Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 1 Tag
1 Kommentar
Kommentar: Japans Kirschblütenzeit - ich liebe sie
Schöne Bilder. Daran merkt man den Frühling.

Gruss Penny.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 2 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Moin Zusammen,

gestern hat Donald nun auch die Quittung der Justiz für diese Aktion bekommen.

https://www.cbsnews.com/news/trump-administration-dei-school-funding-rul ...

---

A New Hampshire federal judge on Thursday restricted the Trump administration's ability to cut or withhold federal funding from public schools that participate in some diversity and equity initiatives.

U.S. District Judge Landya McCafferty, appointed by former President Barack Obama, found that actions by the Trump administration and Education Secretary Linda McMahon to withhold funds would "cripple the operations of many educational institutions," and are a violation of executive branch power in overseeing local school districts.

---

Ein Bundesrichter in New Hampshire hat am Donnerstag die Möglichkeit der Trump-Regierung eingeschränkt, öffentlichen Schulen, die an bestimmten Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Gerechtigkeit teilnehmen, Bundesmittel zu kürzen oder vorzuenthalten.

Die vom ehemaligen Präsidenten Barack Obama ernannte US-Bezirksrichterin Landya McCafferty stellte fest, dass die Maßnahmen der Trump-Administration und der Bildungsministerin Linda McMahon zur Zurückhaltung von Geldern "den Betrieb vieler Bildungseinrichtungen lahmlegen" würden und einen Verstoß gegen die Befugnisse der Exekutive bei der Beaufsichtigung lokaler Schulbezirke darstellen.

---

Und das ist nur einer von Drei Prozessen, wo Donald alleine Gestern von der US-Justiz eins auf den Deckel bekommen hat.

https://www.fr.de/politik/justiz-schlaegt-zurueck-trump-verliert-drei-pr ...
😁

Es laufen übrigens bereits schon 190 weitere Verfahren gegen die Trump-Regierung, wo es hoffentlich ähnlich ausgehen wird.

Gruss Alex
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 3 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Moin,

Entweder wir sind eine Demokratie und lassen die AfD, auch wenn sie uns nicht gefällt trotzdem mitspielen. Oder wir sind keine Demokratie mehr, sondern eine Diktatur, die nur die mitspielen läßt, die ihr genehm sind.

Ich halte das Ganze für einen Kindergarten. Wenn man behauptet eine demokratische Gesinnung zu haben, muß man auch mit den Nachteilen einer Demokratie leben und das heißt nun einmal, daß es nicht immer nach dem eigenen Willen geht. So sehr ich mir wünschen würde, daß die AfD deutlich weniger Anteile der Stimmen hätte (und die SPD, Grüne, CDU und FDP übrigens auch) so hat sie doch ein relevanter Teil der Bevölkerung gewählt und man muß sich damit arangieren.

lks
Frank-avatar
Frank vor 3 Tagen
Information
Jetzt Meta KI Widerspruch für Instagram und Facebook einlegen!
Hallo Benutzer,

legt jetzt Widerspruch gegen Metas KI-Datennutzung ein, um zu verhindern, dass eure öffentlichen Beiträge, Fotos und Kommentare ohne eure Zustimmung zum Training von KI-Modellen verwendet werden. Euer Widerspruch schützt nicht nur eure digitale Privatsphäre, sondern verhindert auch die kommerzielle Verwertung eurer persönlichen Inhalte für Metas Geschäftszwecke. Ihr habt noch bis zum 26. Mai 2025 Zeit, Widerspruch einzulegen.

Alle Details und wie ihr das macht findet ihr hier:
Instagram und Facebook: Widerspruch gegen Metas KI einlegen

Gruß
Frank
lutaris-avatar
lutaris vor 3 Tagen
Allgemein1 Kommentar
Japans Kirschblütenzeit - ich liebe sie
Wir befinden uns mitten in der Kirschblütenzeit in Japan. Sie dauert je nach Region etwa von Mitte März bis Anfang Mai. Die Blütezeit dauert in der Regel etwa eine Woche bis zur Vollblüte, danach verwelken die Blüten ebenfalls in etwa einer Woche.
takada-park-cherry-blossoms-1
531411
himeji-castle-moat-spring-japan-s-surrounding-season-171692009
go7eluxxmaapumo
lutaris-avatar
lutaris vor 3 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
welche Besonderheit soll das denn sein, wenn die "Crew" die eigentlich nur Passagiere sind und und dabei keinerlei Leistung erbringen. Das Ding fliegt vollautomatisch.

Naja, vielleicht dass das Raumschiff mit nur Frauen an Bord nicht explodiert ist.
Außerdem waren die Anzüge einfach nur schick!

face-wink
lutaris-avatar
lutaris vor 3 Tagen
Allgemein
RTL ntv-Trendbarometer: Wenn Medien politische Stimmung selbst erzeugen
Hier etwas, was mich jede Woche aufregt, wenn ich die Nachrichtenseite von ntv besuche. Die jüngste Schlagzeile des RTL/ntv-Trendbarometers regt einen auf: "AfD überholt Union und ist erstmals stärkste Kraft". Doch wie aussagekräftig ist diese Umfrage wirklich, und welchen Zweck erfüllen diese wöchentlichen Erhebungen nach einer bereits entschiedenen Wahl?

back-to-topFragwürdige Repräsentativität


Das Trendbarometer basiert auf der Befragung von etwa 1.500 Menschen. Diese Stichprobengröße ist zwar in der Demoskopie üblich, wirft aber Fragen auf. Wenn man bedenkt, dass Deutschland rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte hat, entspricht dies gerade einmal 0,0024 Prozent der Wählerschaft. Entscheidend für die Aussagekraft wäre zudem die regionale Verteilung der Befragten.

Woher stammen diese 1.500 Menschen? Kommen sie überwiegend aus ostdeutschen Bundesländern, wo die AfD besonders stark ist? Oder handelt es sich um eine ausgewogene Mischung aus allen Regionen Deutschlands? Diese wichtigen Informationen werden in der Berichterstattung nicht transparent gemacht.

back-to-topPolitisch bedeutungslose Momentaufnahmen


Die Bundestagswahl ist vorbei. CDU/CSU und SPD haben eine Koalition gebildet und werden für die nächsten vier Jahre regieren. In dieser Situation haben wöchentliche Umfragen kaum praktische Relevanz für das politische Geschehen. Die nächste Bundestagswahl findet erst 2028 statt, und bis dahin werden sich die politischen Stimmungen noch viele Male verändern.

Dennoch hält RTL/ntv an seinem wöchentlichen Trendbarometer fest. Damit wird ein künstlicher Nachrichtenwert geschaffen, der vor allem der AfD nutzt. Jede Schlagzeile, die die Partei als "stärkste Kraft" bezeichnet, verschafft ihr zusätzliche Aufmerksamkeit und Legitimität, ohne dass dies reale politische Konsequenzen hätte.

back-to-topMediale Verantwortung in Frage gestellt


Die fortlaufende Veröffentlichung solcher Umfragen wirft Fragen zur medialen Verantwortung auf. Natürlich haben Medien die Aufgabe, über politische Stimmungen zu berichten. Doch wenn diese Berichterstattung ohne ausreichende Einordnung und methodische Transparenz erfolgt, besteht die Gefahr der Manipulation öffentlicher Meinungen.

Bei jeder Umfrage sollten Informationen zur genauen Fragestellung, zum Erhebungszeitraum, zur Zusammensetzung der Stichprobe und zur statistischen Fehlertoleranz offengelegt werden. Nur so können Leser und Zuschauer die Ergebnisse richtig einordnen.

back-to-topAlternativen zur wöchentlichen Umfragewelle


Statt wöchentlicher Stimmungsbilder, die oft mehr verwirren als erhellen, wären tiefergehende Analysen zu konkreten politischen Themen hilfreicher. Wie stehen die Bürger zu einzelnen Regierungsvorhaben? Welche Probleme beschäftigen sie am meisten? Solche inhaltlichen Befragungen könnten tatsächlich zum politischen Diskurs beitragen.

Die aktuelle Praxis hingegen erweckt den Eindruck, dass es mehr um Klicks und Quote geht als um substanzielle politische Berichterstattung. Die AfD mag sich über die kostenlose Werbung freuen – dem demokratischen Diskurs dienen diese oberflächlichen Umfragen jedoch kaum.

