TechGuru-avatar
TechGuru vor 31 Tagen
KI-Reasoning 2025: Wie Maschinen logisch denken lernen
Stell dir vor, du fragst ChatGPT: "Wenn ein Zug um 14:30 Uhr mit 120 km/h von München abfährt und ein anderer um 15:00 Uhr mit 100 km/h von Hamburg, wo treffen sie sich?" Früher hätte die KI vermutlich geantwortet: "Irgendwo bei Würzburg, schätze ich mal." Heute rechnet z.B. OpenAI's o1-Modell methodisch jeden Schritt durch, berücksichtigt die Entfernung zwischen den Städten und gibt dir eine präzise Antwort – inklusive Uhrzeit und Kilometerangabe.

Was hier passiert, ist mehr als nur eine bessere Mathematik-Performance. Es ist der Durchbruch zu einer neuen Generation von KI-Systemen, die nicht mehr nur Pattern Matching betreiben, sondern tatsächlich logische Schlussfolgerungen ziehen können. Nach Jahren des "Fake it till you make it" lernen Maschinen endlich, wie Menschen zu denken.

Und das verändert alles. Denn wenn KI wirklich "reasoning" kann – also systematisch Probleme durchdenken und Schritt für Schritt zu Lösungen gelangen – dann stehen wir vor der vielleicht wichtigsten Entwicklung in der Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Willkommen im Zeitalter des KI-Reasoning.

back-to-topWas ist KI-Reasoning eigentlich?

Lass uns zunächst klären, wovon wir sprechen. KI-Reasoning – oder auf Deutsch: logisches Schlussfolgern – beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, komplexe Probleme nicht durch bloßes Auswendiglernen zu lösen, sondern durch systematisches Durchdenken verschiedener Lösungsschritte.

back-to-topEine kurze KI-Geschichte: Wie wir hierher kamen

Um zu verstehen, warum Reasoning so revolutionär ist, lohnt sich ein Blick zurück: In den 1950er-1980ern dominierten symbolische KI-Systeme und Expertensysteme – regelbasierte Programme, die logisch korrekt, aber starr waren. Die 1990er-2000er brachten Machine Learning-Grundlagen, während die 2010er den Deep Learning-Durchbruch erlebten. Doch erst 2017 kam mit der Transformer-Architektur der Wendepunkt: Plötzlich konnten Maschinen natürliche Sprache verstehen und generieren. ChatGPT machte das 2022 für alle zugänglich.

  • 1950er-1980er: Symbolische KI (Expertensysteme)
  • 1990er-2000er: Machine Learning Grundlagen
  • 2010er: Deep Learning Durchbruch
  • 2017-heute: Transformer/LLM-Ära

Aber all diese Systeme hatten einen Haken: Sie "erkannten" nur Muster in Daten, ohne wirklich zu verstehen oder logisch zu denken.

back-to-topDer entscheidende Unterschied zu herkömmlichen LLMs:

Traditionelle Large Language Models wie GPT-4 funktionieren im Grunde wie sehr eloquente Papageien mit fotografischem Gedächtnis. Sie haben Milliarden von Texten gelesen und können auf dieser Basis erstaunlich gute Antworten geben. Aber sie "verstehen" nicht wirklich, was sie sagen – sie predizieren nur das wahrscheinlichste nächste Wort basierend auf Mustern in ihren Trainingsdaten.

Reasoning-Modelle hingegen bekommen Zeit zum Nachdenken. Bevor sie antworten, durchlaufen sie einen internen Prozess, der dem menschlichen Problemlösen ähnelt: Sie analysieren das Problem, entwickeln verschiedene Lösungsansätze, prüfen diese auf Plausibilität und wählen den besten aus.

Ein praktisches Beispiel: Fragst du ein normales LLM: "Ist 17 eine Primzahl?", antwortet es schnell: "Ja." Fragst du ein Reasoning-Modell dieselbe Frage, "denkt" es erst: "17... ich muss prüfen, ob es durch andere Zahlen als 1 und sich selbst teilbar ist. 17 ÷ 2 = 8,5 (nicht ganzzahlig). 17 ÷ 3 = 5,67 (nicht ganzzahlig). 17 ÷ 4 = 4,25 (nicht ganzzahlig)..." und so weiter, bis es sicher ist.

Diese schrittweise Herangehensweise macht Reasoning-Modelle besonders stark in Bereichen wie:

  • Mathematik und Physik: Komplexe Berechnungen und Beweise
  • Logik-Puzzles: Sudoku, Schach, strategische Spiele
  • Code-Debugging: Systematisches Auffinden von Programmfehlern
  • Rechtliche Analyse: Schritt-für-Schritt-Argumentation in komplexen Fällen

Der Trick liegt in der sogenannten "Chain of Thought" – der Gedankenkette. Anstatt direkt zur Antwort zu springen, arbeiten sich diese Modelle methodisch durch das Problem.

back-to-topDie aktuellen Durchbrüche: Wer führt das Rennen an?

back-to-topOpenAI o1: Der Vorreiter

Im September 2024 hat OpenAI mit o1 (ursprünglich "Strawberry" genannt) den ersten kommerziell verfügbaren Reasoning-Durchbruch vorgestellt. Die Zahlen sind beeindruckend: Während GPT-4 bei komplexen Mathe-Olympiade-Aufgaben nur 13% richtig löste, schafft o1 stolze 83%. Bei Programming-Contests liegt die Erfolgsquote bei über 90%.

