vertrag ist bewusst gewählt: Beide Male handelt es sich um Friedensverträge, deren Bedingungen einseitig vom vermeintlichen Sieger festgelegt werden, ohne dass der unterlegenen Partei Mitgestaltungsmöglichkeiten eingeräumt werden.

back-to-topDas Konzept des Diktatfriedens in der deutschen Debatte

Der Begriff „Diktatfrieden” beschreibt einen Friedensvertrag, dessen Bedingungen ausschließlich vom militärisch überlegenen Teil diktiert werden. Im Ukraine-Kontext bezieht er sich auf Putins Forderung nach territorialen Zugeständnissen, einem Verzicht auf die NATO-Mitgliedschaft und einer weitgehenden Entmilitarisierung der Ukraine.
Deutsche Politiker verwenden den Begriff gezielt als Warnung vor inakzeptablen Kompromissen.

Während Außenministerin Annalena Baerbock vor einem „Ja zu Diktatfrieden in der Ukraine“ durch die USA warnte, betonte Katrin Göring-Eckardt: „Die Unterwerfung der Ukraine ist kein Weg zum Frieden.“ Diese Rhetorik spiegelt die fundamentale deutsche Position wider, dass nachhaltiger Frieden nicht durch die Belohnung von Aggression erreicht werden kann.

Die historische Dimension ist jedoch problematisch: Der Begriff war in den 1920er- und 1930er-Jahren ein Kampfbegriff der deutschen Rechten gegen den Versailler Vertrag. Cicero-Redakteur Ferdinand Knauss kritisierte im Jahr 2025 dessen Verwendung als „deutsche Vorliebe fürs Wünschen gegen die Wirklichkeit”. Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin stellte völkerrechtlich klar: „Drittstaaten wie Deutschland dürfen durch völkerrechtswidrige Gewalt herbeigeführte territoriale Veränderungen, die einem Diktatfrieden gleichkommen würden, nicht anerkennen.”

back-to-topRusslands aktuelle Maximalforderungen

Die im Juni 2025 in Istanbul präsentierten russischen Friedensbedingungen stellen faktisch Kapitulationsforderungen dar. Russland verlangt die vollständige Abtretung von vier ukrainischen Regionen, obwohl es derzeit nur etwa 70 % davon kontrolliert. Diese Forderungen übertreffen sogar die territorialen Ambitionen von 2022.

Die territorialen Forderungen umfassen die vollständige Abtretung von Luhansk, Donetsk, Saporischschja und Cherson sowie die internationale Anerkennung der Krim als russisches Territorium. Bei einer Ablehnung droht Moskau damit, seine Forderungen auf sechs Regionen, einschließlich Charkiw und Sumy, auszudehnen. Dies würde bedeuten, dass die Ukraine Gebiete abtreten müsste, die sie derzeit noch kontrolliert, darunter die 750.000 Einwohner zählende Stadt Saporischschja.

Die politischen Forderungen zielen auf permanente ukrainische Neutralität und einen verfassungsrechtlich verankerten NATO-Verzicht ab. Russland fordert schriftliche Garantien der USA und der EU gegen eine weitere NATO-Osterweiterung. Zusätzlich verlangt Moskau die Gleichstellung des Russischen als Amtssprache und eine „Entnazifizierung” auf Verfassungsebene – ein Euphemismus für Regimewechsel.

Militärisch fordert Russland eine massive Demobilisierung der ukrainischen Streitkräfte, ein Verbot ausländischer Militärpräsenz und einen kompletten Stopp westlicher Waffenlieferungen. Im wirtschaftlichen Bereich stehen die vollständige Aufhebung der Sanktionen und die Freigabe eingefrorener russischer Vermögenswerte im Zentrum der Forderungen.

back-to-topVerhärtung trotz schwächerer militärischer Position

Paradoxerweise sind Russlands Forderungen für das Jahr 2025 unverändert geblieben, obwohl die militärische Position des Landes aktuell schwächer ist als 2022. Diese Entwicklung widerspricht der rationalen Verhandlungslogik, nach der schwächere Parteien Kompromisse eingehen sollten.

In der Frühphase des Krieges (Februar–April 2022) zeigte Russland noch Kompromissbereitschaft. So stimmte Moskau bei den Istanbul-Verhandlungen im März 2022 explizit einer ukrainischen EU-Mitgliedschaft zu und war bereit, über den Status der Krim zu verhandeln. Im Gegenzug akzeptierte die Ukraine permanente Neutralität und den Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft.

Der entscheidende Wendepunkt kam jedoch am 30. September 2022 mit der Annexion von vier ukrainischen Gebieten. Putin erweiterte seine „roten Linien” von der Krim auf alle annektierten Territorien und beendete die direkten Gesprächskanäle. Diese Verhärtung erfolgte ironischerweise nach russischen militärischen Rückschlägen und nicht nach Erfolgen.