In einer Zeit, in der das Vertrauen in Medien ohnehin fragil ist, sollten Nachrichtensender besonders sorgfältig mit demoskopischen Daten umgehen. Das bedeutet auch, manchmal auf eine reißerische Schlagzeile zu verzichten, wenn die dahinterstehenden Daten nicht ausreichend belastbar oder relevant sind.

Danke, das musste ich mal loswerden. Was meint ihr dazu?

Gruß @lutaris
lutaris-avatar
lutaris vor 3 Tagen
Allgemein1 Kommentar
Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Aktuelles aus der deutschen Politik: Die AfD und die Kontrolle der Nachrichtendienste.

Die AfD ist aktuell die zweitstärkste Partei im Bundestag und beansprucht daher einen Sitz im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr). Dieses Gremium hat die wichtige Aufgabe, unsere Nachrichtendienste wie den BND, MAD und den Verfassungsschutz zu überwachen.

CDU und SPD lehnen die Beteiligung der AfD allerdings entschieden ab. Sie verweisen auf Sicherheitsbedenken und befürchten möglichen Informationsabfluss, Spionagerisiken oder Einflussnahme ausländischer Staaten.

Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter bezeichnet die AfD als "verlängerten Arm des Kremls" und warnt vor ihren rechtsextremistischen Strukturen. Ein AfD-Mandat im PKGr könnte seiner Ansicht nach den Austausch mit internationalen Partnern bei der Terrorabwehr und Kriminalitätsbekämpfung gefährden.

In Thüringen hat die AfD bereits Eilanträge beim Verfassungsgerichtshof eingereicht, nachdem sie von der Geheimdienstkontrolle ausgeschlossen wurde. In Sachsen dagegen hat der Landtag mit Unterstützung der CDU für einen AfD-Vertreter in der Kontrollkommission gestimmt.

Interessant ist auch der historische Kontext: Im Jahr 2017 war die AfD noch im PKGr vertreten, wurde jedoch 2021 ausgeschlossen. Der Verfassungsschutz stuft die Partei weiterhin als "gesichert rechtsextremen Verdachtsfall" ein.

Der PKGr-Vorsitzende Konstantin von Notz (Grüne) hält eine Wahl der AfD für unwahrscheinlich, da die Abstimmung geheim erfolgt und andere Fraktionen die nötigen Stimmen blockieren können. Die AfD selbst kritisiert den Ausschluss als "rechtswidrig" und fordert mehr Transparenz über ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz.

Die Debatte zeigt das Spannungsfeld zwischen den parlamentarischen Rechten der Opposition und dem Schutz demokratischer Strukturen. Während die AfD auf ihre verfassungsmäßigen Ansprüche pocht, argumentieren die anderen Parteien mit der Verteidigung der Sicherheitsinteressen Deutschlands.

Was haltet ihr davon, sollte die AFD wieder einen Sitz im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) bekommen?

@lutaris
Klartext-avatar
Klartext vor 3 Tagen
Information
Elon Musk verlässt Weißes Haus: Rückkehr zu Tesla bis Mai 2025
Hi,

Elon Musk wird seine Tätigkeit für die US-Regierung demnächst deutlich reduzieren. Bis Ende Mai 2025 wird er seine Haupttätigkeit als Regierungsberater im Weißen Haus beenden. Sein Sonderstatus als Regierungsmitarbeiter läuft dann aus und es wird erwartet, dass er seine offizielle Funktion als Leiter des DOGE (Department of Government Efficiency) aufgibt.

Ab Mai möchte Musk nur noch ein bis zwei Tage pro Woche für die Regierung arbeiten, solange Präsident Trump dies wünscht. Den Großteil seiner Zeit will er wieder Tesla und seinen anderen Unternehmen widmen. Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, da Tesla zuletzt mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte. Die Quartalszahlen sind eingebrochen, mit einem Gewinneinbruch von ganzen 71 Prozent. Viele Analysten und Investoren fordern daher, dass Musk sich wieder voll auf sein Unternehmen konzentriert.

In seiner Rolle als Regierungsberater stieß Musk zunehmend auf Widerstand in den Behörden. Seine Anweisungen wurden oft kritisch gesehen, und sein Einfluss in Washington nahm in letzter Zeit ab. Auch innerhalb der Trump-Regierung wurde sein Verhalten manchmal als unberechenbar und politisch riskant eingeschätzt. Präsident Trump selbst hat laut mehreren Berichten signalisiert, dass Musks Zeit in der Regierung ablaufen sollte und er sich wieder seinen Firmen widmen solle. Trotzdem äußerte sich Trump positiv über Musk: "Er will es. Ich würde ihn so lange behalten, wie ich ihn behalten kann."

Seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump war Musk ein zentraler Berater im sogenannten Department of Government Efficiency (DOGE), das sich der Effizienzsteigerung in US-Bundesbehörden widmete. Seine Tätigkeit dort war mit weitreichenden Reformen und teils umstrittenen Maßnahmen verbunden, darunter Massenentlassungen und neue Berichtspflichten für Beamte.

Das ursprüngliche Ziel von 500 Milliarden Dollar jährlichen Einsparungen bis 2026 wurde von Musk bereits auf „1 Billion Dollar als Erfolg“ korrigiert. Ob die aktuellen Maßnahmen nachhaltige Effizienzsteigerungen bewirken oder primär politisch motivierte Kürzungen darstellen, bleibt umstritten.

Die Investoren und Teile der Regierung begrüßen Musks teilweisen Rückzug. Sie hoffen, dass Tesla dadurch von politischem Druck entlastet wird und die manchmal unvorhersehbaren Entscheidungen des DOGE ein Ende finden.

Was haltet ihr davon? Findet Ihr es gut, dass Musk sich wieder mehr auf seine Unternehmen konzentriert? Ich freue mich über Feedback.

Gruß
Klartext
crypton77-avatar
crypton77 vor 3 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Auferzwungene Diversität um der Diversität willen führt immer zu Problemen.

Wer sagt denn, dass das für die Uni eine aufgezwungene Diversität ist? So wie ich das verstanden habe, haben die Harvard-Universität und andere US-Elitehochschulen über Jahrzehnte sogenannte Affirmative Action-Programme genutzt, um Diversität unter Studierenden zu fördern. Das wurde von keiner Regierung aufgezwungen.

PS: Abgesehen davon bin ich trotzdem der Ansicht, daß solche Privatunternehmen wie Harvard, die zum einen auf einem Berg von Geld sitzen und zum anderen horrende Summen von Studenten kassieren kein Anrecht auf Steuermittel haben, egal ob unter einem demokratischen oder einem republikanischen Präsidenten.

Beim Geld stimme ich dir völlig zu. Unabhängig von den finanziellen Mitteln sollte jedoch keine Regierung befugt sein, Universitäten durch Geldpolitik zu erpressen oder in eine bestimmte politische Richtung zu drängen.

Gruß
crypton
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 4 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Zitat von @crypton77:

Nein, Diversität ist etwas Gutes und macht mehr möglich und schränkt nicht ein.

Auferzwungene Diversität um der Diversität willen führt immer zu Problemen.

lks


PS: Abgesehen davon bin ich trotzdem der Ansicht, daß solche Privatunternehmen wie Harvard, die zum einen auf einem Berg von Geld sitzen und zum anderen horrende Summen von Studenten kassieren kein Anrecht auf Steuermittel haben, egal ob unter einem demokratischen oder einem republikanischen Präsidenten.
crypton77-avatar
crypton77 vor 5 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Wieso war es dann bei der vorherigen Administration akzeptabel, daß die Universitäten gezwungen wurden im Namen der Diversität schlechtere Studenten zu bevorzugen und die besseren (insbesondere die asiatischer Abstammung) auszugrenzen?

Ich glaube, dass der Begriff Diversität hier falsch interpretiert wird. Soweit ich weiß, bezieht sich Diversität auf die Vielfalt oder Verschiedenheit in einer Gruppe oder Gemeinschaft. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte wie:

  • Kulturelle Hintergründe
  • Ethnische Zugehörigkeiten
  • Geschlechter und Geschlechtsidentitäten
  • Sexuelle Orientierungen
  • Altersgruppen
  • Sozioökonomische Hintergründe
  • Körperliche und geistige Fähigkeiten
  • Religionen und Weltanschauungen
  • Bildungshintergründe und Erfahrungen

In Organisationen und Unternehmen wird Diversität oft als wichtiger Faktor für Innovation, Kreativität und wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Eine vielfältige Belegschaft kann unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze einbringen. Diversität ist nicht nur eine Frage der sexuellen Orientierung.