Der Clou: o1 "denkt" bis zu mehrere Minuten über schwierige Probleme nach. In der Benutzeroberfläche siehst du buchstäblich, wie das Modell verschiedene Ansätze durchprobiert: "Hmm, das funktioniert nicht... lass mich einen anderen Weg versuchen..."

back-to-topAnthropic's Claude: Der analytische Konkurrent

Parallel entwickelt Anthropic mit Claude Modelle, die ebenfalls starke Reasoning-Fähigkeiten zeigen. Claude zeichnet sich besonders durch systematische Analyse komplexer Probleme aus und kann Schritt-für-Schritt durch schwierige Aufgaben führen. Anders als o1 zeigt Claude seinen Denkprozess oft direkt in der Antwort – transparent und nachvollziehbar.

back-to-topGoogle's Antwort: Gemini 2.5 mit Thinking

Google arbeitet nicht nur mit Hochdruck an eigenen Reasoning-Modellen, sondern hat bereits konkrete Ergebnisse geliefert. Ihre "Gemini 2.5"-Serie nutzt einen internen "Denkprozess", der die Fähigkeit zum logischen Denken und zur mehrstufigen Planung erheblich verbessert.

Besonders interessant: Google macht den Denkprozess optional sichtbar - du kannst "Gedankenzusammenfassungen" aktivieren und siehst, wie das Modell durch komplexe Probleme navigiert. Mit einem einstellbaren "Thinking Budget" kannst du sogar kontrollieren, wie viel Rechenpower das Modell für das Nachdenken verwenden soll - von 0 (kein Denken) bis 24.576 Token für maximale Analyse.

back-to-topDie Open-Source-Revolution

Spannend wird es bei Open-Source-Alternativen. Die wichtigsten Modelle mit Reasoning-Fähigkeiten sind:

  • Meta's Llama-3-Serie - experimentiert mit Chain-of-Thought-Training
  • DeepSeek R1 - chinesisches Reasoning-Modell mit beeindruckender Effizienz
  • Qwen-Serie von Alibaba - zeigt starke Mathematik-Performance
  • Microsoft's Phi-Modelle - kleine, aber leistungsstarke Reasoning-Fähigkeiten

Besonders bemerkenswert ist DeepSeek R1: Das chinesische Modell hat für Aufsehen gesorgt, weil es behauptet, Reasoning-Qualität nahe OpenAI o1 zu erreichen, aber mit einem Bruchteil der Trainingskosten. DeepSeek zeigt, dass Reasoning nicht nur den Tech-Giganten mit unbegrenzten Budgets vorbehalten ist. Ihr Ansatz kombiniert clevere Architektur-Entscheidungen mit effizienten Trainingsmethoden - ein Zeichen dafür, dass sich Reasoning-Fähigkeiten demokratisieren lassen.

back-to-topWo Reasoning bereits funktioniert:

  1. Medizin: Komplexe Diagnosen durch schrittweise Symptom-Analyse
  2. Rechtswesen: Systematische Analyse von Verträgen und Gesetzen
  3. Software-Entwicklung: Debugging und Code-Optimierung
  4. Wissenschaft: Hypothesen-Generierung und Experiment-Design
  5. Finanzanalyse: Risikobewertung durch mehrstufige Kalkulationen

back-to-topDie Grenzen sind aber real:

Reasoning-Modelle sind langsamer und teurer als normale LLMs. Eine o1-Anfrage kostet etwa das 10-fache einer GPT-4-Anfrage und dauert oft Minuten statt Sekunden. Außerdem neigen sie zu "Overthinking" – manchmal analysieren sie einfache Probleme unnötig kompliziert.

Das erinnert mich an meinen Kollegen aus der Uni, der auch jede Entscheidung stundenlang durchdachte – von der Mittagswahl bis zur Dissertation. Brilliant, aber manchmal braucht man einfach eine schnelle Antwort.

back-to-topWas das für die Praxis bedeutet

back-to-topFür Entwickler: Ein neues Toolkit

Als Programmierer erlebe ich täglich, wie Reasoning-KI die Arbeit verändert. Früher musste ich komplexe Algorithmus-Probleme in kleine Häppchen zerteilen und der KI jeden Schritt erklären. Heute kann ich sagen: "Optimiere diese Datenbank-Query für bessere Performance" – und o1 analysiert systematisch Indizes, Join-Strategien und Query-Pläne.

