Klartext-avatar
Klartext vor 2 Tagen
Information
Friedrich Merz ist Bundeskanzler
Jetzt also doch: Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler in Deutschland gewählt worden. Der CDU-Chef erhielt 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.

Im ersten Wahlgang am Vormittag war Merz noch gescheitert - ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Nach einer mit Zweidrittelmehrheit beschlossenen Änderung der Geschäftsordnung konnte noch am selben Tag ein zweiter Wahlgang stattfinden.

Das erstmalige Scheitern eines designierten Bundeskanzlers nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen wurde von vielen Politikern als Belastung für die Demokratie gewertet.

Nach der erfolgreichen Wahl wurde Merz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt und im Bundestag vereidigt.

Damit hat die neue schwarz-rote Koalition aus CDU/CSU und SPD offiziell ihre Regierungsarbeit aufgenommen.

Die reguläre Amtszeit eines Bundeskanzlers entspricht der Legislaturperiode des Bundestages, die nach dem Grundgesetz vier Jahre beträgt. Da der jetzige Bundestag am 25. März 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten ist, muss die nächste Bundestagswahl spätestens 46 bis 48 Monate danach stattfinden, also zwischen Ende Januar und spätestens 25. März 2029.
Klartext-avatar
Klartext vor 2 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl
Update: Die Parteien wollten es heute doch noch einmal wissen und starteten heute am 6. Mail 2025 einen zweiten Wahlgang. In diesem wurde Merz nun zum Bundeskanzler gewählt. Im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler erhielt der CDU-Chef 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.
Klartext-avatar
Klartext vor 3 Tagen
Information1 Kommentar
Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl
Update: Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt worden. Der CDU-Chef erhielt 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.

Damit hatte wohl niemand gerechnet: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl am 6. Mai 2025 im Bundestag im ersten Wahlgang gescheitert. Er erhielt in geheimer Wahl 310 Ja-Stimmen und verfehlte damit die erforderliche Mehrheit von 316 um sechs Stimmen.

Noch nie zuvor in der deutschen Geschichte ist ein designierter Kanzlerkandidat nach einer gewonnenen Bundestagswahl und erfolgreich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen im ersten Wahlgang durchgefallen. Dies stellt einen politischen Schock dar, denn die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD verfügt gemeinsam über 328 Sitze im Bundestag – theoretisch mehr als genug für eine sichere Wahl.

Die Frage, die nun ganz Deutschland beschäftigt: Was ist schiefgelaufen? Offenbar haben mindestens 18 Abgeordnete aus den eigenen Reihen gegen Merz gestimmt oder sich enthalten.

back-to-topWie geht es jetzt weiter?


Das Grundgesetz regelt diesen ungewöhnlichen Fall in Artikel 63 klar:

  • Nach dem gescheiterten ersten Wahlgang beginnt eine 14-tägige Frist.
  • In diesem Zeitraum kann der Bundestag beliebig oft abstimmen, um mit der Kanzlermehrheit (mindestens 316 Stimmen) einen Bundeskanzler zu wählen.
  • Die Kandidatenvorschläge können nun direkt aus der Mitte des Bundestags kommen und müssen nicht mehr vom Bundespräsidenten eingebracht werden.

Sollte auch nach Ablauf der 14 Tage kein Kandidat die Kanzlermehrheit erreichen, findet ein dritter Wahlgang statt, bei dem die einfache Mehrheit ausreicht. Wird selbst dann kein Kanzler mit absoluter Mehrheit gewählt, hat der Bundespräsident zwei Optionen: Er kann entweder den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen oder den mit einfacher Mehrheit gewählten Kandidaten zum Kanzler ernennen.

Bis zur Wahl und Ernennung eines neuen Bundeskanzlers bleibt Olaf Scholz geschäftsführend im Amt.

In den kommenden Tagen werden intensive Gespräche innerhalb der Koalitionsparteien stattfinden. Die politische Führung steht unter enormem Druck, die Reihen zu schließen und Geschlossenheit zu demonstrieren. Ein erneutes Scheitern bei weiteren Wahlgängen könnte Deutschland in eine ernsthafte Regierungskrise stürzen.
Die nächsten zwei Wochen werden entscheidend sein. Deutschland und Europa blicken gespannt nach Berlin, wo nun ein bisher einmaliges politisches Drama seinen Lauf nimmt.

Gruß
@Klartext
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 3 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben
Künftig sollen dort die „gefährlichsten und gewalttätigsten Kriminellen Amerikas“ untergebracht werden
Nun, Trump denkt an die Zukunft. Er weiß schon jetzt wo er zukünftig "wohnen" wird face-smile.
Klartext-avatar
Klartext vor 4 Tagen
Allgemein
Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag

back-to-topSchwarz-Rot ist zurück


Heute, am 5 Mai 2025 haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD in Berlin ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland" unterzeichnet. Nach zehn Wochen Verhandlungen seit der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik nun offiziell besiegelt.

Die Unterzeichnung fand im Gasometer in Berlin-Schöneberg statt. Der Ort steht für mich für den Wandel und die industrielle Geschichte Deutschlands. Die Koalitionspartner haben diesen Rahmen für ihren politischen Neustart gewählt.

back-to-topDie Aussagen der Parteiführer


Die Parteiführer haben ihre Ziele bei der Unterzeichnung so formuliert:

  • Friedrich Merz, designierter Bundeskanzler, will Deutschland "kraftvoll, planvoll und vertrauenswürdig" regieren.
  • Lars Klingbeil, künftiger Vizekanzler und Finanzminister (SPD), betont den Teamgeist und sagt: "Deutschland braucht weniger Verwalter und mehr Möglichmacher". Als Entwickler finde ich diesen Fokus auf Pragmatismus interessant.
  • Markus Söder fordert "Volldampf für Deutschland" und ein "Deutschlandtempo" bei der Umsetzung. Diese Betonung schneller Prozesse kenne ich aus der Softwareentwicklung.

back-to-topWas steht im Vertrag?


Der 144-seitige Koalitionsvertrag enthält folgende Kernpunkte:

  • Bekenntnis zu EU und NATO
  • Weitere Unterstützung für die Ukraine
  • Erhöhung der Verteidigungsausgaben über die 2%-Marke
  • Start der Erfassung für einen freiwilligen Wehrdienst noch 2025
  • Erweiterte Befugnisse für Sicherheitsbehörden, auch beim Einsatz von KI

Die Balance zwischen technischen Möglichkeiten und datenschutzrechtlichen Fragen wird eine Herausforderung.

back-to-topWie geht es weiter?


Morgen steht die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler im Bundestag an. Mit 52 Prozent der Abgeordneten haben Union und SPD eine solide Mehrheit. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition kann die neue Regierung dann direkt durchstarten.

Nach dem Ende der Ampel-Koalition steht nun ein Neustart an. Die Kombination aus CDU/CSU und SPD bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen. Ob dieser Ansatz für die aktuellen Herausforderungen passt, wird sich zeigen.

Was meint ihr zu dieser Koalition?

Gruß
@Klartext
crypton77-avatar
crypton77 vor 4 Tagen
Allgemein1 Kommentar
Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben
Kein Scherz, der 1. April ist vorbei. Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben!

Trump hat angekündigt, das legendäre Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz vor San Francisco wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Er will die Anlage nicht nur reaktivieren, sondern auch „erheblich ausbauen“ und modernisieren lassen. Künftig sollen dort die „gefährlichsten und gewalttätigsten Kriminellen Amerikas“ untergebracht werden. Trump stellte diese Pläne auf seiner Plattform Truth Social vor und bezeichnete Alcatraz als zukünftiges „Symbol für Recht, Ordnung und Gerechtigkeit“.