Warum sollte die Harvard-Universität aufgrund von "Diversität" weniger gute Studenten annehmen oder asiatische Studenten ablehnen? Es ist genau umgekehrt, durch die Diversität können sie ohne Probleme vielfältige Studenten aus aller Welt und aus allen Kulturen etc. annehmen.

Hier zeigt sich wieder einmal, wie die Trump-Administration oder andere Regierungen einen vielfältigen Begriff wie "Diversity" für ihre Zwecke verdrehen, vereinfachen und missbrauchen.

Nein, Diversität ist etwas Gutes und macht mehr möglich und schränkt nicht ein.

Diversitätsmaßnahmen an Universitäten zielen darauf ab, strukturelle Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Sie bedeuten nicht zwangsläufig, dass akademische Standards gesenkt werden.

Studien zeigen, dass diverse Lernumgebungen die Qualität der Bildung für alle Studierenden verbessern können, da unterschiedliche Perspektiven zu einer tieferen kritischen Auseinandersetzung führen. Genau diese kritische Auseinandersetzung will die Trump-Administration nicht.

Hochschulen können gleichzeitig Diversität fördern und hohe akademische Standards beibehalten!

Gruß
crypton
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 6 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Zitat von @crypton77:

Ich finde es sehr gut, dass sich die Uni gegen Trump wehrt. Bin gespannt, wie es ausgeht. Diesen Kampf gegen Diversität und Regierungskontrolle verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Dass die Regierung sich in die Zulassung von Studierenden und in ihre politischen Meinungen einmischt, ist nicht akzeptabel.

Wieso war es dann bei der vorherigen Administration akzeptabel, daß die Universitäten gezwungen wurden im Namen der Diversität schlechtere Studenten zu bevorzugen und die besseren (insbesondere die asiatischer Abstammung) auszugrenzen?

lks

PS: Um mal eine "Franzosen" zu zitieren: Die spinnen die Römer Amerikaner. Von daher muß man sich bei denen über gar nichts wundern.
crypton77-avatar
crypton77 vor 6 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Ich finde es sehr gut, dass sich die Uni gegen Trump wehrt. Bin gespannt, wie es ausgeht. Diesen Kampf gegen Diversität und Regierungskontrolle verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Dass die Regierung sich in die Zulassung von Studierenden und in ihre politischen Meinungen einmischt, ist nicht akzeptabel.

Aus meiner Sicht kämpft die Harvard-Universität um die Unabhängigkeit der Hochschulen in den USA allgemein.

Gruß crypton77
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 6 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Naja,

Harvard ist eine private Uni mit ca. 50 Millliarden US$ Stiftungvermögen und zusätzlich kassieren sie ordentlich Geld von den Studenten (ca. 87.000 US$ im Jahr 2025/2026). Da ist es dreist zu sagen, daß sie Steuerzahlergeld wollen, um ihre Pflichten zu erfüllen.

Ich finde es völlig korrekt, denen kein Steuerzahlergeld zu geben.

Abgesehen davon die voherige Regierung hat es auch so gemacht. Wer gender, BLM, LBGTXYZEIAD... nicht unertstützt hat, hat auch Mittel gekürzt bekommen. Warum sollte es dann die neue regierung nicht auf dürfen.. face-smile

lks
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 6 Tagen
Information7 Kommentare
Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Moin Zusammen,

so wie es aussieht ...

https://www.washingtonpost.com/education/2025/04/21/harvard-sues-trump-a ...

Die Harvard-Universität hat die Trump-Administration am Montag vor einem Bundesgericht verklagt. Dies ist der jüngste Schritt in der eskalierenden Fehde zwischen der reichsten Hochschule des Landes und dem Weißen Haus.

Die Klage, die vor dem US-Bezirksgericht in Massachusetts gegen mehrere Bundesbehörden eingereicht wurde, zielt darauf ab, die Trump-Administration daran zu hindern, Bundesmittel „als Druckmittel zu verwenden, um die Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung in Harvard zu erlangen“.


... wird der Widerstand gegen Trump, täglich immer lauter.

@harvard-universität
👏👏👏 👍👍👍

Gruss Alex
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 10 Tagen
Allgemein
TRON 3: Ares - Wenn KI in unsere Welt kommt
Die legendäre Science-Fiction-Reihe von Disney geht in die nächste Runde. "TRON: Ares" wird als dritter Teil nach TRON: Legacy" (2010) die Geschichte fortsetzen und direkt an den Vorgänger anknüpfen: Erstmals überschreiten die digitalen Wesen die Grenze zwischen virtueller und realer Welt.

back-to-topEine spannende Veränderung für das TRON-Universum


Im Mittelpunkt des Films steht das hochentwickelte Programm Ares, das den bedeutsamen Schritt aus der digitalen Welt in unsere Realität wagt. Dies markiert eine komplette Umkehrung des klassischen TRON-Konzepts, bei dem bisher Menschen in die digitale Welt eindrangen. Die Handlung fokussiert sich auf den "ersten Kontakt der Menschheit mit KI-Wesen", wobei Ares als künstliche Intelligenz in menschlicher Gestalt in unserer Welt agiert. Ein zentrales Thema wird sein, wie sich diese KI in der Realität behauptet und zurechtfindet.

back-to-topNeue Besetzung und bekannte Gesichter


Oscar-Preisträger Jared Leto übernimmt die Titelrolle des Ares, während Jeff Bridges als Kevin Flynn in das TRON-Universum zurückkehrt. Ob wir auch Garrett Hedlund als Sam Flynn und Olivia Wilde als Quorra wiedersehen werden, ist derzeit noch nicht bestätigt.

back-to-topNeue kreative Köpfe am Werk


Für den dritten Teil übernimmt Joachim Rønning den Regiestuhl. Der Norweger ist bekannt für Filme wie "Pirates of the Caribbean: Salazars Rache" und "Maleficent: Mächte der Finsternis". Dies bedeutet eine Abkehr von Joseph Kosinski, der mit "TRON: Legacy" einen visuell beeindruckenden Vorgängerfilm geschaffen hatte.

Auch musikalisch gibt es Veränderungen: Statt der elektronischen Klänge von Daft Punk, die den Soundtrack zu "TRON: Legacy" beisteuerten und damit einen ikonischen Score schufen, werden Nine Inch Nails für die musikalische Untermalung sorgen. Dies verspricht einen interessanten Stilwechsel, weckt aber auch Wehmut bei Fans des vielgelobten Vorgänger-Soundtracks.

back-to-topAusblick


Der deutsche Kinostart ist aktuell für den 9. Oktober 2025 geplant. Es bleibt abzuwarten, ob "TRON: Ares" an den Erfolg seiner Vorgänger anknüpfen kann und wie die neue Richtung des Films bei den Fans ankommen wird. Die Umkehrung des bekannten Konzepts bietet jedenfalls frischen Wind und spannende neue Möglichkeiten für die Reihe.

Mit der Erkundung des Themas "KI in der realen Welt" greift der Film zudem ein hochaktuelles Thema auf, das in unserer zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägten Gesellschaft besondere Relevanz besitzt.

Hier der erste Trailer zum Film:

Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 10 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
Naja,

welche Besonderheit soll das denn sein, wenn die "Crew" die eigentlich nur Passagiere sind und und dabei keinerlei Leistung erbringen. Das Ding fliegt vollautomatisch.

lks
lutaris-avatar
lutaris vor 11 Tagen
Information
Erster lebender Koloss-Kalmar in der Tiefsee gefilmt
Gute Nachrichten aus der Forschung: Nach fast 100 Jahren Suche haben Wissenschaftler zum ersten Mal einen lebenden Koloss-Kalmar in seinem natürlichen Lebensraum gefilmt. Endlich mal eine richtig gute Nachricht aus der Welt!

back-to-topWas haben sie entdeckt?