Besonders beeindruckend: Code-Reviews. Reasoning-Modelle finden nicht nur offensichtliche Bugs, sondern durchdenken Edge Cases und potenzielle Performance-Probleme, die ich übersehen hätte.

back-to-topFür Unternehmen: Neue Möglichkeiten, neue Herausforderungen

Die Business-Implikationen sind erheblich. Reasoning-KI kann komplexe Geschäftsentscheidungen unterstützen, von Investitionsanalysen bis zu strategischen Planungen. Ein Versicherungsunternehmen könnte beispielsweise Risikobewertungen deutlich verfeinern, indem die KI systematisch alle relevanten Faktoren durchdenkt.

Aber: Die Kosten sind aktuell noch prohibitiv für Massenanwendungen. Eine Reasoning-Anfrage kostet schnell mal 50 Cent oder mehr – das summiert sich bei tausenden täglichen Anfragen.

back-to-topIm Alltag: Smarte Assistenten werden wirklich smart

Stell dir vor, dein KI-Assistent könnte wirklich komplexe Terminplanung übernehmen: "Plane mir eine dreiwöchige Europa-Reise mit maximal 2.000€ Budget, berücksichtige dabei meine Allergie gegen Meeresfrüchte und dass ich jeden zweiten Tag arbeiten muss." Eine Aufgabe, die dutzende Variablen und Constraints hat – perfekt für Reasoning-KI.

back-to-topDie Risiken nicht vergessen

Mit großer Denkpower kommt große Verantwortung. Reasoning-Modelle können auch systematisch schädliche Strategien entwickeln oder komplexe Fehlinformationen konstruieren. Die schrittweise Analyse macht sie einerseits vertrauenswürdiger, aber auch potentiell gefährlicher bei falschen Annahmen.

back-to-topDer Blick in die Zukunft: Was 2025 und darüber hinaus bringt

back-to-topDemokratisierung des Reasoning

Die aktuellen Reasoning-Modelle sind noch Ferraris der KI-Welt – beeindruckend, aber teuer. 2025 werden wir wahrscheinlich die ersten "Reasoning-für-alle"-Modelle sehen. Kleinere, spezialisierte Modelle, die in spezifischen Bereichen brillieren, ohne ein Vermögen zu kosten.

back-to-topMultimodales Reasoning

Multimodale KI gibt es bereits - Modelle wie GPT-4V, Claude 3, oder Gemini können Text, Bilder und Videos verstehen. Der nächste Schritt ist jedoch multimodales Reasoning: KI, die nicht nur verschiedene Medientypen erkennt, sondern sie auch systematisch logisch verknüpft und durchdenkt.

Stell dir einen Roboter vor, der nicht nur sieht, dass ein Glas umgefallen ist, sondern logisch schlussfolgert: "Das Glas ist umgefallen → es könnte zerbrochen sein → ich sollte vorsichtig prüfen → Glasscherben können gefährlich sein → ich brauche geeignetes Reinigungsmaterial → zuerst Menschen warnen." Das ist mehr als nur Bilderkennung - es ist systematisches Durchdenken visueller Informationen.

back-to-topDie Verschmelzung mit Agenten

Reasoning wird zur Grundlage für die nächste Generation von KI-Agenten. Statt simple Aufgaben abzuarbeiten, werden diese Agenten komplexe Projekte eigenständig durchdenken und umsetzen können.

Beispiel: Ein KI-Agent bekommt den Auftrag "Organisiere unsere Firmenweihnachtsfeier für 200 Personen mit 15.000€ Budget". Ein heutiger Agent würde vielleicht ein paar Locations googeln und eine Liste schicken. Ein Reasoning-Agent dagegen denkt systematisch: "200 Personen... das bedeutet mindestens 180m² Raumfläche bei Stehtischen, oder 15 Tische à 12 Personen. Budget 15.000€ = 75€ pro Person. Minus Location (ca. 30€/Person) bleiben 45€ für Catering. Dezember ist Hochsaison, also muss ich 3-4 Alternativen einplanen..."

Diese Agenten werden nicht nur Aufgaben erledigen, sondern Pläne entwickeln, Prioritäten setzen, Risiken abwägen und bei Problemen umdenken können. Sie werden zu digitalen Projektmanagern, die wirklich "mitdenken" statt nur ausführen.

back-to-topWissenschaftliche Durchbrüche

In der Forschung könnte Reasoning-KI den nächsten großen Sprung ermöglichen. Systeme, die systematisch Hypothesen entwickeln, Experimente designen und Ergebnisse interpretieren können – das könnte die wissenschaftliche Entdeckung revolutionieren.

back-to-topFazit: Der Wendepunkt ist da

Wir stehen an einem historischen Wendepunkt. Nach Jahren von KI-Systemen, die Pattern Matching für Intelligenz ausgegeben haben, bekommen wir endlich Maschinen, die wirklich denken können.

Das bedeutet nicht, dass KI bald menschliche Intelligenz übertrifft – aber es bedeutet, dass sie in spezifischen Bereichen erstmals systematisch und nachvollziehbar arbeitet. Als jemand, der die KI-Entwicklung seit den frühen 2000ern verfolgt, kann ich sagen: Das fühlt sich anders an als die bisherigen Hype-Zyklen.