Ich war persönlich auf Alcatraz und kann mir nicht vorstellen, dass diese alte Substanz wieder aktiviert wird. Es ist eher eine Ruine als eine funktionsfähige Anlage.

Alcatraz wurde 1963 aus Kostengründen geschlossen, dementsprechend teuer wird der Wiederaufbau. Was würde DOGE dazu sagen.

Was denkt ihr?

Gruß
Crypton
unnamed-5
unnamed-4
unnamed-3
unnamed-2
retroAlex-avatar
retroAlex vor 4 Tagen
Allgemein
Die Fantasien von Markus Söder sind vielfältig
Ähnlich wie Trump hat auch Markus Söder diverse Fantasien auf seinem X-Account. Hier einige Beispiele:

screenshot 05.05.2025 um 15.00.32 pm

Dabei sehe ich ihn eher so:

imperator-palpatine-in-star-wars-episode-3-die-rache-der-sith_6085174

face-wink
lutaris-avatar
lutaris vor 5 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Hier ein Update zu dem Thema:

gp-pgi9xyaaudwb

Der US-Außenminister Marco Rubio hat sich auf X ziemlich heftig dazu geäußert. Er bezeichnete die Einstufung als "verdeckte Tyrannei" und meinte, Deutschland würde seiner "Spionagebehörde" neue Befugnisse zur Überwachung der Opposition erteilen.

Laut Rubio sei nicht die AfD extremistisch, sondern die "tödliche Politik der offenen Grenzen", die die Partei ablehne.

Darauf hat das Auswärtige Amt ungewöhnlich direkt reagiert. In einem Beitrag auf X antwortete das Ministerium:
"Das ist Demokratie. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit."

Das Auswärtige Amt betonte auch:
"Unabhängige Gerichte werden das letzte Wort haben. Wir haben aus unserer Geschichte gelernt, dass rechtsextremer Extremismus gestoppt werden muss."

Zur Erinnerung: Der Verfassungsschutz hat die AfD nach intensiver Prüfung als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, weil das "in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar" sei.

Durch diese Hochstufung sinken die Hürden für nachrichtendienstliche Überwachungsmaßnahmen. Zwar ändert sich das Instrumentarium nicht grundlegend, aber die Beobachtung kann jetzt intensiviert werden.

Die AfD hat bereits angekündigt, rechtlich gegen die Einstufung vorzugehen. Die ganze Sache passiert übrigens kurz vor dem Regierungswechsel. Bin gespannt, wie das weitergeht. Was meint ihr dazu?

@lutaris
Klartext-avatar
Klartext vor 5 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Woran machst Du das fest? Bisher sind nur die anderen Parteien undemokratisch gewesen.

Ich nicht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat das festgestellt und die AFD als "sicher rechtsextremistisch" eingestuft. Ebenso das Verwaltungsgericht Köln oder das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.

Bevor jetzt ein Aber ... kommt, ich glaube immer noch an unseren Verfassungsschutz, an unsere Polizei und auch an unser Rechtssystem. Man kann nicht alles relativieren.

Außerdem braucht man sich nur ein paar Tage auf X oder Youtube zu bewegen, bis man auf merkwürdige Aussagen von einigen AFD-Politikern persönlich trifft, um sich ein grobes Bild zu machen. Aus meiner Sicht passt das ganz gut, wenn der Verfassungsschutz die AFD sicher als "rechtsextremistisch" einstuft.

Natürlich sind nicht alle, die die AFD gewählt haben, rechts", aber ihre Führung ist es und nur das zählt bei einer Partei. Warum hat der Verfassungsschutz deiner Meinung nach ein Interesse daran, die AFD nicht "mitspielen" zu lassen?

Das hat laut Verfassungsschutz und Gerichten seine Gründe und die kann man nicht einfach ignorieren und mit der DDR 2.0 vergleichen. Das, was den Bürgern der DDR aus meiner Sicht fehlt, ist die Erfahrung, 50 Jahre lang in einer Demokratie und in Freiheit gelebt zu haben. Das sind Erfahrungen, die der Westen ihnen voraus hat. Deshalb wählen im Westen auch viel weniger Menschen blau.

Ich stimme Dir zu, dass "Demokratie" nicht einfach dann ist, wenn einem das Ergebnis in den Kram passt. Aber im Umkehrschluss heißt das nicht, dass sich die Demokratie alles gefallen lassen muss.

Die Vorstellung, dass der Staat, die Politik und das Rechtssystem die AFD um jeden Preis verhindern wollen, kann ich nicht nachvollziehen. Nicht der Staat, nicht die anderen Politiker, nicht das Rechtssystem teilt das was die AFD Politiker täglich sagen. Die machen das alle selbst und meinen es leider auch so. Alles hat Konsequenzen und rechtsextrem zu sein eben auch. Das ist keine Kleinigkeit, kein Kavaliersdelikt, das ist menschenverachtende und demokratiegefährdende Politik von der AFD. Sie wirft uns 90 Jahre zurück. Ich persönlich hätte nie gedacht, dass wir das Thema Rechtsextremismus noch einmal so in der Öffentlichkeit erleben.

Hier einige Beispiele, die zeigen, dass die AfD immer wieder durch rassistische, gewaltverherrlichende, diskriminierende und menschenverachtende Aussagen auffällt. Natürlich mit Quellangaben.

Gewaltaufrufe gegen Migrant*innen
„Das Pack erschießen oder zurück nach Afrika prügeln.“
Diese Aussage stammt von Dieter Görnert (AfD) und ruft offen zu Gewalt gegen Menschen mit afrikanischer Herkunft auf.

Verherrlichung von Bürgerkrieg und Gewalt
„Ich wünsche mir so sehr einen Bürgerkrieg und Millionen Tote, Frauen, Kinder. Mir egal. Es wäre so schön. Ich will auf Leichen pissen und auf Gräbern tanzen. SIEG HEIL!“
Diese extrem menschenverachtende Aussage stammt von Marcel Grauf, einem AfD-Mitarbeiter im baden-württembergischen Landtag.

Relativierung des Nationalsozialismus
„Das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse darstellt.“
Mit dieser Aussage verharmlost Björn Höcke (AfD) die Verbrechen des Nationalsozialismus und relativiert die historische Schuld.

Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Die AfD verhöhnte das Angebot der Tagesschau in Leichter Sprache als „Nachrichten für Idioten“.
Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, äußerte sich so abwertend über barrierefreie Nachrichtenangebote, die Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung zugänglich gemacht werden.

Forderung nach Waffeneinsatz gegen Geflüchtete
Beatrix von Storch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD, fabulierte vom Waffeneinsatz gegen flüchtende Menschen an deutschen Grenzen.
Diese Forderung nach Gewaltanwendung gegen Schutzsuchende stellt eine massive Missachtung der Menschenwürde dar.

Die Liste ist endlos.

Wie klar willst du das Bild noch? Willst du wirklich, dass solche Leute an die Macht kommen? Ich nicht.

P.S: Es ist übrigens auch demokratisch, eine Partei, die sich nicht an die Regeln hält, auszuschließen.
crypton77-avatar
crypton77 vor 5 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Habemus Trumpam
Ja, habe ich heute morgen auch gelesen und dachte nur "oh my trump". Völlig durchgeknallt der Typ. Leidet ein bisschen an Selbstüberschätzung.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 5 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Habemus Trumpam
Jetzt ist Dump Trump vollkommen über geschnappt. der hält sich wohl für einen Gott 💩
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 6 Tagen
IMHO2 Kommentare
Habemus Trumpam
🤣

https://x.com/WhiteHouse

clipboard-image

"Only one brain cell left ..."
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 6 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Zitat von @Klartext:

Hi,

das sehe ich anders. Solange die AFD nicht wirklich demokratisch ist

Woran machst Du das fest? Bisher sind nur die anderen Parteien undemokratisch gewesen. Sie habenm wie im Kindergarten versucht, die AFD "nicht mitspielen zu lassen", obwohl mündige Bürger sie gewählt haben.