Ein internationales Forscherteam filmte ein junges Exemplar des Koloss-Kalmars in 600 Metern Tiefe im Südatlantik, nahe den Südlichen Sandwichinseln.
Das etwa 30 Zentimeter lange Jungtier sieht überraschend anders aus, als man es sich vorstellt:

  • Es ist fast durchsichtig
  • Hat auffällig leuchtende Augen
  • Und bewegt sich mit eleganten Tentakeln durchs Wasser

Es wirkt überhaupt nicht wie das furchterregende "Seeungeheuer", von dem oft erzählt wird.

back-to-topDer Koloss-Kalmar – bisher ein Geheimnis


Bisher kannten wir den Koloss-Kalmar nur als Rätsel:

  • Die Wissenschaft beschrieb ihn erstmals 1925
  • Aber bisher fand man nur tote Tiere am Strand oder Reste in Walmägen
  • Ausgewachsene Exemplare können bis zu 7 Meter lang werden
  • Mit einem Gewicht von bis zu 500 Kilogramm sind sie die schwersten wirbellosen Tiere der Erde

back-to-topDie besondere Entdeckung


Die Aufnahmen entstanden Anfang März 2025 bei einer Expedition des Schmidt Ocean Institute mit dem Forschungsschiff R/V Falkor. Die Tiefsee-Expertin Kat Bolstad von der Auckland University of Technology sagte dazu:

"Es ist aufregend, die ersten Aufnahmen eines jungen Koloss-Kalmars zu sehen – und es macht demütig zu wissen, dass diese Tiere keine Ahnung von der Existenz der Menschen haben."

Diese Entdeckung zeigt, wie viel wir noch über unsere Meere lernen können. Trotz aller modernen Technik gibt es in der Tiefsee noch viele ungelöste Geheimnisse.

Es ist schön zu sehen, dass Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, um solche Entdeckungen zu machen. In einer Zeit, in der wir oft nur schlechte Nachrichten hören, erinnert uns dieser Fund daran, dass unsere Welt noch voller Wunder steckt, die darauf warten, entdeckt zu werden.

face-smile

Hier der Film dazu:

eastwind85-avatar
eastwind85 vor 11 Tagen
Allgemein
Die bewegende Bücherkette: Wie ein ganzes Dorf einen Buchladen umzog
In Chelsea, Michigan, passierte kürzlich etwas Besonderes: Ein ganzes Dorf half beim Umzug eines Buchladens mit.
Der Buchladen "Serendipity Books" musste umziehen. Statt Umzugswagen zu nutzen, hatte Inhaberin Michelle Tuplin eine bessere Idee: Eine Menschenkette sollte die Bücher transportieren. Etwa 300 Freiwillige schlossen sich zusammen und reichten alle 9.100 Bücher von Hand zu Hand.

Die "Buchbrigade" entstand, weil viele Stammkunden ihre Hilfe angeboten hatten. Michelle sah darin die Chance, die Gemeinschaft einzubeziehen. Was als praktische Lösung begann, wurde schnell zu einem besonderen Erlebnis für alle.
Während die Bücher weitergereicht wurden, passierte etwas Schönes: Die Helfer sprachen über ihre Lieblingsbücher, gaben Lesetipps und lernten neue Leute kennen. Der einfache Transport wurde zu einem lebendigen Austausch über Bücher.

Für die Teilnehmer war es ein bewegendes Erlebnis. Sie fühlten sich als wichtiger Teil des Buchladens. Die Aktion stärkte das Gemeinschaftsgefühl in Chelsea und zeigte, wie wichtig der Buchladen für die Stadt ist.

Diese besondere Umzugsmethode war nicht nur praktisch, sondern schuf auch ein unvergessliches Erlebnis und zeigte, was Gemeinschaft bedeuten kann.

In einer Zeit, in der oft jeder nur an sich denkt, ist es schön zu sehen, dass solche Zeichen des Zusammenhalts noch existieren – besonders in den USA. Die Buchbrigade von Chelsea zeigt, was möglich ist, wenn Menschen zusammenhalten.


face-smile
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 11 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Moin @Penny.Cilin:

@MysticFoxDE: Bei den Vorschlägen sollte eine Suchmaschine des Vertrauens für Dich dabei sein.

momentan sieht es danach aus, als ob DuckDuckGo den Job mit am besten erledigt.

Mich ärgert es aber dennoch, dass Google seine eigene Suche, mittlerweile derart verschandelt hat. 😔

Gruss Alex
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 12 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Was mich bei Google nervt, sind die ganzen gesponserten Links ganz am Anfang. Manchmal ist die ganze erste Seite voll davon. Nun kommt in Zukunft noch die KI- Suche bzw. das KI-Ergebnis hinzu. Das macht es leider nicht besser und die Links rutschen noch weiter nach unten. Zuerst die gesponserten Links, dann das KI-Ergebnis, dann die eigentlichen Treffer, die mich interessieren. Das ist keine gute Aufteilung mehr.

face-sad
honestus-avatar
honestus vor 12 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Hallo,

vielen Dank für die Info. Da mich dieser Herr in seiner "Arroganz" brennend interessiert, habe ich mir gestern mal das Buch über bücher.de bestellt. Im Augenblick bin ich noch gespannt und danach wohl etwas angespannt....

Gruss honestus
honestus-avatar
honestus vor 12 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Hallo,
meine todo Liste auf was ich in Zukunft alles verzichten werde/muss hat sich letzte Woche erweitert.
Nach Twitter, Facebook, Instagram, WhatsApp kommt nun Google Search hinzu.

Aktuell vertraue ich auf Brave + Startpage und finde, dass das eine gute Wahl war.

Gruss Honestus
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 12 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Gude,

hier mal eine Aufstellung (ohne Gewähr) von weiteren Suchmaschinen:

@MysticFoxDE: Bei den Vorschlägen sollte eine Suchmaschine des Vertrauens für Dich dabei sein.

Gruss Penny.
Starmanager-avatar
Starmanager vor 13 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Ich verwende schon seit ein paar Jahren Startpage in Verbindung mit dem Firefox.

Es ist wirklich eine Plage was die Suchmaschinen der beiden Grossen anzeigen.

Es wird Zeit fuer eine europaeische unabhaengige Suchmaschine.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 13 Tagen
IMHO5 Kommentare
Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Moin zusammen,

ich kenne Google als Internetsuchmaschine seit dem Google da ist und bis vor ein paar Monaten war ich mit den Ergebnissen, die mir durch Googles Suchmaschine ausgespuckt wurden, auch meistens sehr zufrieden.

Aber, seit einiger Zeit kann ich mit der Google Suchmaschine so gut wie nichts mehr anfangen, weil viele meiner stichwortbasierten Suchanfragen nicht mehr wirklich die Ergebnisse zutage fördern, die ich eigentlich sehen möchte und es wird, zumindest gefühlt, auch nur noch ein Bruchteil dessen gefunden, was ich noch vor einem Jahr bei der Suche mit ähnlichen Suchbegriffen zu sehen bekommen habe. 😔

Und wenn ich versuche neumodisch, sprich, sprechend und nicht nur stichwartbasiert etwas zu suchen, dann bekomme ich noch weniger zu sehen. 😭

Wie sieht es bei euch aus, sprich, spuckt bei euch die Google Suche in letzter Zeit auch fast nur noch Murks aus?

Wenn ja, wie geht ihr mit dem Problem momentan um?

Ich schaue mir jetzt auf jeden Fall DuckDuckGo genauer an …

https://duckduckgo.com/

… die schon eher das zurückliefert, was ich auch sehen möchte und zwar mit einer rein stichwortbasierten Suchanfrage. 😁

Sorry, Google, was auch immer ihr euch dabei gedacht habt, das ist meiner Ansicht nach jedoch ganz sicher kein Vorschritt, sondern eher das absolute Gegenteil davon! 😡

Gruss Alex
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 13 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
Flug war erfolgreich und ist nicht explodiert face-wink

Start bei 01:26:36

WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 13 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Gute Folge face-smile Danke
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ich fahre demnächst nach Wien - was muss ich unbedingt sehen oder erleben?
Moin @Frank:

und auch andere jungfräuliche Wien Nachfolger. 🙃

Gibt es in Wien etwas, das man unbedingt sehen oder erleben sollte? Eine Sehenswürdigkeit

Wenn du zum ersten Mal nach Wien fährst, dann ist ein Besuch vom bereits genannten Schloss Schönbrunn und Umgebung (Park, Zoo u.s.w.) eigentlich Pflicht. Danach ist aber mindestens ein Tag auch schon rum.