Reasoning-KI wird nicht alle Probleme lösen. Sie wird langsam und teuer bleiben, zumindest zunächst. Aber sie öffnet Türen zu Anwendungen, die vorher undenkbar waren. Und das ist erst der Anfang.

Die Frage ist nicht mehr, ob Maschinen denken können – sondern wie gut sie es lernen werden.

Über den Autor @TechGuru: Als Entwickler und KI-Enthusiast beschäftige ich mich seit über einem Jahrzehnt mit den praktischen Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Wenn ich nicht gerade über die neuesten KI-Trends schreibe, versuche ich herauszufinden, warum mein Code immer noch nicht funktioniert – auch mit KI-Hilfe.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 34 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Moin Zusammen,

die Meinung in diesem Zusammenhang ...

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/daniel-kehlmann-schriftsteller-v ...

Unter Donald Trumps Einfluss erfährt die Kultur eine ähnlich besorgniserregende Gleichschaltung wie während des Nationalsozialismus, findet Daniel Kehlmann. Eine Chance sieht er ausgerechnet in der Zollpolitik des US-Präsidenten.

... finde ich auch nicht uninteressant. 😔

Gruss Alex
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 34 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Haribo meets Cannabis
Zu spät meine Enkelenkelenkelkinder haben schon probiert. Und wollen mehr davon. 😉🤣
Alles so schön rund hier....
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 34 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Haribo meets Cannabis
Zitat von @crypton77:
Wie meinen die das mit "erkrankten nach dem Verzehr." Schwindel?

face-wink
Die sehen jetzt statt Sternchen, Cola-Fläschchen wenn sie eins auf die Mütze kriegen oder zu viel davon konsumieren 🤪
crypton77-avatar
crypton77 vor 34 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Haribo meets Cannabis
Oh, dann sollte ich mir noch ganz schnell welche in den Niederlanden bestellen face-wink

Mehrere Personen, sowohl Kinder als auch Erwachsene, erkrankten nach dem Verzehr."

Wie meinen die das mit "erkrankten nach dem Verzehr." Schwindel?

face-wink
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 34 Tagen
4 Kommentare
Haribo meets Cannabis
Rückrufaktion bei Haribo.

In den Niederlanden wurden Cannabis Rückstände im Produkt "Happy Cola F!zz" entdeckt, hierzulande bekannt als "Cola-Fläschchen". Es sind wohl bereits mehrere Menschen dadurch erkrankt. Offensichtlich sind aber nur die Niederlande und eine bestimmte Charge betroffen. Vorsorglich wurde das Produkt aber komplett zurückgerufen.

Betroffen sind ausschließlich 1-Kilogramm-Beutel des Produkts "Haribo Happy Cola F!ZZ" mit dem Produktionscode L341-4002307906 und einem Mindesthaltbarkeitsdatum von Januar 2026

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-cannabis-in ...
clipboard-image
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 34 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Moin @BieneMaja,

... gibt es zum selben Thema deutlich mehr "Aktion". 🤪
Man sollte ja zumindest erst mal den Titel richtig schreiben ...

uppsala, bei dem Beitrag bei administrator.de, habe diese Ente im Titel lustigerweise noch korrekt gebeschrieben.

Zur Verteidigung, ein ITler muss zum Glück meist kein deutsch unterrichten und bei den meisten Support-Hotlines, kommt man selbst mit dem fehlerfreisten Deutsch, auch nicht wirklich weiter. 🙃

Wie auch immer, habs korrigiert, sprich, danke für den Hinweis.

Gruss Alex
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 34 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Zitat von @MysticFoxDE:

... gibt es zum selben Thema deutlich mehr "Aktion". 🤪
Man sollte ja zumindest erst mal den Titel richtig schreiben ...
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 34 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Moin @Klartext,

Was für ein Hin und Her - 🤔

jup, bin echt gespannt wie das Ganze nun ausgeht. 🙃

Gruss Alex
Klartext-avatar
Klartext vor 35 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Was für ein Hin und Her - 🤔
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 35 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Moin @Klartext,

Ich habe mich dabei immer gefragt, warum das so lange gedauert hat, bis die Gerichte das entscheiden. Die Rechtslage war eigentlich ganz klar. Executive Orders sind keine Gesetze. Außerdem könnte der Kongress Executive Orders durch neue Gesetze überstimmen. Aber schön zu sehen, dass die Amerikaner endlich etwas aufgewacht sind.

laut der folgenden Meldung ...

https://www.spiegel.de/ausland/us-berufungsgericht-hebt-stopp-fuer-trump ...

... ist das Ganze von der nächsten Instanz auch schon wieder gekippt worden. 😔

Gruss Alex
Klartext-avatar
Klartext vor 35 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Ich habe mich dabei immer gefragt, warum das so lange gedauert hat, bis die Gerichte das entscheiden. Die Rechtslage war eigentlich ganz klar. Executive Orders sind keine Gesetze. Außerdem könnte der Kongress Executive Orders durch neue Gesetze überstimmen. Aber schön zu sehen, dass die Amerikaner endlich etwas aufgewacht sind.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 35 Tagen
7 Kommentare
US-Gericht hat Trumps Zölle für ungültig erklärt
Moin Zusammen,

laut den folgenden Nachrichten ...