Es ist zutiefst undemokratisch, nur die als demokratisch anzuerkennen, die man auch leiden mag. Ansonsten ist es wie die "Demokratie" in der DDR. Da hatte man auch die freie Wahl zwischen vielen Parteien, aber nur denen, die der Führung genehm waren.

Ich habe eher das Gefühl das ausgerechnet die unsere Demokratie kauputtmachen, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben diese besonders zu schützen.

Wie ich schon vielen anderen gesagt habe: Demokratie iest nicht ewinfach nur dann, wenn das Ergennis uns paßt, sonder wenn auch mal Ergebnisse rauskommen können, die man überhaupt nicht mag.

lks
Klartext-avatar
Klartext vor 6 Tagen
Information1 Kommentar
AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die gesamte Partei Alternative für Deutschland (AfD) als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Diese Entscheidung markiert eine bedeutsame Zäsur in der Bewertung der Partei auf Bundesebene. Der folgende Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Begründungen und möglichen Konsequenzen dieser Einstufung.

back-to-topDie neue Einstufung


Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD "aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein". Diese Hochstufung erfolgt nach einem dreijährigen Prüfverfahren, das in einem umfangreichen Gutachten von über 1.100 Seiten dokumentiert wurde. Zuvor wurde die Partei lediglich als "rechtsextremer Verdachtsfall" geführt.

Diese Neubewertung folgt auf frühere Urteile des Verwaltungsgerichts Köln (März 2022) und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (Mai 2024), welche die Einstufung der AfD als Verdachtsfall bestätigten. Die Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden bereits zuvor als "rechtsextremistisch" eingestuft.

back-to-topBegründung der Einstufung


Die zentrale Begründung für die Einstufung liegt im Volksverständnis der AfD. Laut Verfassungsschutz ist "das in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar".

Der Inlandsgeheimdienst stellt fest, dass dieses Verständnis "darauf abzielt, bestimmte Bevölkerungsgruppen von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Konkret betrachtet die AfD zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern als nicht gleichwertige Angehörige" des deutschen Volkes.

In die Bewertung flossen auch Aussagen und Positionen ein, bei denen es um die Verletzung der Menschenwürde geht, wie die Abwertung von Muslimen oder pauschal verwendete Begriffe wie "Messermigranten". Nach Angaben des Verfassungsschutzes wurden "eine Vielzahl von Aussagen und Positionen hochrangiger Parteivertreterinnen und -vertreter aus dem gesamten Bundesgebiet berücksichtigt und auch neueste organisatorische Entwicklungen mit in das Gutachten einbezogen".

back-to-topKonsequenzen der Einstufung


Mit der Hochstufung zur "gesichert rechtsextremistischen Bestrebung" erhält der Verfassungsschutz erweiterte Befugnisse zur Überwachung der Partei:

  1. Bei einer Einstufung als gesichert rechtsextremistisch wird die Beobachtung fortgesetzt, einzelne Maßnahmen müssen aber weniger stark begründet werden.
  2. Sollte ein neues Verbotsverfahren auf den Weg gebracht werden, dürfte die umfangreiche Materialsammlung des Verfassungsschutzes eine wichtige Rolle spielen.
  3. Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz will die rheinland-pfälzische Landesregierung die Aktivitäten der Partei intensiver überwachen lassen.

Die Einstufung hat jedoch keine unmittelbaren Auswirkungen auf ein mögliches Parteiverbotsverfahren, obwohl sie die Diskussion darüber neu entfacht. Ein solches Verbot kann nur vom Bundestag, Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden und ist an sehr hohe verfassungsrechtliche Hürden gebunden.

back-to-topPolitische und gesellschaftliche Reaktionen


Die Entscheidung des Verfassungsschutzes stößt bei anderen Parteien auf breite Zustimmung:

  • CSU-Chef Markus Söder bezeichnete die Entscheidung auf der Plattform X als "finalen Weckruf".
  • Die Grünen begrüßten die Entscheidung als "wichtigen Baustein mit Blick auf die Frage, wie es um die Erfolgsaussichten eines möglichen AfD-Verbotsverfahrens bestellt ist".
  • Für die SPD im Bundestag ist die Entscheidung "eindeutig" und "ein klares verfassungsrechtliches Signal".
  • SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagte dem "Spiegel", der Verfassungsschutz habe dargelegt, dass "das Weltbild der AfD eine klare Sprache spricht". Was klingt wie Rassismus, was aussieht wie Rassismus, ist am Ende Rassismus.

Die AfD selbst reagiert mit scharfer Kritik auf die Entscheidung und kündigt rechtliche Schritte an:

  • Die AfD hat rechtliche Schritte gegen den Verfassungsschutz eingeleitet. In einem Schreiben des Rechtsanwaltes Ralf Höcker heißt es, die AfD sei keine gesichert rechtsextremistische Bestrebung.
  • Die beiden AfD-Vorsitzenden, Tino Chrupalla und Alice Weidel, schrieben in einer Mitteilung, die AfD als Oppositionspartei werde nun "kurz vor dem Regierungswechsel öffentlich diskreditiert und kriminalisiert". Das sei erkennbar politisch motiviert.
  • Tino Chrupalla bezeichnet die Entscheidung als "schwarzen Freitag für die Demokratie".

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betont die Eigenständigkeit der Entscheidung: "Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen klaren gesetzlichen Auftrag, gegen Extremismus vorzugehen und unsere Demokratie zu schützen", sagte sie laut einer Mitteilung. Dabei arbeite die Sicherheitsbehörde eigenständig. Die neue Einstufung sei das Ergebnis einer umfassenden Prüfung. "Es hat keinerlei politischen Einfluss auf das neue Gutachten gegeben", versicherte Faeser.

back-to-topFazit


Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz stellt einen wichtigen Schritt im Umgang des Staates mit der Partei dar. Sie ermöglicht eine intensivere Beobachtung durch die Sicherheitsbehörden und könnte die Grundlage für weitergehende Maßnahmen bilden.

Gleichzeitig bleibt die Entscheidung politisch umstritten. Während andere Parteien die Einstufung begrüßen, kritisiert die AfD sie als politisch motiviert und kündigt juristischen Widerstand an. Die weiteren Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Parteiverbotsverfahren, bleiben abzuwarten.
Klartext-avatar
Klartext vor 6 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Hi,

das sehe ich anders. Solange die AFD nicht wirklich demokratisch ist und vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wird, kann sie auch nicht wirklich am demokratischen Prozess teilnehmen. Erst heute, am 2. Mai 2025, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die gesamte Partei "Alternative für Deutschland (AfD)" als "sichere rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Kein Verdachtsfall mehr, sondern "sicher rechtsextremistisch".

Warum sollte man einer solchen Partei das Recht geben, im Parlamentarischen Kontrollgremium der Nachrichtendienste (PKGr) zu sitzen und dort etwas zu entscheiden? Mit ihrem Hintergrund kann das für die Demokratie nichts Gutes bedeuten. Wir wollen doch aus der Geschichte des Zweiten Weltkrieges lernen und nicht unbedingt die Fehler wiederholen,

Auch wenn die AfD bei der Bundestagswahl 2025 um die 20% der Stimmen bekommen hat, möchten immer noch 80% der Menschen die AFD nicht in den wichtigsten Kontrollgremien der Politik sehen. 20 Prozent sind nicht die Mehrheit und auch nicht das ganze Volk.