Die mittlere Phase (2023) war geprägt von narrativen Verschiebungen zu geopolitischen Grundsatzfragen: Lawrow betonte die „neue Weltordnung” gegen US-Hegemonie, während territoriale Fragen als „Grundursachen” des Konflikts dargestellt wurden. Gleichzeitig wuchs die russische Abhängigkeit von den chinesischen Märkten.

Seit 2024 zeigt sich maximaler Diktatfrieden-Charakter: Putin formulierte im Juni 2024 sein Ultimatum für die vollständige Übergabe aller vier annektierten Gebiete, auch der nicht kontrollierten Teile. Diese Position blieb auch bei den Istanbul-Gesprächen im Mai und Juni 2025 unverändert, trotz der neuen Vermittlerrolle der USA unter Trump.

back-to-topUnrealistische Forderungen treffen auf ukrainischen Widerstand

Die russischen Friedensforderungen sind in ihrer aktuellen Form weitgehend unrealistisch und stoßen auf die kategorische Ablehnung der Ukraine und des Westens. Sie entsprechen einer Kapitulationsforderung, die weder innenpolitisch noch verfassungsrechtlich durchsetzbar ist.

Selenskyjs Gegenposition ist diametral entgegengesetzt: vollständiger russischer Rückzug aus dem gesamten ukrainischen Territorium einschließlich der Krim, Reparationszahlungen von Russland und Strafverfolgung von Kriegsverbrechern. Seit 2019 ist der EU-/NATO-Beitritt in der ukrainischen Verfassung verankert – eine Änderung würde eine politisch unmögliche Zweidrittelmehrheit erfordern.

Die internationale Gemeinschaft steht geschlossen gegen russische Territorialforderungen. 143 von 193 UN-Staaten verurteilten die russischen Annexionen als illegal. Die NATO bestätigte beim Washington-Gipfel 2024 den „irreversiblen Pfad” der Ukraine zur Mitgliedschaft und sagte eine Mindestfinanzierung von 40 Milliarden Euro für das Jahr 2025 zu. Die EU begann im Dezember 2023 Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine.

Völkerrechtlich sind die Annexionen grundsätzlich unmöglich anzuerkennen (UN-Charta, Artikel 2). Eine Anerkennung würde einen Präzedenzfall für weitere Aggressionen schaffen und das internationale Rechtssystem unterminieren. Die Hoover-Stimson-Doktrin verpflichtet zur Nichtanerkennung völkerrechtswidriger Situationen.

Militärisch herrscht Stellungskrieg, bei dem Russland nur langsam Geländegewinne erzielt. Russland kontrolliert etwa 20 % der Ukraine, jedoch nicht die gesamten beanspruchten Gebiete. Die ukrainische Kursk-Operation, die ursprünglich als „Verhandlungskarte” für August 2024 geplant war, ist seit März 2025 faktisch beendet: Ukrainische Truppen haben sich aus den meisten Gebieten der Region Kursk zurückgezogen, nachdem Russland diese mit rund 78.000 Soldaten, darunter nordkoreanische Verstärkung, zurückerobert hat. CSIS-Analysen vom Juni 2025 zeigen, dass russische Truppen im Durchschnitt nur 50 Meter pro Tag vorrücken – langsamer als während der Somme-Offensive im Ersten Weltkrieg, als französische und britische Truppen täglich 80 Meter gewannen.

back-to-topDiplomatische Renaissance ohne Durchbrüche

Im Jahr 2025 kam es nach über drei Jahren Pause zur Wiederaufnahme direkter Verhandlungen. Die Istanbul-Gespräche im Mai und Juni 2025 unter türkischer Vermittlung markierten den ersten direkten Dialog seit den gescheiterten Verhandlungen von 2022. Das zweite Treffen dauerte allerdings nur eine Stunde und es konnten lediglich Einigungen über einen Gefangenenaustausch und die Rückführung von 12.000 Gefallenen erzielt werden.

Trumps Vermittlungsversuch scheiterte an russischer Unnachgiebigkeit. Putin lehnte den von Trump geforderten 30-tägigen Waffenstillstand kategorisch ab und beharrte auf seinen Maximalforderungen. Nach dem ergebnislosen Trump-Putin-Gespräch am 19. Mai 2025 signalisierte der US-Präsident seinen Rückzug aus der Vermittlerrolle mit den Worten: „Das ist nicht mein Krieg.”

Die EU und Deutschland halten an ihrem koordinierten Vorgehen fest. Deutsche und europäische Außenminister betonten, dass Verhandlungen nicht ohne Ukrainer und Europäer stattfinden können. Deutschland bleibt nach den USA der zweitgrößte Unterstützer mit 47,8 Milliarden Euro bilateraler Hilfe und plant den Aufbau der „stärksten konventionellen Armee Europas”.