Ein US-Bundesgericht hat das Inkrafttreten von Präsident Donald Trumps "Befreiungstag"-Zöllen blockiert. Das in Manhattan ansässige Gericht für Internationalen Handel erklärte, dass die US-Verfassung ausschließlich dem US-Kongress die Befugnis zur Regulierung des Handels mit anderen Ländern einräume. Die Notstandsbefugnisse des US-Präsidenten Trump zum Schutz der US-Wirtschaft könnten dies nicht außer Kraft setzen.

Der Präsident habe seine Befugnisse überschritten, als er pauschal Zölle auf Importe aus Ländern verhängte, die mehr in die Vereinigten Staaten exportieren, als sie importieren. Die betreffenden Zölle würden "aufgehoben und ihre Anwendung dauerhaft untersagt", hieß es in der Entscheidung.

Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-gericht-blockiert-zoelle-1 ...

... hat ein US Gericht dieser durchgeknallten Ente wohl ordentlich und auch zurecht, den Vatertag vermiesst. 😁

Weitere Quellen:

https://www.merkur.de/politik/us-gericht-stoppt-zoelle-schwerer-schlag-f ...
https://www.cnbc.com/2025/05/29/court-strikes-down-trump-reciprocal-tari ...
https://www.stern.de/news/herber-rueckschlag-fuer-trump--us-gericht-bloc ...

Mal schauen wie es nun mit der eingelegten Berufung weitergeht. 😔

Update: Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump wieder in Kraft

Gruss Alex

#stopthecrazyduck
Frank-avatar
Frank vor 37 Tagen
Deine Stimme, Deine Geschichten, Dein Publikum
Willkommen bei benutzer.de, unserer Publikationsplattform, die deutschsprachige Autor:innen und solche, die es werden wollen, mit ihren Leser:innen zusammenbringt. Wir sind der Meinung, dass jeder eine Geschichte zu erzählen hat, die gehört werden sollte.

back-to-topUnsere Mission

Unsere Plattform ermöglicht es allen Nutzern, Artikel zu schreiben und zu veröffentlichen – von persönlichen Geschichten über Fachjournalismus bis hin zu Meinungsbeiträgen und Tutorials. Dabei bieten wir sowohl einzelnen Autoren als auch professionellen Publikationen eine Zuhause. Unser Ziel ist es, eine lebendige Community aufzubauen, in der Autoren ihre Gedanken frei teilen können und Leser spannende neue Perspektiven entdecken.

back-to-topWas macht benutzer.de besonders?

back-to-topGemeinsam stärker als allein
Warum einen eigenen Blog schreiben? Bei benutzer.de profitierst du von einer bereits vorhandenen, aktiven Leserschaft. Deine Beiträge erreichen Menschen, die sich für gute Inhalte interessieren – ohne dass du dich um Technik, Hosting oder Marketing kümmern musst. Die Kraft der Community macht den Unterschied: Hier wirst du gelesen, entdeckt und geschätzt.

back-to-topEinfach schreiben, sofort veröffentlichen
Unsere intuitive Oberfläche macht das Erstellen von Beiträgen kinderleicht. Keine komplizierten Einstellungen, kein technisches Vorwissen nötig – konzentriere dich einfach auf deine Inhalte.

back-to-topLebendige Community
Bei uns steht der Austausch im Mittelpunkt. Bewerte und kommentiere Beiträge, verbinde dich mit anderen Autoren und folge den Geschichten, die dich inspirieren.

back-to-topDeine Inhalte im Überblick
Mit unserem Stream behältst du immer den Überblick über neue Beiträge und Updates aus deinem Netzwerk. Fasse zusammenhängende Artikel in Serien zusammen und baue dir deine eigene Publikationswelt auf.

back-to-topPersonalisiertes Leseerlebnis
Als registriertes Mitglied erhältst du Zugang zu deiner persönlichen Leseliste mit umfangreichen Such- und Filtermöglichkeiten. So findest du immer genau die Inhalte, die dich interessieren.

back-to-topImmer auf dem Laufenden
Verpasse nichts mehr mit unserem konfigurierbaren Benachrichtigungssystem. Und jeden Montag landet unser Newsletter mit den besten Beiträgen der Woche in deinem Postfach.

back-to-topWerde Teil unserer Community
Egal ob du schon lange schreibst oder gerade erst anfängst – bei benutzer.de ist Platz für deine Stimme. Registriere dich kostenlos und entdecke die Freude am Schreiben und Lesen in einer Community, die deine Leidenschaft teilt.

Starte jetzt und lass deine Geschichten die Welt erobern
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 41 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Als ebook kaufen und dann durchsuchen. face-smile

lks
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 41 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Werde deine KI-Geilheit los, das macht nachhaltig krank weil man dann sein Gehirn nicht mehr selbst benutzt.