Letztlich geht es darum, die Demokratie zu schützen und sich von rechtsextremen Bestrebungen abzugrenzen.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 10 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Elektronische Patientenakte (ePA): Digitalisierung im Gesundheitswesen startet
Kann man auch hier nachlesen. Inklusive der Verlinkungen alter Blogbeiträge und Kommentare.

Meine Familie und ich haben komplett widersprochen! Und das rate ich jedem, welcher mich fragt.
Wie gesagt nachzulesen im Blog borncity.com/blog
retroAlex-avatar
retroAlex vor 10 Tagen
Information1 Kommentar
Elektronische Patientenakte (ePA): Digitalisierung im Gesundheitswesen startet
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist jetzt bundesweit für alle gesetzlich Versicherten verfügbar. Nach der Testphase können nun etwa 70 Millionen Menschen ihre Gesundheitsdaten digital verwalten. Ab Oktober 2025 müssen dann auch alle Arztpraxen mitmachen.

Die ePA könnte deinen nächsten Arztbesuch deutlich erleichtern. Deine Befunde, Medikamente und Allergien sind direkt digital verfügbar - kein lästiges Nachfragen mehr, wenn du den Arzt wechselst oder zum Spezialisten gehst. Du behältst selbst die Kontrolle über deine Daten und entscheidest, wer was sehen darf.

Natürlich gibt es auch Fragezeichen: Wie sicher sind die Daten wirklich? Und was, wenn du oder dein Arzt nicht so technik-affin seid? Die Umstellung wird sicher nicht überall reibungslos laufen.

Ich finde die Idee grundsätzlich gut - unser Gesundheitssystem braucht mehr Digitalisierung. Aber der Erfolg steht und fällt mit der Umsetzung.

Was meint ihr dazu? Seht ihr die digitale Patientenakte als Fortschritt oder habt ihr Bedenken? Teilt eure Meinungen!

Gruß
Alex
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 12 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Japans Kirschblütenzeit - ich liebe sie
Schöne Bilder. Daran merkt man den Frühling.

Gruss Penny.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 13 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Moin Zusammen,

gestern hat Donald nun auch die Quittung der Justiz für diese Aktion bekommen.

https://www.cbsnews.com/news/trump-administration-dei-school-funding-rul ...

---

A New Hampshire federal judge on Thursday restricted the Trump administration's ability to cut or withhold federal funding from public schools that participate in some diversity and equity initiatives.

U.S. District Judge Landya McCafferty, appointed by former President Barack Obama, found that actions by the Trump administration and Education Secretary Linda McMahon to withhold funds would "cripple the operations of many educational institutions," and are a violation of executive branch power in overseeing local school districts.

---

Ein Bundesrichter in New Hampshire hat am Donnerstag die Möglichkeit der Trump-Regierung eingeschränkt, öffentlichen Schulen, die an bestimmten Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Gerechtigkeit teilnehmen, Bundesmittel zu kürzen oder vorzuenthalten.

Die vom ehemaligen Präsidenten Barack Obama ernannte US-Bezirksrichterin Landya McCafferty stellte fest, dass die Maßnahmen der Trump-Administration und der Bildungsministerin Linda McMahon zur Zurückhaltung von Geldern "den Betrieb vieler Bildungseinrichtungen lahmlegen" würden und einen Verstoß gegen die Befugnisse der Exekutive bei der Beaufsichtigung lokaler Schulbezirke darstellen.

---

Und das ist nur einer von Drei Prozessen, wo Donald alleine Gestern von der US-Justiz eins auf den Deckel bekommen hat.

https://www.fr.de/politik/justiz-schlaegt-zurueck-trump-verliert-drei-pr ...
😁

Es laufen übrigens bereits schon 190 weitere Verfahren gegen die Trump-Regierung, wo es hoffentlich ähnlich ausgehen wird.

Gruss Alex
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 14 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Moin,

Entweder wir sind eine Demokratie und lassen die AfD, auch wenn sie uns nicht gefällt trotzdem mitspielen. Oder wir sind keine Demokratie mehr, sondern eine Diktatur, die nur die mitspielen läßt, die ihr genehm sind.

Ich halte das Ganze für einen Kindergarten. Wenn man behauptet eine demokratische Gesinnung zu haben, muß man auch mit den Nachteilen einer Demokratie leben und das heißt nun einmal, daß es nicht immer nach dem eigenen Willen geht. So sehr ich mir wünschen würde, daß die AfD deutlich weniger Anteile der Stimmen hätte (und die SPD, Grüne, CDU und FDP übrigens auch) so hat sie doch ein relevanter Teil der Bevölkerung gewählt und man muß sich damit arangieren.

lks
Frank-avatar
Frank vor 14 Tagen
Information
Jetzt Meta KI Widerspruch für Instagram und Facebook einlegen!
Hallo Benutzer,

legt jetzt Widerspruch gegen Metas KI-Datennutzung ein, um zu verhindern, dass eure öffentlichen Beiträge, Fotos und Kommentare ohne eure Zustimmung zum Training von KI-Modellen verwendet werden. Euer Widerspruch schützt nicht nur eure digitale Privatsphäre, sondern verhindert auch die kommerzielle Verwertung eurer persönlichen Inhalte für Metas Geschäftszwecke. Ihr habt noch bis zum 26. Mai 2025 Zeit, Widerspruch einzulegen.

Alle Details und wie ihr das macht findet ihr hier:
Instagram und Facebook: Widerspruch gegen Metas KI einlegen

Gruß
Frank
lutaris-avatar
lutaris vor 14 Tagen
Allgemein1 Kommentar
Japans Kirschblütenzeit - ich liebe sie
Wir befinden uns mitten in der Kirschblütenzeit in Japan. Sie dauert je nach Region etwa von Mitte März bis Anfang Mai. Die Blütezeit dauert in der Regel etwa eine Woche bis zur Vollblüte, danach verwelken die Blüten ebenfalls in etwa einer Woche.
takada-park-cherry-blossoms-1
531411
himeji-castle-moat-spring-japan-s-surrounding-season-171692009
go7eluxxmaapumo
lutaris-avatar
lutaris vor 14 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
welche Besonderheit soll das denn sein, wenn die "Crew" die eigentlich nur Passagiere sind und und dabei keinerlei Leistung erbringen. Das Ding fliegt vollautomatisch.

Naja, vielleicht dass das Raumschiff mit nur Frauen an Bord nicht explodiert ist.
Außerdem waren die Anzüge einfach nur schick!

face-wink
lutaris-avatar
lutaris vor 14 Tagen
Allgemein
RTL ntv-Trendbarometer: Wenn Medien politische Stimmung selbst erzeugen
Hier etwas, was mich jede Woche aufregt, wenn ich die Nachrichtenseite von ntv besuche. Die jüngste Schlagzeile des RTL/ntv-Trendbarometers regt einen auf: "AfD überholt Union und ist erstmals stärkste Kraft". Doch wie aussagekräftig ist diese Umfrage wirklich, und welchen Zweck erfüllen diese wöchentlichen Erhebungen nach einer bereits entschiedenen Wahl?

back-to-topFragwürdige Repräsentativität


Das Trendbarometer basiert auf der Befragung von etwa 1.500 Menschen. Diese Stichprobengröße ist zwar in der Demoskopie üblich, wirft aber Fragen auf. Wenn man bedenkt, dass Deutschland rund 61,5 Millionen Wahlberechtigte hat, entspricht dies gerade einmal 0,0024 Prozent der Wählerschaft. Entscheidend für die Aussagekraft wäre zudem die regionale Verteilung der Befragten.

