Digitalsteuer anstelle von Zöllen?
Wäre eine Digitalsteuer für Dienstleister aus den USA nicht die bessere Variante um die Europäer anzuspornen mal etwas Eigenes auf die Beine zu stellen was Cloud und Office betrifft?
Wenn das Office Paket mehr als das Doppelte kostet, würden die Firmen sich schon mal zusammentun um eine eigene Lösung zu finden.
Wie seht ihr das?
Sonnige Grüsse vom Hochrhein.
Starmanager
Wenn das Office Paket mehr als das Doppelte kostet, würden die Firmen sich schon mal zusammentun um eine eigene Lösung zu finden.
Wie seht ihr das?
Sonnige Grüsse vom Hochrhein.
Starmanager
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181
Url: https://benutzer.de/forum/digitalsteuer-anstelle-von-zoellen-181.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei dem Wust an Datenschutz-Gesetzen, Auflagen und Bürokratie hierzulande, würde sich vermutlich auch mit einer neuen Steuer kaum einer finden. Man will es hier von Seiten der Politik offensichtlich nicht. Das System hier ist zu langsam und kommt mit dem "Fortschritt" einfach nicht mit. Die EU ist leider zu "entwicklerunfreundlich", da werden Innovationen so schon im Keim erstickt und die Sesselfurzer in Brüssel besorgen dann den Rest.
Kenne zwei Firmen hier in meiner Umgebung die wegen der o.g. Gründe ähnliche Projekte in die Tonne gekippt haben weil der Aufwand drum herum hierzulande einfach kaum zu stemmen ist.
Kenne zwei Firmen hier in meiner Umgebung die wegen der o.g. Gründe ähnliche Projekte in die Tonne gekippt haben weil der Aufwand drum herum hierzulande einfach kaum zu stemmen ist.
Hi,
die Digitalsteuer wird bereits in einigen EU-Ländern als Alternative zu Zöllen diskutiert, um große Technologiekonzerne stärker zu besteuern.
Frankreich hat bereits 2019 eine Digitalsteuer in Höhe von 3 Prozent auf den Umsatz großer Digitalunternehmen eingeführt. Auch andere EU-Länder denken über ähnliche Maßnahmen nach.
Ich würde die EU also nicht als entwicklungsfeindlich bezeichnen. Bei so vielen Staaten innerhalb der EU dauert es einfach etwas länger, bis man sich einig wird.
Die Europäische Kommission plant eine EU-weite Digitalsteuer von 3% auf bestimmte Umsätze von Digitalunternehmen, die einen Gesamtumsatz von 750 Mio. EUR weltweit und 50 Mio. EUR in der EU überschreiten.
Ob eine solche Steuer auf die USA tatsächlich als Anreiz für europäische Unternehmen dienen könnte, eigene Cloud- und Office-Lösungen zu entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine deutliche Preiserhöhung könnte zwar kurzfristig dazu führen, dass sich EU-Unternehmen zusammenschließen, um eine Alternativen zu entwickeln, aber die Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte erfordert mehr als nur finanzielle Anreize - sie erfordert auch Expertise, Infrastruktur und Zeit. Dies ist nicht gerade eine deutsche oder europäische Stärke im IT-Bereich.

die Digitalsteuer wird bereits in einigen EU-Ländern als Alternative zu Zöllen diskutiert, um große Technologiekonzerne stärker zu besteuern.
Frankreich hat bereits 2019 eine Digitalsteuer in Höhe von 3 Prozent auf den Umsatz großer Digitalunternehmen eingeführt. Auch andere EU-Länder denken über ähnliche Maßnahmen nach.
Ich würde die EU also nicht als entwicklungsfeindlich bezeichnen. Bei so vielen Staaten innerhalb der EU dauert es einfach etwas länger, bis man sich einig wird.
Die Europäische Kommission plant eine EU-weite Digitalsteuer von 3% auf bestimmte Umsätze von Digitalunternehmen, die einen Gesamtumsatz von 750 Mio. EUR weltweit und 50 Mio. EUR in der EU überschreiten.
Ob eine solche Steuer auf die USA tatsächlich als Anreiz für europäische Unternehmen dienen könnte, eigene Cloud- und Office-Lösungen zu entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine deutliche Preiserhöhung könnte zwar kurzfristig dazu führen, dass sich EU-Unternehmen zusammenschließen, um eine Alternativen zu entwickeln, aber die Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte erfordert mehr als nur finanzielle Anreize - sie erfordert auch Expertise, Infrastruktur und Zeit. Dies ist nicht gerade eine deutsche oder europäische Stärke im IT-Bereich.
Am Ende ist es aber eh so das die Preise an den Endkunden weiter gegeben werden und damit etliche andere Produkte Teurer werden oder halt mit mehr Werbung genutzt werden kann.
Die Steuer Trifft weniger die Unternehmen sondern mehr die Endkunden die des alles zusätzlich Bezahlen dürfen....
Etliche Firmen sind halt Abhängig geworden geworden und können nicht mehr so einfach Umstellen auf andere Produkte da auch der Funktionsumfang nicht 100% da ist und einiges geändert werden muss vom Ablauf.
Zudem sind manche Mitarbeiter ja auch gegen eine Veränderung und "Streiken" ja schon wenn eine neue Programmversion kommt wo es Optisch anders ist oder Symbole anders aussehen....
Die Steuer Trifft weniger die Unternehmen sondern mehr die Endkunden die des alles zusätzlich Bezahlen dürfen....
Etliche Firmen sind halt Abhängig geworden geworden und können nicht mehr so einfach Umstellen auf andere Produkte da auch der Funktionsumfang nicht 100% da ist und einiges geändert werden muss vom Ablauf.
Zudem sind manche Mitarbeiter ja auch gegen eine Veränderung und "Streiken" ja schon wenn eine neue Programmversion kommt wo es Optisch anders ist oder Symbole anders aussehen....