Der war gut. - 👍🤣
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 42 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Nöp, sowas nutze ich nicht, mehr Stromverschwendung und Umweltverschmutzung geht kaum. Solltest du hier ja mittlerweile mitbekommen haben.
Werde deine KI-Geilheit los, das macht nachhaltig krank weil man dann sein Gehirn nicht mehr selbst benutzt.
semikolon-avatar
semikolon vor 42 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ein KI-Sprachmodell illustriert Sprichwörter

Das Grün auf der Wiese und leicht bekleideter Bauer sind zwar realitätsfremd bzw. kollidieren mit dem Eis unter der Kuh, aber so prägt sich das Sprichwort vlt. besser ein 🥹.

ku-vom-eis-holen-chatgpt-image-22-mai-2025_16_45_36
semikolon-avatar
semikolon vor 42 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Dein Text @BieneMaja, kommt bei mir als KI-generiert an. Leider nicht als solcher gekennzeichnet. @BieneMaja - ist der Text KI-generiert?

Edit: 2025-05-22
KI-Check mit https://ki.fh-wedel.de/ ergibt für den Text @BieneMaja eine 60,78 % Wahrscheinlichkeit, dass der Text KI-generiert ist. Meine Tests zeigen, dass für die nicht-Ki-Texte die ki.fh-wedel.de 4- bis 5-Mal niedrigere Wahrscheinlichkeit ermittelt.
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 42 Tagen
6 KommentareGelöst
Kommentar: Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Die von dir zitierte Passage wird in Lion Feuchtwangers Roman Die Füchse im Weinberg im Kontext der politischen und ideologischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptfiguren Benjamin Franklin und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais thematisiert.
Möglicherweise wird sie in einem Dialog zitiert, um die Prinzipien der Gleichheit und Freiheit zu betonen, die im Zentrum der Unabhängigkeitserklärung stehen.
Es wäre wohl am effektivsten, gezielt die Kapitel zu durchsuchen, in denen Franklin oder Beaumarchais über die amerikanische Revolution sprechen oder ihre politischen Überzeugungen darlegen. Besonders Abschnitte, in denen Franklin mit französischen Persönlichkeiten über die Ideale der neuen amerikanischen Republik diskutiert, könnten die gesuchte Passage enthalten.
semikolon-avatar
semikolon vor 42 Tagen
6 KommentareGelöst
Streben nach Glück im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger
Hallo,

hat jemand für mich einen Tip in welchem Kapitel, in welchem Kontext diese Passage
Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht: dass alle Menschen gleich geboren sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, darunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glück
aus der Unabhängigkeitserklärung der USA im Buch "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger zitiert wurde 🤔? Oder wie kann ich das oder die Kapitel im Buch identifizieren, in dem die Ereignisse aus dem Jahr 1776 beschrieben sind? Das Buch liegt vor mir und ich habe den Roman einige Male bereits gelesen, komme aber g'rade nicht dazu es noch mal zu lesen.

gruss, itebob
crypton77-avatar
crypton77 vor 45 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Microsoft sperrt auf Anordnung von Trump das E-Mail-Konto eines IStGH Mitarbeiters
Diktator Trump hat wieder zugeschlagen. Wer glaubt, die USA seien noch demokratisch, glaubt auch an den Osterhasen.

Alles Gerede von Freiheit in sozialen Netzwerken gilt nur, solange es nicht die eigenen Angelegenheiten betrifft.
Frank-avatar
Frank vor 45 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Das riesige Bild mit dem Youtube-Video habe nicht ich, sondern die benutzer.de-KI oder ein Moderator in den Startbeitrag oben reingepflanzt

Das System bettet automatisch Youtube-Videos ein, wenn es eins erkennt und der Beitrag sich darauf bezieht. Das Bild selbst stammt aus diesem Video und kommt von Youtube selbst und nicht von uns oder der Benutzer-KI.

face-wink

Gruß
Frank
semikolon-avatar
semikolon vor 45 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ja und? einfach nicht auf den Clickbait klicken und alles wird gut.
Du, @Lochkartenstanzer, ich habe angeklickt, weil dieses Video perfekt zu dem Thema passte, zu dem ich g'rade in der Suchmaschine (nein, ich habe nicht mit Google gesucht) eine Suchanfrage gemacht habe. Ich habe nicht erwartet, dass nicht einmal nach einer Woche nach diesem Kommentar
Zitat von @itebob im Thema Die Google Suche liefert bei mir fast nur noch Murks als Ergebnis zurück:
... du hast nichts zu verbergen, aber Google und Co. sind in einer komfortablen Position, wenn sie alle zusammen dich als Endgerätetyp-Besitzer durchleuchtet haben und dann den - aus der Sicht des Anbieters für dich passende Treffer abliefern. 😉.
ich selbst als ein Musterbeispiel für einen gläsernen Nutzer dienen kann.