Woher stammen diese 1.500 Menschen? Kommen sie überwiegend aus ostdeutschen Bundesländern, wo die AfD besonders stark ist? Oder handelt es sich um eine ausgewogene Mischung aus allen Regionen Deutschlands? Diese wichtigen Informationen werden in der Berichterstattung nicht transparent gemacht.

back-to-topPolitisch bedeutungslose Momentaufnahmen


Die Bundestagswahl ist vorbei. CDU/CSU und SPD haben eine Koalition gebildet und werden für die nächsten vier Jahre regieren. In dieser Situation haben wöchentliche Umfragen kaum praktische Relevanz für das politische Geschehen. Die nächste Bundestagswahl findet erst 2028 statt, und bis dahin werden sich die politischen Stimmungen noch viele Male verändern.

Dennoch hält RTL/ntv an seinem wöchentlichen Trendbarometer fest. Damit wird ein künstlicher Nachrichtenwert geschaffen, der vor allem der AfD nutzt. Jede Schlagzeile, die die Partei als "stärkste Kraft" bezeichnet, verschafft ihr zusätzliche Aufmerksamkeit und Legitimität, ohne dass dies reale politische Konsequenzen hätte.

back-to-topMediale Verantwortung in Frage gestellt


Die fortlaufende Veröffentlichung solcher Umfragen wirft Fragen zur medialen Verantwortung auf. Natürlich haben Medien die Aufgabe, über politische Stimmungen zu berichten. Doch wenn diese Berichterstattung ohne ausreichende Einordnung und methodische Transparenz erfolgt, besteht die Gefahr der Manipulation öffentlicher Meinungen.

Bei jeder Umfrage sollten Informationen zur genauen Fragestellung, zum Erhebungszeitraum, zur Zusammensetzung der Stichprobe und zur statistischen Fehlertoleranz offengelegt werden. Nur so können Leser und Zuschauer die Ergebnisse richtig einordnen.

back-to-topAlternativen zur wöchentlichen Umfragewelle


Statt wöchentlicher Stimmungsbilder, die oft mehr verwirren als erhellen, wären tiefergehende Analysen zu konkreten politischen Themen hilfreicher. Wie stehen die Bürger zu einzelnen Regierungsvorhaben? Welche Probleme beschäftigen sie am meisten? Solche inhaltlichen Befragungen könnten tatsächlich zum politischen Diskurs beitragen.

Die aktuelle Praxis hingegen erweckt den Eindruck, dass es mehr um Klicks und Quote geht als um substanzielle politische Berichterstattung. Die AfD mag sich über die kostenlose Werbung freuen – dem demokratischen Diskurs dienen diese oberflächlichen Umfragen jedoch kaum.

In einer Zeit, in der das Vertrauen in Medien ohnehin fragil ist, sollten Nachrichtensender besonders sorgfältig mit demoskopischen Daten umgehen. Das bedeutet auch, manchmal auf eine reißerische Schlagzeile zu verzichten, wenn die dahinterstehenden Daten nicht ausreichend belastbar oder relevant sind.

Danke, das musste ich mal loswerden. Was meint ihr dazu?

Gruß @lutaris
lutaris-avatar
lutaris vor 14 Tagen
Allgemein4 Kommentare
Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Aktuelles aus der deutschen Politik: Die AfD und die Kontrolle der Nachrichtendienste.

Die AfD ist aktuell die zweitstärkste Partei im Bundestag und beansprucht daher einen Sitz im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr). Dieses Gremium hat die wichtige Aufgabe, unsere Nachrichtendienste wie den BND, MAD und den Verfassungsschutz zu überwachen.

CDU und SPD lehnen die Beteiligung der AfD allerdings entschieden ab. Sie verweisen auf Sicherheitsbedenken und befürchten möglichen Informationsabfluss, Spionagerisiken oder Einflussnahme ausländischer Staaten.

Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter bezeichnet die AfD als "verlängerten Arm des Kremls" und warnt vor ihren rechtsextremistischen Strukturen. Ein AfD-Mandat im PKGr könnte seiner Ansicht nach den Austausch mit internationalen Partnern bei der Terrorabwehr und Kriminalitätsbekämpfung gefährden.

In Thüringen hat die AfD bereits Eilanträge beim Verfassungsgerichtshof eingereicht, nachdem sie von der Geheimdienstkontrolle ausgeschlossen wurde. In Sachsen dagegen hat der Landtag mit Unterstützung der CDU für einen AfD-Vertreter in der Kontrollkommission gestimmt.

Interessant ist auch der historische Kontext: Im Jahr 2017 war die AfD noch im PKGr vertreten, wurde jedoch 2021 ausgeschlossen. Der Verfassungsschutz stuft die Partei weiterhin als "gesichert rechtsextremen Verdachtsfall" ein.

Der PKGr-Vorsitzende Konstantin von Notz (Grüne) hält eine Wahl der AfD für unwahrscheinlich, da die Abstimmung geheim erfolgt und andere Fraktionen die nötigen Stimmen blockieren können. Die AfD selbst kritisiert den Ausschluss als "rechtswidrig" und fordert mehr Transparenz über ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz.

Die Debatte zeigt das Spannungsfeld zwischen den parlamentarischen Rechten der Opposition und dem Schutz demokratischer Strukturen. Während die AfD auf ihre verfassungsmäßigen Ansprüche pocht, argumentieren die anderen Parteien mit der Verteidigung der Sicherheitsinteressen Deutschlands.

Was haltet ihr davon, sollte die AFD wieder einen Sitz im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) bekommen?

@lutaris
Klartext-avatar
Klartext vor 14 Tagen
Information
Elon Musk verlässt Weißes Haus: Rückkehr zu Tesla bis Mai 2025
Hi,

Elon Musk wird seine Tätigkeit für die US-Regierung demnächst deutlich reduzieren. Bis Ende Mai 2025 wird er seine Haupttätigkeit als Regierungsberater im Weißen Haus beenden. Sein Sonderstatus als Regierungsmitarbeiter läuft dann aus und es wird erwartet, dass er seine offizielle Funktion als Leiter des DOGE (Department of Government Efficiency) aufgibt.

Ab Mai möchte Musk nur noch ein bis zwei Tage pro Woche für die Regierung arbeiten, solange Präsident Trump dies wünscht. Den Großteil seiner Zeit will er wieder Tesla und seinen anderen Unternehmen widmen. Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, da Tesla zuletzt mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte. Die Quartalszahlen sind eingebrochen, mit einem Gewinneinbruch von ganzen 71 Prozent. Viele Analysten und Investoren fordern daher, dass Musk sich wieder voll auf sein Unternehmen konzentriert.

In seiner Rolle als Regierungsberater stieß Musk zunehmend auf Widerstand in den Behörden. Seine Anweisungen wurden oft kritisch gesehen, und sein Einfluss in Washington nahm in letzter Zeit ab. Auch innerhalb der Trump-Regierung wurde sein Verhalten manchmal als unberechenbar und politisch riskant eingeschätzt. Präsident Trump selbst hat laut mehreren Berichten signalisiert, dass Musks Zeit in der Regierung ablaufen sollte und er sich wieder seinen Firmen widmen solle. Trotzdem äußerte sich Trump positiv über Musk: "Er will es. Ich würde ihn so lange behalten, wie ich ihn behalten kann."

Seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump war Musk ein zentraler Berater im sogenannten Department of Government Efficiency (DOGE), das sich der Effizienzsteigerung in US-Bundesbehörden widmete. Seine Tätigkeit dort war mit weitreichenden Reformen und teils umstrittenen Maßnahmen verbunden, darunter Massenentlassungen und neue Berichtspflichten für Beamte.

Das ursprüngliche Ziel von 500 Milliarden Dollar jährlichen Einsparungen bis 2026 wurde von Musk bereits auf „1 Billion Dollar als Erfolg“ korrigiert. Ob die aktuellen Maßnahmen nachhaltige Effizienzsteigerungen bewirken oder primär politisch motivierte Kürzungen darstellen, bleibt umstritten.