Alternative Vermittler gewinnen an Bedeutung: China und Brasilien präsentierten einen Sechspunkte-Friedensplan, während die BRICS-Staaten eigene Initiativen entwickeln. Die Türkei etabliert sich als „verlässlicher Vermittler”, den beide Seiten akzeptieren. Dennoch bleiben die Grundpositionen unvereinbar.

Bemerkenswert ist der Wandel in der öffentlichen Meinung: In der Ukraine unterstützen 44 % der Bevölkerung Friedensverhandlungen (Juli 2024), während 49 % der Russen Friedensgespräche befürworten (Mai–Juni 2024). Selenskyj kündigte an, der Krieg solle 2025 durch Diplomatie beendet werden – eine Absichtserklärung ohne erkennbaren Weg zur Umsetzung.

back-to-topDer Diktatfrieden ist eine diplomatische Sackgasse

Putins Konzept des Diktatfriedens erweist sich als diplomatische Sackgasse, die nachhaltigen Frieden verhindert: Die russischen Maximalforderungen zielen nicht auf eine Kompromisslösung, sondern auf die vollständige Unterwerfung der Ukraine. Sie dienen in erster Linie der innenpolitischen Mobilisierung und der Verhandlungsführung, nicht einer ernsthaften Friedensstrategie.

Die völkerrechtlichen, verfassungsrechtlichen und militärischen Realitäten machen die russischen Forderungen unerreichbar. Ein realistischer Verhandlungsrahmen würde den Verzicht Russlands auf Territorialforderungen, beidseitige Sicherheitsgarantien und schrittweise Sanktionserleichterungen gegen substantielle Zugeständnisse erfordern – das Gegenteil der aktuellen russischen Position.

Die deutsche und europäische Ablehnung des Diktatfrieden-Konzepts ist nicht nur moralisch begründet, sondern auch strategisch notwendig. Ein Nachgeben würde das Völkerrecht unterminieren und anderen Aggressoren signalisieren, dass Gewalt sich auszahlt. Die Herausforderung besteht darin, zwischen dem Wunsch nach einem schnellen Kriegsende und der Aufrechterhaltung internationaler Rechtsnormen zu navigieren.

Solange Russland an seinen Maximalforderungen festhält, bleibt der Weg zu nachhaltigem Frieden versperrt. Die internationale Gemeinschaft steht vor der schwierigen Aufgabe, militärische Unterstützung für die Ukraine mit diplomatischen Bemühungen zu balancieren, ohne dem Aggressor zu kapitulieren. Nur ein echter Kompromiss, der die ukrainische Souveränität respektiert und die internationalen Rechtsnormen stärkt, kann einen dauerhaften Frieden schaffen - nicht Putins Diktatfrieden.
crypton77-avatar
crypton77 vor 35 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Haribo meets Cannabis
Hi,
mittlerweile weiß ich mehr.

Obwohl nur drei Verbraucher von den kontaminierten Tüten betroffen waren, ist dieser Vorfall von großer Bedeutung, da er Schwachstellen in der Lieferkette aufgedeckt hat und Präzedenzfälle für den Umgang mit Kontaminationen durch kontrollierte Substanzen in Mainstream-Süßwaren geschaffen hat. Diese „Kontamination” der Happy Cola F!ZZ stellt eine schwerwiegende Verletzung der Lebensmittelsicherheitssysteme dar. Die niederländischen Regulierungsbehörden haben gut und vor allem schnell darauf reagiert.

Die laufende strafrechtliche Untersuchung wird klären, ob es sich um eine isolierte kriminelle Manipulation oder ein systemisches Sicherheitsversagen handelt, das branchenweite Reformen erfordert.

Ich bin gespannt, wie es ausgeht.

back-to-topMein aktuelle Stand:

Der Vorfall betraf Kinder und Erwachsene, die nach dem Verzehr kontaminierter Produkte Schwindel und Krankheitssymptome erlebten, was strafrechtliche Ermittlungen und grenzüberschreitende Rückrufe in der Benelux-Region zur Folge hatte.
Die Kontamination wurde erstmals Ende Mai 2025 entdeckt, als eine Familie in der Region Twente im Osten der Niederlande nach dem Verzehr der Süßigkeiten erkrankte, woraufhin die Eltern eine ungeöffnete Packung zur örtlichen Polizeistation brachten. Die niederländischen Behörden haben eine vollständige Untersuchung eingeleitet, während die Quelle der Kontamination unbekannt bleibt.

back-to-topZeitlicher Ablauf

Die Cannabis-Kontamination kam nicht durch routinemäßige Qualitätskontrollen ans Licht, sondern durch Krankheitsberichte von Verbrauchern. Nachdem forensische Tests das Vorhandensein von Cannabis in Haribo Happy Cola F!ZZ Gummibärchen bestätigt hatten, gaben die niederländischen Behörden am 29. Mai 2025 einen dringenden Rückruf bekannt. Mehrere Familienmitglieder, darunter Kinder, hatten nach dem Verzehr der Süßigkeiten Schwindel und allgemeine Krankheitssymptome erlebt. Dies veranlasste die Familie, sich an die Polizei zu wenden.