Anmerkung:
Das riesige Bild mit dem Youtube-Video habe nicht ich, sondern die benutzer.de-KI oder ein Moderator in den Startbeitrag oben reingepflanzt 🤨.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 45 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Moin, hallo itebob

Ich habe mir verkniffen, die Links anzuklicken, aber youtube ist voll von irgendwelchen Geschichtenerzählern, die irgendwelche KI-generierten Bilder nehmen und dazu irgendwelche rührenden Geschichten erzählen. Ja und? einfach nicht auf den Clickbait klicken und alles wird gut.

lks
semikolon-avatar
semikolon vor 45 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Gesundes Misstrauen kann hilfreich sein, aber die Zeit damit zu verschwenden, um vorbei am Thema mit unbegründeten Verdächtigungen jetzt das Forum zu "bereichern" - muss ich nicht verstehen 🤨.
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 45 Tagen
7 Kommentare
Kommentar: Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Ja nee is klar. Mal wieder ein typischer Fall von ich pushe hier mein eigenes Video um mein Taschengeld aufzubessern. 👎
semikolon-avatar
semikolon vor 45 Tagen
7 Kommentare
Der Fall "Ordnungswidrigkeit - Parken in einer Feuerwehreinfahrt" mal anders beleuchtet
Moin,

Youtube ist nicht mein Medium und normalerweise meide ich Youtube, wie angeblich der Teufel das Weihwasser meidet. Die Origunalüberschrift Richter verspottet Teenagerin im Gericht – bis er merkt, dass sie eine geniale Anwältin ist! müsste mich eigentlich auch abschrecken, sie kommt bei mir zu sehr im Stil der Bild-Zeitung an. Habe aber mir das Video bereits bis zur Hälfte angeschaut. Es passt perfekt zum Kanal mit der Überschrift "Herzgeschichten". Das Video kann vermutlich nicht nur die Herzen von Falschparkern berühren. Ist zwar nach meinem Geschmack mit 45 Minuten Länge zu langatmig. Hat bei mir aber einen Stern verdient, da die Autorin versucht mit viel Aufwand den Scheinwerfer der Aufmerksamkeit auf das Thema Gerechtigkeit zu richten.

YouTube Video Thumbnail

Edit 2025-05-19: Dieses Video enthält keine bewegte Szenen, sondern eine Sequenz von fotorealistischen Bildern, die vermutlich KI-generiert sind. Weil die Video-Seite diesen Hinweis enthält:
Wie dieser Inhalt erstellt wurde
Geänderter oder synthetischer Inhalt
Ton oder Bildmaterial wurden erheblich bearbeitet oder digital erzeugt.
Mehr erfahren

Und weil die Webseite sonst keine Angaben zu der Quelle, woher die Bilder kommen, enthält.

gruss, semikolon
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 46 Tagen
1 Kommentar
Microsoft sperrt auf Anordnung von Trump das E-Mail-Konto eines IStGH Mitarbeiters
Moin Zusammen,

laut diversen Meldungen …

https://www.golem.de/news/microsoft-sperrt-e-mail-konto-us-sanktionen-be ...
https://de.euronews.com/2025/05/15/trumps-sanktionen-internationaler-str ...
https://osb-alliance.de/pressemitteilungen/digitale-sanktionen-gegen-int ...

… sieht es momentan danach aus, als ob Microsoft auf Anordnung von Trump, einem Mitarbeiter des !!! internationalen Gerichtshofs (IStGH) !!!, dessen E-Mail-Konto gesperrt hat. 😬

Gruss Alex
retroAlex-avatar
retroAlex vor 48 Tagen
Bundeswehr 2025: International beachtet und stärker als gedacht
Auch wenn ich mich nicht wirklich damit beschäftige, ist es doch interessant zu sehen, wie unsere Bundeswehr im Ausland wahrgenommen wird und wie die aktuellen Entwicklungen – insbesondere im Hinblick auf die Ukraine und Russland – aussehen.

Hier ist ein interessantes Video, das den aktuellen Stand zu Beginn des Jahres 2025 zeigt. So hatte ich unser Militär bisher gar nicht wahrgenommen. Auch wenn ich mir, wie wahrscheinlich jeder andere auch, keinen Krieg wünsche und hoffe, dass bald Frieden einkehrt, bin ich doch etwas froh, dass wir im schlimmsten Fall besser vorbereitet sind, als ich dachte. Wie seht ihr das?

Der Film "Germany's MASSIVE Military Comeback" (16:39 Minuten lang) ist auf Englisch, aber leicht verständlich. Alternativ kann YouTube die Untertitel ins Deutsche übersetzen.