Die Investoren und Teile der Regierung begrüßen Musks teilweisen Rückzug. Sie hoffen, dass Tesla dadurch von politischem Druck entlastet wird und die manchmal unvorhersehbaren Entscheidungen des DOGE ein Ende finden.

Was haltet ihr davon? Findet Ihr es gut, dass Musk sich wieder mehr auf seine Unternehmen konzentriert? Ich freue mich über Feedback.

Gruß
Klartext
crypton77-avatar
crypton77 vor 14 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Auferzwungene Diversität um der Diversität willen führt immer zu Problemen.

Wer sagt denn, dass das für die Uni eine aufgezwungene Diversität ist? So wie ich das verstanden habe, haben die Harvard-Universität und andere US-Elitehochschulen über Jahrzehnte sogenannte Affirmative Action-Programme genutzt, um Diversität unter Studierenden zu fördern. Das wurde von keiner Regierung aufgezwungen.

PS: Abgesehen davon bin ich trotzdem der Ansicht, daß solche Privatunternehmen wie Harvard, die zum einen auf einem Berg von Geld sitzen und zum anderen horrende Summen von Studenten kassieren kein Anrecht auf Steuermittel haben, egal ob unter einem demokratischen oder einem republikanischen Präsidenten.

Beim Geld stimme ich dir völlig zu. Unabhängig von den finanziellen Mitteln sollte jedoch keine Regierung befugt sein, Universitäten durch Geldpolitik zu erpressen oder in eine bestimmte politische Richtung zu drängen.

Gruß
crypton
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 15 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Zitat von @crypton77:

Nein, Diversität ist etwas Gutes und macht mehr möglich und schränkt nicht ein.

Auferzwungene Diversität um der Diversität willen führt immer zu Problemen.

lks


PS: Abgesehen davon bin ich trotzdem der Ansicht, daß solche Privatunternehmen wie Harvard, die zum einen auf einem Berg von Geld sitzen und zum anderen horrende Summen von Studenten kassieren kein Anrecht auf Steuermittel haben, egal ob unter einem demokratischen oder einem republikanischen Präsidenten.
crypton77-avatar
crypton77 vor 16 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Wieso war es dann bei der vorherigen Administration akzeptabel, daß die Universitäten gezwungen wurden im Namen der Diversität schlechtere Studenten zu bevorzugen und die besseren (insbesondere die asiatischer Abstammung) auszugrenzen?

Ich glaube, dass der Begriff Diversität hier falsch interpretiert wird. Soweit ich weiß, bezieht sich Diversität auf die Vielfalt oder Verschiedenheit in einer Gruppe oder Gemeinschaft. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte wie:

  • Kulturelle Hintergründe
  • Ethnische Zugehörigkeiten
  • Geschlechter und Geschlechtsidentitäten
  • Sexuelle Orientierungen
  • Altersgruppen
  • Sozioökonomische Hintergründe
  • Körperliche und geistige Fähigkeiten
  • Religionen und Weltanschauungen
  • Bildungshintergründe und Erfahrungen

In Organisationen und Unternehmen wird Diversität oft als wichtiger Faktor für Innovation, Kreativität und wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Eine vielfältige Belegschaft kann unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze einbringen. Diversität ist nicht nur eine Frage der sexuellen Orientierung.

Warum sollte die Harvard-Universität aufgrund von "Diversität" weniger gute Studenten annehmen oder asiatische Studenten ablehnen? Es ist genau umgekehrt, durch die Diversität können sie ohne Probleme vielfältige Studenten aus aller Welt und aus allen Kulturen etc. annehmen.

Hier zeigt sich wieder einmal, wie die Trump-Administration oder andere Regierungen einen vielfältigen Begriff wie "Diversity" für ihre Zwecke verdrehen, vereinfachen und missbrauchen.

Nein, Diversität ist etwas Gutes und macht mehr möglich und schränkt nicht ein.

Diversitätsmaßnahmen an Universitäten zielen darauf ab, strukturelle Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Sie bedeuten nicht zwangsläufig, dass akademische Standards gesenkt werden.

Studien zeigen, dass diverse Lernumgebungen die Qualität der Bildung für alle Studierenden verbessern können, da unterschiedliche Perspektiven zu einer tieferen kritischen Auseinandersetzung führen. Genau diese kritische Auseinandersetzung will die Trump-Administration nicht.

Hochschulen können gleichzeitig Diversität fördern und hohe akademische Standards beibehalten!

Gruß
crypton
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 17 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Zitat von @crypton77:

Ich finde es sehr gut, dass sich die Uni gegen Trump wehrt. Bin gespannt, wie es ausgeht. Diesen Kampf gegen Diversität und Regierungskontrolle verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Dass die Regierung sich in die Zulassung von Studierenden und in ihre politischen Meinungen einmischt, ist nicht akzeptabel.

Wieso war es dann bei der vorherigen Administration akzeptabel, daß die Universitäten gezwungen wurden im Namen der Diversität schlechtere Studenten zu bevorzugen und die besseren (insbesondere die asiatischer Abstammung) auszugrenzen?

lks

PS: Um mal eine "Franzosen" zu zitieren: Die spinnen die Römer Amerikaner. Von daher muß man sich bei denen über gar nichts wundern.
crypton77-avatar
crypton77 vor 17 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Ich finde es sehr gut, dass sich die Uni gegen Trump wehrt. Bin gespannt, wie es ausgeht. Diesen Kampf gegen Diversität und Regierungskontrolle verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Dass die Regierung sich in die Zulassung von Studierenden und in ihre politischen Meinungen einmischt, ist nicht akzeptabel.

Aus meiner Sicht kämpft die Harvard-Universität um die Unabhängigkeit der Hochschulen in den USA allgemein.

Gruß crypton77
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 17 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Naja,

Harvard ist eine private Uni mit ca. 50 Millliarden US$ Stiftungvermögen und zusätzlich kassieren sie ordentlich Geld von den Studenten (ca. 87.000 US$ im Jahr 2025/2026). Da ist es dreist zu sagen, daß sie Steuerzahlergeld wollen, um ihre Pflichten zu erfüllen.

Ich finde es völlig korrekt, denen kein Steuerzahlergeld zu geben.

Abgesehen davon die voherige Regierung hat es auch so gemacht. Wer gender, BLM, LBGTXYZEIAD... nicht unertstützt hat, hat auch Mittel gekürzt bekommen. Warum sollte es dann die neue regierung nicht auf dürfen.. face-smile

lks
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 17 Tagen
Information7 Kommentare
Harvard verklagt Trump wegen Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz
Moin Zusammen,

so wie es aussieht ...

https://www.washingtonpost.com/education/2025/04/21/harvard-sues-trump-a ...

Die Harvard-Universität hat die Trump-Administration am Montag vor einem Bundesgericht verklagt. Dies ist der jüngste Schritt in der eskalierenden Fehde zwischen der reichsten Hochschule des Landes und dem Weißen Haus.

Die Klage, die vor dem US-Bezirksgericht in Massachusetts gegen mehrere Bundesbehörden eingereicht wurde, zielt darauf ab, die Trump-Administration daran zu hindern, Bundesmittel „als Druckmittel zu verwenden, um die Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung in Harvard zu erlangen“.


... wird der Widerstand gegen Trump, täglich immer lauter.