In der Innenstadt, nicht weit vom Schloss, gibt es zudem noch diverseste weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

ein Restaurant

Oh ja, z.B. das folgende ...

https://www.restaurant-ofenloch.at/

... ist aber nicht einfach dort einen Platz zu bekommen und es ist auch nicht gerade günstig, aber dafür sau sau lecker. 😉

ein Museum

https://www.wien.gv.at/ma53/museen/museen.htm

Wer war schon mal da

Ich mit Hausdrachen und das schon mehrfach. 🤪

und kann uns etwas empfehlen?

S.o., respektive die anderen Empfehlungen.

Aber, du hast meiner Ansicht nach eine ganz andere wichtige Frage vergessen und zwar was du in Wien unbedingt meiden solltest.

Und das wären z.B. so gut wie alle Parkhäuser in der Innenstadt, da meist sau teuer. 😭

Wenn ihr mit Wien mal durch seid, was jedoch mehrere Besuche erfordert ... Prag oder Budapest ist auch sehr schön und lecker. 😉

Ach so, ja, ähm, fragt dort, also sprich in Österreich und vor allem im Offenloch, bei einem Schnitzel ja nicht nach einer Sauce, sonst kann es sein, dass du augenblicklich des Landes verwiesen wirst. 🤪

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
Information3 Kommentare
Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Moin Zusammen,

folgend ein sehr interessanter/informativer Beitrag von CORRECTIV ...


... zum Thema Elon Musk. 😔

Elon Musk ist nicht nur einer der reichsten und mächtigsten Männer der Welt – er ist auch ein Mensch, dessen Entscheidungen häufig von bewusstseinsverändernden Drogen beeinflusst werden. In ihrem aktuellen Buch „Die Tesla Files“ werfen die Handelsblatt-Reporter Sönke Iwersen und Michael Verfürden einen detaillierten Blick auf die dunklen Seiten von Musk und Tesla. Sie beschreiben ein Bild aus Macht, Gier und Skrupellosigkeit, das vom Milliardär selbst geprägt wird.

Musk inszeniert sich gerne als Retter der Zivilisation, doch hinter seinem Genie-Gestus verbergen sich erschreckende Wahrheiten. Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg. Doch damit nicht genug: Mit Starlink beeinflusst Musk das Kriegsgeschehen in der Ukraine, und auf der Social-Media-Plattform X nutzt er seine Reichweite für Propaganda.

Im Herbst 2024 kaufte sich Musk schließlich auch noch in die US-Regierung ein. Im Gespräch mit CORRECTIV-Publisher David Schraven sprechen Iwersen und Verfürden über den fehlbaren Menschen Elon Musk und die erschreckenden Enthüllungen, die ihre Recherchen ans Licht brachten.

Das entsprechende Buch gibt es z.B. hier, ...

https://www.chbeck.de/iwersen-verfuerden-tesla-files/product/37976539
https://stephanus.de/shop/item/9783406830150/die-tesla-files-von-sonke-v ...

... sprich, auch woanders als bei Amazon. 😉

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: X von einem massiven Cyberangriff betroffen
Moin @lutaris,

ähm wie war nochmal der Spruch, ...

https://www.golem.de/news/cisa-cybersecurity-experten-der-us-regierung-e ...
https://www.heise.de/news/US-Cybersicherheit-Kapitulation-vor-Russland-o ...

... auch so, ja "Man erntet was man sät" und das gilt vor allem auch für einen Elon Musk und sein Unkraut. 🙃

https://www.youtube.com/watch?v=4S1PkzWhfiE
😔

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
Allgemein
Eine alternative Erklärung des Doppler-Effekts durch variable Lichtgeschwindigkeit
Moin Zusammen,

Einleitung
Die spezielle Relativitätstheorie von Albert Einstein postuliert, dass die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eine konstante und unüberwindbare Grenze darstellt. Diese Theorie hat zahlreiche experimentelle Bestätigungen gefunden und bildet die Grundlage unseres modernen Verständnisses von Raum und Zeit. In dieser Ausarbeitung wird jedoch eine alternative Hypothese untersucht: die Möglichkeit, dass die Lichtgeschwindigkeit variabel ist und sich unter bestimmten Bedingungen ändern kann. Diese Hypothese könnte eine neue Erklärung für den Doppler-Effekt und die beobachteten Blau- und Rotverschiebungen liefern.

Hintergrund
Der Doppler-Effekt beschreibt die Veränderung der Wellenlänge und Frequenz von Wellen, wenn sich die Quelle relativ zum Beobachter bewegt. Bei Lichtwellen führt eine Annäherung der Quelle zu einer Blauverschiebung (Verkürzung der Wellenlänge), während eine Entfernung der Quelle zu einer Rotverschiebung (Verlängerung der Wellenlänge) führt. Diese Effekte wurden bisher durch die spezielle Relativitätstheorie und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erklärt.

Hypothese
Die hier vorgestellte Hypothese besagt, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht konstant ist, sondern variabel sein kann. Diese Variabilität könnte durch die Bewegung der Lichtquelle relativ zum Beobachter beeinflusst werden. Wenn sich die Lichtquelle auf den Beobachter zubewegt, könnte die Lichtgeschwindigkeit erhöht werden, was zu einer Verkürzung der Wellenlänge und einer Blauverschiebung führt. Umgekehrt könnte eine Entfernung der Lichtquelle zu einer Verringerung der Lichtgeschwindigkeit und einer Rotverschiebung führen.

Mathematische Beschreibung
Unter der Annahme einer variablen Lichtgeschwindigkeit c′, die von der Relativgeschwindigkeit v zwischen Quelle und Beobachter abhängt, könnte die beobachtete Wellenlänge λ′ wie folgt beschrieben werden:

c′ = c + kv

Hierbei ist c die konstante Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und k ein Proportionalitätsfaktor. Die beobachtete Wellenlänge λ′ ergibt sich dann aus der veränderten Lichtgeschwindigkeit:

λ′ = c′ / f = (c + kv) / f
(f=Frequency)​

Experimentelle Überprüfung
Um diese Hypothese zu testen, müssten Experimente durchgeführt werden, die speziell darauf abzielen, die Lichtgeschwindigkeit unter verschiedenen Relativbewegungen zu messen. Dies könnte durch präzise Messungen der Wellenlängen und Frequenzen von Lichtquellen in Bewegung erfolgen. Ein Vergleich der experimentellen Daten mit den Vorhersagen der Hypothese könnte Aufschluss darüber geben, ob die Lichtgeschwindigkeit tatsächlich variabel ist.

Diskussion und Implikationen
Sollte sich die Hypothese der variablen Lichtgeschwindigkeit als korrekt erweisen, hätte dies weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der Physik. Es würde bedeuten, dass die spezielle Relativitätstheorie in ihrer derzeitigen Form überarbeitet werden müsste. Zudem könnten neue Modelle der Raumzeit und der Dynamik des Universums entwickelt werden, die diese Variabilität berücksichtigen.

Fazit
Die Hypothese der variablen Lichtgeschwindigkeit bietet eine alternative Erklärung für den Doppler-Effekt und die beobachteten Blau- und Rotverschiebungen. Weitere experimentelle Untersuchungen sind erforderlich, um die Gültigkeit dieser Hypothese zu überprüfen und ihre Implikationen für die Physik zu verstehen.

Also, wenn jemand Zuhause einen Teilchenbeschleuniger hat, bitte mal kurz nachtesten, danke. 😁

In dem folgenden, ca. eine Woche älterem Schwesterbeitrag ...

https://administrator.de/imho/eine-alternative-erklaerung-des-doppler-ef ...

... gibt es zudem weitere zusätzliche Infos zum Nachlesen.

Und nein, meine Theorie wiederspricht nicht wirklich sowohl der spezielle Relativitätstheorie als auch der allgemeinen,
da "c" als Konstante weiterhin erhalten bleibt. 😉

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Vertraut ihr noch den USA?
Moin @WyldRunner,

Vertraut ihr noch den USA?

den meisten Bürgern schon, aber ganz sicher nicht deren aktueller und meiner Ansicht nach vollkommen durchgeknallter Regierung. 😔

Gruss Alex
lutaris-avatar
lutaris vor 15 Tagen
Information3 Kommentare
Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt

back-to-topNew Shepard Mission NS-31


Am 14. April 2025 wird Blue Origin mit seiner Mission NS-31 einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt setzen. Zum ersten Mal seit der Solo-Mission der sowjetischen Kosmonautin Valentina Tereschkowa im Jahr 1963 wird eine rein weibliche Besatzung ins All reisen.

back-to-topEine bahnbrechende Mission


Die Mission NS-31 startet um 8:30 Uhr CDT vom Launch Site One in Westtexas. An Bord der vollautonomen New Shepard-Rakete werden sechs erfolgreiche Frauen sein, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Popstar Katy Perry und Journalistin Gayle King. Diese Besatzung repräsentiert verschiedene Fachbereiche und wird gemeinsam Geschichte schreiben.

ns31_astrogrid

back-to-topWas erwartet die Crew?