Das Niederländische Forensische Institut bestätigte die Cannabis-Kontamination durch Laboranalysen, ohne jedoch spezifische THC-Konzentrationswerte öffentlich bekannt zu geben. Als kontaminiert bestätigt wurden nur drei Tüten, die alle echte Haribo-Produkte mit dem Produktionscode L341-4002307906 und einem Ablaufdatum im Januar 2026 waren.
Trotz der begrenzten bestätigten Kontamination ordneten die Behörden als Vorsichtsmaßnahme einen vollständigen Rückruf aller 1-Kilogramm-Tüten aus dieser Produktionscharge an.

Die kontaminierten Produkte wurden zwischen November 2024 und Februar 2025 in den Niederlanden vertrieben. Es wurden auch Vorsichtsrückrufe in Belgien und Luxemburg herausgegeben. Die Entdeckung der Kontamination erfolgte durch Krankheitsberichte von Verbrauchern statt durch Qualitätskontrollen, was Fragen zu Erkennungssystemen für solche Kontaminationen aufwirft.

back-to-topStrafrechtliche Ermittlungen

Die "Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit" (NVWA), die niederländische Lebensmittel- und Verbraucherschutzbehörde, leitete mit Unterstützung der niederländischen Polizei und des Niederländischen Forensischen Instituts die behördliche Reaktion ein. NVWA-Sprecherin Saida Ahyad bestätigte, dass „Cannabis in den betreffenden Cola-Flaschen gefunden wurde” und „mehrere Personen, sowohl Kinder als auch Erwachsene, nach dem Verzehr der Cola-Flaschen erkrankten”.

Die niederländische Polizei leitete eine vollständige strafrechtliche Untersuchung ein, um festzustellen, wie das Cannabis in die Lieferkette gelangte. Polizeisprecherin Chantal Westerhoff erklärte: „Wir wollen genau wissen, wie das in die Süßigkeiten gelangt ist und wie die Tüten in den Laden gekommen sind.” Die Behörden untersuchen, ob die Kontamination versehentlich oder absichtlich erfolgte. Frühere Vorfälle deuten darauf hin, dass Drogenschmuggler zunehmend Süßwaren zur Tarnung von Betäubungsmitteln verwenden.

Die Untersuchung umfasst die Prüfung der Herstellungsprozesse, der Lieferkettensicherheit und der Vertriebskanäle von Haribo. Als Vorsichtsmaßnahme wurde der Rückruf in Abstimmung mit den belgischen FAVV-AFSCA und den luxemburgischen Lebensmittelbehörden auf diese Länder erweitert, obwohl aus diesen Ländern keine Krankheitsberichte vorlagen.

Die strafrechtliche Untersuchung bleibt bis Ende Juni 2025 aktiv, da die Behörden noch die Quelle der Kontamination und die Frage, ob diese absichtlich erfolgte, ermitteln müssen. Dieser Vorfall ist der zweite seiner Art in den Niederlanden nach einem ähnlichen Fall im Jahr 2023, bei dem sechs Kinder in Den Haag ins Krankenhaus gebracht wurden. Dies lässt auf ein Muster schließen, das die Strafverfolgungsbehörden beunruhigt.

back-to-topWie reagiert Haribo?

Haribo Niederlande, eine Tochtergesellschaft des deutschen Süßwarenriesen, reagierte schnell auf die Entdeckung der Kontamination. Das Unternehmen gab sofortige Sicherheitswarnungen in Zusammenarbeit mit der NVWA heraus und ordnete einen freiwilligen Rückruf aller betroffenen Produkte an.

Der in Breda ansässige Betrieb, der etwa 160 Mitarbeiter in den Niederlanden und Belgien beschäftigt, etablierte direkte Rückerstattungsverfahren für Verbraucher anstatt Rückgaben über Geschäfte, um eine weitere Verteilung zu verhindern. Verbraucher wurden angewiesen, Haribo unter 076-5878950 für vollständige Rückerstattungen zu kontaktieren. Das Unternehmen betonte, dass alle anderen Haribo-Produkte und Produktionscodes sicher bleiben.

Gruß
crypton