@harvard-universität
👏👏👏 👍👍👍

Gruss Alex
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 21 Tagen
Allgemein
TRON 3: Ares - Wenn KI in unsere Welt kommt
Die legendäre Science-Fiction-Reihe von Disney geht in die nächste Runde. "TRON: Ares" wird als dritter Teil nach TRON: Legacy" (2010) die Geschichte fortsetzen und direkt an den Vorgänger anknüpfen: Erstmals überschreiten die digitalen Wesen die Grenze zwischen virtueller und realer Welt.

back-to-topEine spannende Veränderung für das TRON-Universum


Im Mittelpunkt des Films steht das hochentwickelte Programm Ares, das den bedeutsamen Schritt aus der digitalen Welt in unsere Realität wagt. Dies markiert eine komplette Umkehrung des klassischen TRON-Konzepts, bei dem bisher Menschen in die digitale Welt eindrangen. Die Handlung fokussiert sich auf den "ersten Kontakt der Menschheit mit KI-Wesen", wobei Ares als künstliche Intelligenz in menschlicher Gestalt in unserer Welt agiert. Ein zentrales Thema wird sein, wie sich diese KI in der Realität behauptet und zurechtfindet.

back-to-topNeue Besetzung und bekannte Gesichter


Oscar-Preisträger Jared Leto übernimmt die Titelrolle des Ares, während Jeff Bridges als Kevin Flynn in das TRON-Universum zurückkehrt. Ob wir auch Garrett Hedlund als Sam Flynn und Olivia Wilde als Quorra wiedersehen werden, ist derzeit noch nicht bestätigt.

back-to-topNeue kreative Köpfe am Werk


Für den dritten Teil übernimmt Joachim Rønning den Regiestuhl. Der Norweger ist bekannt für Filme wie "Pirates of the Caribbean: Salazars Rache" und "Maleficent: Mächte der Finsternis". Dies bedeutet eine Abkehr von Joseph Kosinski, der mit "TRON: Legacy" einen visuell beeindruckenden Vorgängerfilm geschaffen hatte.

Auch musikalisch gibt es Veränderungen: Statt der elektronischen Klänge von Daft Punk, die den Soundtrack zu "TRON: Legacy" beisteuerten und damit einen ikonischen Score schufen, werden Nine Inch Nails für die musikalische Untermalung sorgen. Dies verspricht einen interessanten Stilwechsel, weckt aber auch Wehmut bei Fans des vielgelobten Vorgänger-Soundtracks.

back-to-topAusblick


Der deutsche Kinostart ist aktuell für den 9. Oktober 2025 geplant. Es bleibt abzuwarten, ob "TRON: Ares" an den Erfolg seiner Vorgänger anknüpfen kann und wie die neue Richtung des Films bei den Fans ankommen wird. Die Umkehrung des bekannten Konzepts bietet jedenfalls frischen Wind und spannende neue Möglichkeiten für die Reihe.

Mit der Erkundung des Themas "KI in der realen Welt" greift der Film zudem ein hochaktuelles Thema auf, das in unserer zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägten Gesellschaft besondere Relevanz besitzt.

Hier der erste Trailer zum Film:

Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 21 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
Naja,

welche Besonderheit soll das denn sein, wenn die "Crew" die eigentlich nur Passagiere sind und und dabei keinerlei Leistung erbringen. Das Ding fliegt vollautomatisch.

lks
lutaris-avatar
lutaris vor 22 Tagen
Information
Erster lebender Koloss-Kalmar in der Tiefsee gefilmt
Gute Nachrichten aus der Forschung: Nach fast 100 Jahren Suche haben Wissenschaftler zum ersten Mal einen lebenden Koloss-Kalmar in seinem natürlichen Lebensraum gefilmt. Endlich mal eine richtig gute Nachricht aus der Welt!

back-to-topWas haben sie entdeckt?


Ein internationales Forscherteam filmte ein junges Exemplar des Koloss-Kalmars in 600 Metern Tiefe im Südatlantik, nahe den Südlichen Sandwichinseln.
Das etwa 30 Zentimeter lange Jungtier sieht überraschend anders aus, als man es sich vorstellt:

  • Es ist fast durchsichtig
  • Hat auffällig leuchtende Augen
  • Und bewegt sich mit eleganten Tentakeln durchs Wasser

Es wirkt überhaupt nicht wie das furchterregende "Seeungeheuer", von dem oft erzählt wird.

back-to-topDer Koloss-Kalmar – bisher ein Geheimnis


Bisher kannten wir den Koloss-Kalmar nur als Rätsel:

  • Die Wissenschaft beschrieb ihn erstmals 1925
  • Aber bisher fand man nur tote Tiere am Strand oder Reste in Walmägen
  • Ausgewachsene Exemplare können bis zu 7 Meter lang werden
  • Mit einem Gewicht von bis zu 500 Kilogramm sind sie die schwersten wirbellosen Tiere der Erde

back-to-topDie besondere Entdeckung


Die Aufnahmen entstanden Anfang März 2025 bei einer Expedition des Schmidt Ocean Institute mit dem Forschungsschiff R/V Falkor. Die Tiefsee-Expertin Kat Bolstad von der Auckland University of Technology sagte dazu:

"Es ist aufregend, die ersten Aufnahmen eines jungen Koloss-Kalmars zu sehen – und es macht demütig zu wissen, dass diese Tiere keine Ahnung von der Existenz der Menschen haben."

Diese Entdeckung zeigt, wie viel wir noch über unsere Meere lernen können. Trotz aller modernen Technik gibt es in der Tiefsee noch viele ungelöste Geheimnisse.

Es ist schön zu sehen, dass Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, um solche Entdeckungen zu machen. In einer Zeit, in der wir oft nur schlechte Nachrichten hören, erinnert uns dieser Fund daran, dass unsere Welt noch voller Wunder steckt, die darauf warten, entdeckt zu werden.

face-smile

Hier der Film dazu:

eastwind85-avatar
eastwind85 vor 22 Tagen
Allgemein
Die bewegende Bücherkette: Wie ein ganzes Dorf einen Buchladen umzog
In Chelsea, Michigan, passierte kürzlich etwas Besonderes: Ein ganzes Dorf half beim Umzug eines Buchladens mit.
Der Buchladen "Serendipity Books" musste umziehen. Statt Umzugswagen zu nutzen, hatte Inhaberin Michelle Tuplin eine bessere Idee: Eine Menschenkette sollte die Bücher transportieren. Etwa 300 Freiwillige schlossen sich zusammen und reichten alle 9.100 Bücher von Hand zu Hand.

Die "Buchbrigade" entstand, weil viele Stammkunden ihre Hilfe angeboten hatten. Michelle sah darin die Chance, die Gemeinschaft einzubeziehen. Was als praktische Lösung begann, wurde schnell zu einem besonderen Erlebnis für alle.
Während die Bücher weitergereicht wurden, passierte etwas Schönes: Die Helfer sprachen über ihre Lieblingsbücher, gaben Lesetipps und lernten neue Leute kennen. Der einfache Transport wurde zu einem lebendigen Austausch über Bücher.

Für die Teilnehmer war es ein bewegendes Erlebnis. Sie fühlten sich als wichtiger Teil des Buchladens. Die Aktion stärkte das Gemeinschaftsgefühl in Chelsea und zeigte, wie wichtig der Buchladen für die Stadt ist.

Diese besondere Umzugsmethode war nicht nur praktisch, sondern schuf auch ein unvergessliches Erlebnis und zeigte, was Gemeinschaft bedeuten kann.

In einer Zeit, in der oft jeder nur an sich denkt, ist es schön zu sehen, dass solche Zeichen des Zusammenhalts noch existieren – besonders in den USA. Die Buchbrigade von Chelsea zeigt, was möglich ist, wenn Menschen zusammenhalten.


face-smile
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 22 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Moin @Penny.Cilin:

@MysticFoxDE: Bei den Vorschlägen sollte eine Suchmaschine des Vertrauens für Dich dabei sein.

momentan sieht es danach aus, als ob DuckDuckGo den Job mit am besten erledigt.