Die sechsköpfige Besatzung wird während der 11-minütigen Reise:

  • Schwerelosigkeit erleben
  • Die Erde aus einer Höhe von etwa 65 Meilen (ca. 105 Kilometer) betrachten
  • Teil der insgesamt 31. Mission und 11. bemannten Raumfahrt von Blue Origin sein

newshepard_mission-profile_smal
Missionsablauf

back-to-topLive dabei sein


Blue Origin wird einen Livestream des Starts anbieten, damit Zuschauer weltweit diesen historischen Moment in Echtzeit miterleben können. Die Mission unterstreicht nicht nur Blue Origins kontinuierliche Fortschritte in der Raumfahrttechnologie, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für die Rolle von Frauen in der Raumfahrt.

Diese Mission könnte zukünftige Generationen von Frauen inspirieren, Karrieren in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik anzustreben und die nächste Ära der Weltraumforschung mitzugestalten.

Der Start ist für den 14. April 2025, um 15:30 Uhr deutscher Zeit (13:30 UTC) geplant. Überprüfe die Websites kurz vor dem Startzeitpunkt, um den Livestream zu garantieren.

Stream auf den Blueorigin Seiten:
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 16 Tagen
IMHO
Val Kilmer: Top Gun-Iceman und Batman-Darsteller verstorben - Nachruf

back-to-topEin kleiner Nachruf


Am 1. April 2025 verstarb der Schauspieler Val Kilmer im Alter von 65 Jahren in Los Angeles. Todesursache war eine Lungenentzündung, wie seine Tochter Mercedes Kilmer in einem Interview mit der New York Times bestätigte. Diese Information wurde später auch durch seinen Totenschein offiziell bestätigt.

Kilmer litt seit Jahren unter gesundheitlichen Problemen, darunter Kehlkopfkrebs, der 2014 diagnostiziert wurde und zu einem erheblichen Verlust seiner Stimme führte. Trotz dieser Herausforderungen erholte er sich von der Krebserkrankung und trat weiterhin gelegentlich in Filmen auf, darunter ein Gastauftritt in Top Gun: Maverick im Jahr 2022. Val Kilmer wurde durch seine Rollen in Filmen wie Top Gun (1986), Batman Forever (1995) und The Doors (1991) berühmt. Er galt als einer der bekanntesten Schauspieler Hollywoods in den 1980er und 1990er Jahren, bevor seine Karriere durch persönliche und berufliche Schwierigkeiten beeinträchtigt wurde.

Ich habe viele Filme von ihm gesehen und finde, dass er ein großartiger und vielseitiger Schauspieler ist. Er hat in den verschiedensten Filmgenres gespielt. Seine Filmografie umfasst

back-to-topAction und Abenteuer:


  • Top Gun (1986) und Top Gun: Maverick (2022): Kultfilme über Kampfpiloten, in denen er die Rolle des "Iceman" spielte.
  • Batman Forever (1995): Er verkörperte Batman/Bruce Wayne in diesem Superheldenfilm.
  • Willow (1988): Ein Fantasy-Abenteuer, in dem er den Schwertkämpfer Madmartigan spielte.
  • The Saint (1997): Ein Spionagefilm, in dem er Simon Templar darstellte.
  • Spartan (2004): Actionfilm über die Entführung der Tochter eines hochrangigen US-Regierungsbeamten.

back-to-topDrama und Biografien:


  • The Doors (1991): Kilmer spielte den legendären Musiker Jim Morrison in diesem biografischen Drama.
  • Tombstone (1993): Ein Western, in dem er als Doc Holliday brillierte.
  • Heat (1995): Ein Kriminaldrama über einen Bankraub, in dem er an der Seite von Al Pacino und Robert De Niro mitwirkte.

back-to-topThriller und Krimis:


  • Kiss Kiss Bang Bang (2005): Eine Mischung aus Krimi und schwarzer Komödie, in der er einen Privatdetektiv spielte.
  • Mindhunters (2004): Thriller über eine Gruppe von Auszubildenden des FBI-Programms zur psychologischen Profilerstellung.
  • The Salton Sea (2002): Ein Neo-Noir-Thriller über Rache und Identität.

back-to-topScience-Fiction:


  • Red Planet (2000): Ein Science-Fiction-Film über eine Marsmission.

back-to-topKomödien:


  • Top Secret! (1984): Eine Parodie auf Spionagefilme, die seinen komödiantischen Stil zeigte.
  • MacGruber (2010): Eine Action-Komödie basierend auf einer SNL-Sketchserie.

back-to-topFamilien- und Animationsfilme:


  • Der Prinz von Ägypten (1998): Er lieh seine Stimme Moses in diesem animierten Bibelfilm.
  • Planes (2013): Eine weitere Animationsrolle als Echo.

Kilmer war bekannt für seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Genres anzupassen, von ernsten Dramen bis hin zu humorvollen Rollen. Seine Karriere umfasste sowohl Blockbuster als auch Independent-Filme

Val Kilmer hinterlässt nicht nur ein beeindruckendes filmisches Erbe, sondern auch seine beiden Kinder Mercedes und Jack aus seiner Ehe mit Joanne Whalley. Sein künstlerisches Vermächtnis wird durch seine vielseitigen Darstellungen und seine Bereitschaft, sich immer wieder neu zu erfinden, in Erinnerung bleiben. Trotz der gesundheitlichen Herausforderungen in seinen letzten Lebensjahren zeigte er bemerkenswerte Stärke und Entschlossenheit, weiterhin kreativ tätig zu sein. In seinem 2020 veröffentlichten Memoir "I'm Your Huckleberry" gab er tiefe Einblicke in sein Leben und seine Karriere. Die Filmwelt verliert mit Val Kilmer einen charakterstarken Schauspieler, dessen einprägsame Rollen Generationen von Filmfans begeistert haben und weiterhin begeistern werden.

R.I.P.
datenmonster-avatar
datenmonster vor 20 Tagen
datenmonster hat sich neu registriert
Starmanager-avatar
Starmanager vor 21 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Vertraut ihr noch den USA?
Wenn die USA sich nicht von Trump trennt wird sie untergehen. Mein Vertrauen in diese Arschabwischgesellschaft ist schon seit vielen Jahren dahin. Sie haben doch immer alle Laender aussenherum ausgenuetzt und nur den Service Gedanken und das Geld ausgeben hoch gehalten. Wichtig war doch Essen im Auto, moeglichst bequem leben und nichts tun als im Job den Arsch platt sitzen, das Geld der Menschen abgreifen.... Also hier kommt die Rechnung.. Die Zoelle sind nur die Spitze des Eisbergs was noch kommen wird wenn Trump nicht abgesetzt wird.
Starmanager-avatar
Starmanager vor 21 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Webseiten im Existenzkampf: Googles KI-Suche lässt Besucherzahlen einbrechen
Es wird endlich Zeit fuer eine europaeische Suchmaschine die es mit Google und Bing aufnehmen kann. Bis dahin verwende ich Startpage.
lutaris-avatar
lutaris vor 21 Tagen
Information
Wikipedia mit neuer Benutzeroberfläche: Vector 2022
Die deutschsprachige Wikipedia überrascht Desktop-Nutzer ab heute mit einem komplett überarbeiteten Erscheinungsbild. Das neue Interface "Vector 2022" fällt sofort ins Auge und bringt zahlreiche Verbesserungen für alle Nutzer der Online-Enzyklopädie.

Die Wikipedia-Entwickler haben das Design optimiert, um sowohl das Lesen als auch das Beitragen zu erleichtern. Die neue Benutzeroberfläche macht die Plattform intuitiver bedienbar und sorgt für ein angenehmeres Nutzererlebnis.

Mit dem Relaunch reagiert Wikipedia auf moderne Anforderungen an Webseiten und verbessert gleichzeitig die Zugänglichkeit der freien Wissensdatenbank für ein breites Publikum.

https://blog.wikimedia.de/2025/04/01/neue-benutzeroberflaeche-wikipedia/
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 23 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Hat jemand eine Buchempfehlung für Thriller mit Technik-Hintergrund?
Tach,

hier zwei Buchempfehlungen meinerseits, welche auch mit dem Thema IT und dessen möglichen Gefahrszenarien zu tun haben:
  • Andreas Eschbach - Blackout (erschienen 2010)
  • Wolf Harlander - Systemfehler (erschienen 2021)

Und ein Buch bzgl. versiegender Ölquellen und deren Auswirkungen
  • Andreas Eschbach - Ausgebrannt

Gruss Penny.
em-pie-avatar
em-pie vor 23 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Guten Laptop zum Videos schauen und UHD Display made in Germany?
Moin,

+1 für rückläufige BusinessNotebooks.
Die Wualität ist hier deutlich besser - merkt man spätestes an den nicht wabbeligen Schanieren.
em-pie-avatar
em-pie vor 23 Tagen
2 KommentareGelöst
Kommentar: Neuer Wehrdienst in der Bundeswehr - was haltet ihr davon?
Moin,

Warum eigentlich Wehrdienst als Verpflichtung?
Warum etabliert man keinen verpflichtenden Wehrdienst ODER Freiwilliges Soziales Jahr resp. Verpflichtung im Katastrophenschutz (KatS)?
Und dann aber verpflichtend für Alle (m/w/d)
Denn durch das Aussetzen der Wehrpflicht (welche es nur für den männlichen Teil der Bevölkerung gab) fehlt es auch an allen Ecken und Kanten in den Hilfsorganisationen, die zum KatS zählen (DRK, THW, JUH, MHD, ASB, Feuerwehr, …). Alle haben Nachwuchsprobleme und man stelle sich vor, es wäre eine Katastrophe und keiner käme hin (weil es keinen mehr gibt)…

Gruß
em-pie
Frank-avatar
Frank vor 23 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ich fahre demnächst nach Wien - was muss ich unbedingt sehen oder erleben?
Hallo Benutzer,

Ich war jetzt 4 Tage in Wien und habe viel erlebt. Mein absolutes Highlight war das Rock Me Amadeus - Das Falco Musical im Ronacher Theater.

Wir waren in der Hofburg, in den Schlössern Schönbrunn und Belvedere (oben und unten), im Stephansdom, im Café Central, am Naschmarkt, im Kunsthistorischen Museum und überhaupt im Museumsquartier und in der inneren Altstadt.

Alles wunderschöne Orte. Leider hat es an zwei Tagen geregnet, so dass wir z.B. den japanischen Setagaya Park nicht besuchen konnten. Kulinarisch war es sehr interessant, vom klassischen Kartoffelpüree mit Frikadellen bis hin zu thailändischem oder italienischem Essen war alles dabei. Der Naschmarkt ist ein Sammelsurium an Küchen und Arten und sehr zu empfehlen. Dort kann man stundenlang alle Speisen ausprobieren.

Danke für die guten Tipps.

Hier ein paar Eindrücke:

img_9780

img_9781
Beim 'Rock Me Amadeus - Das Falco Musical'

img_9713
Das Ronacher Theater vom Rock Me Amadeus - Das Falco Musical

img_9929
Die Oper

img_9865
Schloss Schönbrunn (da wo Sissi und der Franzel lebte)

img_0015
Im Café Central

img_9938

img_0025
Im Schloss Belvedere (obere)

img_0582
Das kunsthistorische Museum

img_9727
Alte Bibliothek in der Hofburg

img_9822
Stephansdom

img_0059
Unser Aufzug in der U-Bahn machte mich manchmal nervös.

Gruß
Frank
Frank-avatar
Frank vor 24 Tagen
Allgemein1 Kommentar
Webseiten im Existenzkampf: Googles KI-Suche lässt Besucherzahlen einbrechen
Hallo Benutzer,

Google hat beschlossen, das Internet, wie wir es bisher kannten, nachhaltig zu verändern. Dazu wurden zwei grundlegende Dinge geändert:

  • Die Nachhaltigkeit von Beiträgen steht nicht mehr im Fokus. Das bedeutet, dass Beiträge, die neuer sind, höher positioniert werden als ältere Beiträge zum gleichen Thema. Auch wenn die älteren Beiträge umfangreicher und bekannter sind. Es geht Google mehr um Aktualität und Neuigkeit als darum, gute und vertrauenswürdige Inhalte zuerst anzuzeigen.
  • Google versucht nun, mit Hilfe von KI dem Nutzer als ersten Treffer eine Zusammenfassung von Inhalten bestehender Webseiten als Antwort zu präsentieren. Das heißt, es wird nicht mehr der beste und passendste Link zuerst angezeigt, sondern Google versucht, die Suchanfrage so direkt wie möglich zu beantworten, ohne dass der Nutzer noch einen Link anklicken muss. Diese neue KI-Suche wurde 2024 auf der Google I/O unter dem Namen Search Generative Experience (SGE) vorgestellt und wird nun auch in Deutschland unter dem Namen Übersicht mit KI ausgerollt.

back-to-topGoogles 'Übersicht mit KI'


Für den Endnutzer sind diese Änderungen natürlich angenehm, da man nun direkt eine vollständige Antwort auf seine Suchanfrage erhält. Für uns als Seitenbetreiber ist dies jedoch sehr schlecht, da wir höchstwahrscheinlich keine oder nur noch sehr wenige Zugriffe auf den dann viel tiefer liegenden Link zu unserer Seite erhalten. Da die Suchanfrage des Nutzers bereits ausreichend beantwortet wurde, was sollte den Nutzer dann noch motivieren, auf den Link weiter unten zu klicken?

back-to-topAbwärtsspirale


Vielen Seitenbetreibern ist das wahrscheinlich noch nicht bewusst, aber Google setzt damit eine gefährliche Abwärtsspirale für beide Seiten in Gang. Wir bekommen weniger Seitenaufrufe und Google bekommt immer weniger Inhalte von den Seiten, wenn diese in Zukunft keine oder weniger Nutzer mehr haben.

Das gilt natürlich auch für andere KI- und Suchdienste wie ChatGPT-Suche oder Perplexity etc.

Wenn aber Google nicht mehr direkt auf die besten oder nachhaltigsten Seiten verweist, woher sollen diese dann in Zukunft ihre Zugriffe bekommen? Natürlich gibt es Stammnutzer, die Webseiten täglich ohne Suchmaschinen besuchen, mit Inhalten füllen oder nutzen. Aber selbst bei großen Seiten liegt der Anteil der Google-Nutzer in der Regel bei 70 bis 80 Prozent.

back-to-topGoogles Marktmacht


Da Google in Deutschland eine Marktmacht von über 90% hat, wird keine deutsche Seite vor den neuen Änderungen sicher sein. Seiten, die von Nutzern und Werbung abhängig sind, werden in naher Zukunft einen starken Rückgang der Besucherzahlen und damit auch der Werbeeinnahmen durch Banner verzeichnen.

Wenn Google oder andere KI-Dienste nicht versuchen, diesen Prozess durch eine Änderung der Monetarisierung abzufangen, werden diese Seiten untergehen. Statt für Werbung könnte Google die Seiten für die Nutzung ihrer Inhalte in der KI-Zusammenfassung bezahlen. Ähnlich wie heute mit den Bannern auf den einzelnen Webseiten. Die Systeme dafür sind bereits vorhanden.

back-to-topAlle unsere Inhalte


Dass die Möglichkeiten der KI die Zukunft verändern werden, war uns Seitenbetreibern schon bewusst. Aber das sich alles so schnell grundlegend ändert, war nicht vorhersehbar. Darauf sind wir alle nicht vorbereitet. Vor allem dann nicht, wenn es den KI Diensten völlig egal ist, was mit ihren Inhaltelieferanten passiert.

back-to-topLeistungsschutzrecht


Es ist noch gar nicht so lange her, da haben die Verlage beim Thema Leistungsschutzrecht mit Google über 160 Zeichen auf einer Seite diskutiert und gestritten. Heute scannen KI-Dienste (und dazu gehört auch Google) den kompletten Inhalt mit allen Bildern und Texten. Wir Seitenbetreiber bekommen dafür keinen Cent. Wo bleibt da der Aufschrei? Siehe KI-Unternehmen stehlen unsere Daten

Das wird auf lange Sicht nicht gut gehen.

back-to-topForschungsarbeit von Authoritas


Es gibt eine Forschungsarbeit von Authoritas aus dem Jahr 2024, die über Google Labs eine Vorabversion von Googles KI Suche "Search Generative Experience" (SGE, die KI-Suche) eingehend untersucht hat. Diese Forschungsarbeit sagt einen erheblichen Einfluss auf die organischen Suchergebnisse voraus.