Mich ärgert es aber dennoch, dass Google seine eigene Suche, mittlerweile derart verschandelt hat. 😔

Gruss Alex
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 23 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Was mich bei Google nervt, sind die ganzen gesponserten Links ganz am Anfang. Manchmal ist die ganze erste Seite voll davon. Nun kommt in Zukunft noch die KI- Suche bzw. das KI-Ergebnis hinzu. Das macht es leider nicht besser und die Links rutschen noch weiter nach unten. Zuerst die gesponserten Links, dann das KI-Ergebnis, dann die eigentlichen Treffer, die mich interessieren. Das ist keine gute Aufteilung mehr.

face-sad
honestus-avatar
honestus vor 23 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Hallo,

vielen Dank für die Info. Da mich dieser Herr in seiner "Arroganz" brennend interessiert, habe ich mir gestern mal das Buch über bücher.de bestellt. Im Augenblick bin ich noch gespannt und danach wohl etwas angespannt....

Gruss honestus
honestus-avatar
honestus vor 23 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Hallo,
meine todo Liste auf was ich in Zukunft alles verzichten werde/muss hat sich letzte Woche erweitert.
Nach Twitter, Facebook, Instagram, WhatsApp kommt nun Google Search hinzu.

Aktuell vertraue ich auf Brave + Startpage und finde, dass das eine gute Wahl war.

Gruss Honestus
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 23 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Gude,

hier mal eine Aufstellung (ohne Gewähr) von weiteren Suchmaschinen:

@MysticFoxDE: Bei den Vorschlägen sollte eine Suchmaschine des Vertrauens für Dich dabei sein.

Gruss Penny.
Starmanager-avatar
Starmanager vor 24 Tagen
5 Kommentare
Kommentar: Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Ich verwende schon seit ein paar Jahren Startpage in Verbindung mit dem Firefox.

Es ist wirklich eine Plage was die Suchmaschinen der beiden Grossen anzeigen.

Es wird Zeit fuer eine europaeische unabhaengige Suchmaschine.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 24 Tagen
IMHO5 Kommentare
Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück
Moin zusammen,

ich kenne Google als Internetsuchmaschine seit dem Google da ist und bis vor ein paar Monaten war ich mit den Ergebnissen, die mir durch Googles Suchmaschine ausgespuckt wurden, auch meistens sehr zufrieden.

Aber, seit einiger Zeit kann ich mit der Google Suchmaschine so gut wie nichts mehr anfangen, weil viele meiner stichwortbasierten Suchanfragen nicht mehr wirklich die Ergebnisse zutage fördern, die ich eigentlich sehen möchte und es wird, zumindest gefühlt, auch nur noch ein Bruchteil dessen gefunden, was ich noch vor einem Jahr bei der Suche mit ähnlichen Suchbegriffen zu sehen bekommen habe. 😔

Und wenn ich versuche neumodisch, sprich, sprechend und nicht nur stichwartbasiert etwas zu suchen, dann bekomme ich noch weniger zu sehen. 😭

Wie sieht es bei euch aus, sprich, spuckt bei euch die Google Suche in letzter Zeit auch fast nur noch Murks aus?

Wenn ja, wie geht ihr mit dem Problem momentan um?

Ich schaue mir jetzt auf jeden Fall DuckDuckGo genauer an …

https://duckduckgo.com/

… die schon eher das zurückliefert, was ich auch sehen möchte und zwar mit einer rein stichwortbasierten Suchanfrage. 😁

Sorry, Google, was auch immer ihr euch dabei gedacht habt, das ist meiner Ansicht nach jedoch ganz sicher kein Vorschritt, sondern eher das absolute Gegenteil davon! 😡

Gruss Alex
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 24 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Blue Origins Flug mit rein weiblicher Crew: Ein kleiner Meilenstein in der Raumfahrt
Flug war erfolgreich und ist nicht explodiert face-wink

Start bei 01:26:36

WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 24 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Gute Folge face-smile Danke
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 26 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ich fahre demnächst nach Wien - was muss ich unbedingt sehen oder erleben?
Moin @Frank:

und auch andere jungfräuliche Wien Nachfolger. 🙃

Gibt es in Wien etwas, das man unbedingt sehen oder erleben sollte? Eine Sehenswürdigkeit

Wenn du zum ersten Mal nach Wien fährst, dann ist ein Besuch vom bereits genannten Schloss Schönbrunn und Umgebung (Park, Zoo u.s.w.) eigentlich Pflicht. Danach ist aber mindestens ein Tag auch schon rum.

In der Innenstadt, nicht weit vom Schloss, gibt es zudem noch diverseste weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

ein Restaurant

Oh ja, z.B. das folgende ...

https://www.restaurant-ofenloch.at/

... ist aber nicht einfach dort einen Platz zu bekommen und es ist auch nicht gerade günstig, aber dafür sau sau lecker. 😉

ein Museum

https://www.wien.gv.at/ma53/museen/museen.htm

Wer war schon mal da

Ich mit Hausdrachen und das schon mehrfach. 🤪

und kann uns etwas empfehlen?

S.o., respektive die anderen Empfehlungen.

Aber, du hast meiner Ansicht nach eine ganz andere wichtige Frage vergessen und zwar was du in Wien unbedingt meiden solltest.

Und das wären z.B. so gut wie alle Parkhäuser in der Innenstadt, da meist sau teuer. 😭

Wenn ihr mit Wien mal durch seid, was jedoch mehrere Besuche erfordert ... Prag oder Budapest ist auch sehr schön und lecker. 😉

Ach so, ja, ähm, fragt dort, also sprich in Österreich und vor allem im Offenloch, bei einem Schnitzel ja nicht nach einer Sauce, sonst kann es sein, dass du augenblicklich des Landes verwiesen wirst. 🤪

Gruss Alex
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 26 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 26 Tagen
Information3 Kommentare
Macht, Gier und Drogen - Elon Musk und die Tesla Files
Moin Zusammen,

folgend ein sehr interessanter/informativer Beitrag von CORRECTIV ...


... zum Thema Elon Musk. 😔

Elon Musk ist nicht nur einer der reichsten und mächtigsten Männer der Welt – er ist auch ein Mensch, dessen Entscheidungen häufig von bewusstseinsverändernden Drogen beeinflusst werden. In ihrem aktuellen Buch „Die Tesla Files“ werfen die Handelsblatt-Reporter Sönke Iwersen und Michael Verfürden einen detaillierten Blick auf die dunklen Seiten von Musk und Tesla. Sie beschreiben ein Bild aus Macht, Gier und Skrupellosigkeit, das vom Milliardär selbst geprägt wird.

Musk inszeniert sich gerne als Retter der Zivilisation, doch hinter seinem Genie-Gestus verbergen sich erschreckende Wahrheiten. Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg. Doch damit nicht genug: Mit Starlink beeinflusst Musk das Kriegsgeschehen in der Ukraine, und auf der Social-Media-Plattform X nutzt er seine Reichweite für Propaganda.

Im Herbst 2024 kaufte sich Musk schließlich auch noch in die US-Regierung ein. Im Gespräch mit CORRECTIV-Publisher David Schraven sprechen Iwersen und Verfürden über den fehlbaren Menschen Elon Musk und die erschreckenden Enthüllungen, die ihre Recherchen ans Licht brachten.

Das entsprechende Buch gibt es z.B. hier, ...

https://www.chbeck.de/iwersen-verfuerden-tesla-files/product/37976539
https://stephanus.de/shop/item/9783406830150/die-tesla-files-von-sonke-v ...

... sprich, auch woanders als bei Amazon. 😉

Gruss Alex