Ein organisches Suchergebnis ist ein Ergebnis in einer Suchmaschine (wie Google), das aufgrund des Algorithmus der Suchmaschine erscheint und nicht durch bezahlte Inhalte beeinflusst wurde. Einfach erklärt: Wenn du etwas bei Google suchst, erhältst du verschiedene Ergebnisse. Diese Ergebnisse sind die "normalen" Links, die Google dir zeigt, weil sie laut Googles Algorithmus am besten zu deiner Suchanfrage passen - nicht weil jemand dafür bezahlt hat. Das ist dann ein organisches Suchergebnis.

Die Analyse der Forschungsarbeit zeigt, dass die KI-Suche über 97% der Suchbegriffe beeinflusst, was potenzielle negative Effekte auf den organischen Suchverkehr und die Markensichtbarkeit haben könnte. Hier ein Auszug (der Einfachheit halber habe ich den Begriff SGE im Bericht durch KI-Suche ersetzt):

Das die KI-Suche (SGE), ein durch künstliche Intelligenz betriebenes Feature, bietet direkt Antworten auf Suchanfragen in den Suchergebnissen, was das Anklicken von Links überflüssig machen kann. Laut der Studie wird das am höchsten platzierte organische Suchergebnis im Schnitt um etwa 1.200 Pixel nach unten verschoben, wenn das KI-Such-Interface erweitert wird, was zu einer erheblichen Reduzierung der Sichtbarkeit führt. Außerdem stammen 62% der innerhalb der KI-Suche angezeigten Links von Domains, die nicht zu den Top 10 der organischen Suchergebnisse zählen.

Vor allem Suchanfragen in den Bereichen E-Commerce, Elektronik und Mode sind stark betroffen, jedoch zeigt sich der Einfluss branchenübergreifend. Eine zusätzliche Studie von Search Engine Land prognostiziert, dass generative Suchanfragen zu einem Rückgang der organischen Klickrate um 18–64% führen könnten. Dies könnte dadurch begründet sein, dass Nutzer sich daran gewöhnen, Antworten direkt von Googles generativer Suche zu erhalten, was zu einer reduzierten Erkundung weiterer Quellen führen könnte.

Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einführung der Google KI-Suche möglicherweise die bedeutendste Veränderung in der Suchtechnologie des letzten Jahrzehnts darstellt. Diese Art von KI-generierten Suchergebnissen wird dazu führen, dass SEO-Profis einen spürbaren Rückgang des Traffics und des Werts der organischen Top-Platzierungen erleben werden.

Zusammenfassung der Forschungsarbeit:

  • Einflussreich: Die KI-Suche beeinflusst 97% der Suchbegriffe, was auf eine umfassende Wirkung auf die Suchlandschaft hinweist.
  • Verschiebung im Ranking: Das oberste organische Suchergebnis wird durchschnittlich um 1.200 Pixel nach unten verschoben.
  • Link Herkunft: 62% der von der KI-Suche generierten Links kommen von Domains, die nicht unter den Top 10 der organischen Suchergebnisse liegen.
  • Betroffene Branchen: Besonders E-Commerce, Informations- und Ratgeberseiten, Elektronik und Mode erleben starke Veränderungen durch KI-Suche.
  • Rückgang der Klicks: Der Rückgang der organischen Klicks durch die generative Suche wird auf 18–64% geschätzt.
  • Generative Elemente: 86.8% aller Suchanfragen enthalten generative Elemente.
  • Interaktionsmöglichkeiten: 65.9% der generativen Auslöser sind kleine Buttons, während 34.1% vorbefüllte Elemente mit einem „Show More“-Link sind.
  • Weitere Verschiebung: Bei Aktivierung des KI-Such-Elements wird das Nr. 1 organische Listing um durchschnittlich 1.562 Pixel bis 1.630 Pixel nach unten verschoben.
  • Diversität der Quellen: In den KI-Suchinhalten erscheinen durchschnittlich 10 Links, die von 4 unterschiedlichen Domains stammen.

back-to-topStand heute


Heute, im April 2025, ist die KI-Suche von Google online. Auch wenn sie in Deutschland noch nicht für alle Fragen und Bereiche sichtbar ist, sind die Folgen unabsehbar und Webseitenbetreiber bereits verzweifelt. Erste Auswirkungen auf die Zugriffszahlen sind bereits deutlich sichtbar.

Besonders betroffen sind Informations- und Ratgeberseiten, deren Inhalte nun direkt in den KI-Antworten zusammengefasst werden. Erste wirtschaftliche Folgen der Google-Änderungen zeichnen sich ab - kleinere Portale mussten bereits Mitarbeiter entlassen, bisher erfolgreiche Blogs wurden eingestellt, mittelständische Verlage berichten von Umsatzeinbußen durch wegbrechende Werbeeinnahmen.

Die Frage bleibt: Wie kann ein funktionierendes Web-Ökosystem erhalten bleiben, wenn die primäre Besucherquelle versiegt?

Es muss ein faireres Verhältnis zwischen den Anbietern von KI und den Content-Erstellern gewährleistet werden. Die Anbieter von KI müssen die Websitebetreiber mit ins Boot holen und eine Monetarisierungsmöglichkeit anbieten. Auch die ursprüngliche Positionierung der Suchergebnisse muss irgendwie erhalten bleiben. Warum kann die KI-Suche nicht zusätzlich im rechten Bereich erscheinen, sondern ersetzt das bisherige Suchergebnis? Es sind viele Fragen offen.

Sonst beginnt bald das große Sterben der meisten Webseiten.

P.S.: Wie reagiert eigentlich der SEO-Markt und die SEO-Anbieter darauf? Das ist ein 65-70 Milliarden Dollar Markt (2023), der da gerade den Bach runter geht. Warum sollte man SEO machen, wenn es der KI-Suche sowieso egal ist, ob man gut positioniert ist. Und wer ist dann überhaupt noch als Webseite da, die SEO machen kann.

Gruß
Frank


Quellen:

TechGuru-avatar
TechGuru vor 24 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Guten Laptop zum Videos schauen und UHD Display made in Germany?
Hi,

meine Empfehlung sind die Notebooks von TUXEDO Computers. Das sind individuell konfigurierbare Notebooks und Desktop-PCs für Windows oder Linux.

Das Unternehmen kommt aus Augsburg und liegt damit sehr nahe am Wunsch nach Made in Germany. Klar werden die einzelnen Teile nicht in Deutschland produziert, aber die meiste Hardware kommt ja auch bei den Amerikanern wie HP oder Dell nicht aus Amerika.

Auch wenn TUXEDO sich eher auf Linux-kompatible Hardware konzentriert hat, läuft natürlich jeder Laptop auch unter Windows. Ich persönlich empfinde das aber gerade als Vorteil, da man auch mal Linux als Alternative ausprobieren kann, ohne Probleme mit der Hardware zu bekommen. Eine Win-Win-Situation.

Die Preisklasse von 2000 Euro ist bei TUXEDO kein Problem face-smile

Schau einfach mal vorbei:
https://www.tuxedocomputers.com/de/Linux-Hardware/Linux-Notebooks/Alle.t ...

Gruß
TechGuru
Frank-avatar
Frank vor 24 Tagen
Allgemein
Hinter den Kulissen: SEO-Maßnahmen für bessere Nutzererfahrung
Hallo Benutzer,

aufgrund aktueller SEO-Änderungen bei Google arbeiten unsere Redaktion und Entwickler intensiv an neuen SEO-Maßnahmen für alle unsere Portale. Während dieser Phase werden von uns vorübergehend wenige bis keine neuen Inhalte veröffentlicht.

Das bedeutet jedoch nicht, dass ihr das Forum nicht nutzen könnt! Stellt gerne eure Fragen und tauscht euch mit anderen Usern aus. Das Forum lebt von euren Beiträgen!

Wir sind bald wieder mit voller Kraft für euch da.

Gruß
Frank