YouTube Video Thumbnail

Gruß
Alex
semikolon-avatar
semikolon vor 52 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ein KI-Sprachmodell illustriert Sprichwörter
@BieneMaja
Sinnvol oder sinnlos kann eine Ansichtssache sein. Je nach Perspektive. Aus meiner Perspektive könnte etwas Strom gespart werden, wenn ein Paar Mitmenschen, die dank den Bildern in diesem Thread jetzt eine Vorstellung haben, welche Qualität die Bilder von mistral.ai haben, darauf verzichten, das Sprachmodell zu nutzen. Oder auch sich Mühe machen, möglichst gute Beschreibung im Prompt einzugeben, um gutes Ergebnis mit möglichst wenig Prompts zu erreichen.
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 52 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Ein KI-Sprachmodell illustriert Sprichwörter
Die Nebenwirkung ist jetzt, dass mein Limit für die Generierung von Bildern im kostenlosen Account bei mistral.ai ausgeschöpft ist 🤨.
... und du ehrlich gesagt sinnlos mächtig viel Strom verschwendet hast.
semikolon-avatar
semikolon vor 53 Tagen
3 Kommentare
Ein KI-Sprachmodell illustriert Sprichwörter
Moin,

ich habe mal das Sprachmodell https://chat.mistral.ai getestet, wie gut es anhand der Textbeschreibung Bilder generieren kann. Hier die Ergebnisse . Versuch Nr. 1: Drei vom Sprachmodell generierte Bilder als Illustration zum Sprichwort "Kuh vom Eis holen" 🥹.

Hier ist eine bildliche Darstellung im Comic-Stil für das deutsche Sprichwort "Kuh vom Eis holen":

kuh-vom-eis-holen-1


Hier sind zwei bildliche Darstellungen im Comic-Stil für das deutsche Sprichwort "Kuh vom Eis holen":

a) Schwarz-Weiß mit einem Stift gezeichnet:

kuh-vom-eis-holen-schwarz-weiss

b) Im Trickfilm-Stil:

kuh-vom-eis-holen-kuh-halbversunken


Ein englisches Sprichwort, das ein ähnlich kraftvolles und zielgerichtetes Handeln symbolisiert wie das deutsche Sprichwort "Kuh vom Eis bewegen", ist: "Take the bull by the horns". Diese Redewendung bedeutet, dass man eine schwierige oder gefährliche Situation direkt und entschlossen angeht, ähnlich wie man im Deutschen sagt, dass man eine schwierige Situation direkt und effektiv löst. Hier ist eine bildliche Darstellung der englischen Entsprechung:

den-stier-an-den-hoernern-packen

Da ich im vorherigen Prompt eine bildliche Darstellung angefragt habe, generierte das Sprachmodell ein Bild für das Sprichwort "Take the bull by the horns" ohne mich zu fragen. Die Nebenwirkung ist jetzt, dass mein Limit für die Generierung von Bildern im kostenlosen Account bei mistral.ai ausgeschöpft ist 🤨.
Klartext-avatar
Klartext vor 58 Tagen
Friedrich Merz ist Bundeskanzler
Jetzt also doch: Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler in Deutschland gewählt worden. Der CDU-Chef erhielt 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.

Im ersten Wahlgang am Vormittag war Merz noch gescheitert - ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Nach einer mit Zweidrittelmehrheit beschlossenen Änderung der Geschäftsordnung konnte noch am selben Tag ein zweiter Wahlgang stattfinden.

Das erstmalige Scheitern eines designierten Bundeskanzlers nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen wurde von vielen Politikern als Belastung für die Demokratie gewertet.

Nach der erfolgreichen Wahl wurde Merz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt und im Bundestag vereidigt.

Damit hat die neue schwarz-rote Koalition aus CDU/CSU und SPD offiziell ihre Regierungsarbeit aufgenommen.

Die reguläre Amtszeit eines Bundeskanzlers entspricht der Legislaturperiode des Bundestages, die nach dem Grundgesetz vier Jahre beträgt. Da der jetzige Bundestag am 25. März 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten ist, muss die nächste Bundestagswahl spätestens 46 bis 48 Monate danach stattfinden, also zwischen Ende Januar und spätestens 25. März 2029.
Klartext-avatar
Klartext vor 58 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl
Update: Die Parteien wollten es heute doch noch einmal wissen und starteten heute am 6. Mail 2025 einen zweiten Wahlgang. In diesem wurde Merz nun zum Bundeskanzler gewählt. Im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler erhielt der CDU-Chef 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.
Klartext-avatar
Klartext vor 58 Tagen
1 Kommentar
Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl
Update: Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt worden. Der CDU-Chef erhielt 325 Stimmen - 316 Stimmen waren für die Kanzlermehrheit nötig.

Damit hatte wohl niemand gerechnet: CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl am 6. Mai 2025 im Bundestag im ersten Wahlgang gescheitert. Er erhielt in geheimer Wahl 310 Ja-Stimmen und verfehlte damit die erforderliche Mehrheit von 316 um sechs Stimmen.

Noch nie zuvor in der deutschen Geschichte ist ein designierter Kanzlerkandidat nach einer gewonnenen Bundestagswahl und erfolgreich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen im ersten Wahlgang durchgefallen. Dies stellt einen politischen Schock dar, denn die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD verfügt gemeinsam über 328 Sitze im Bundestag – theoretisch mehr als genug für eine sichere Wahl.

Die Frage, die nun ganz Deutschland beschäftigt: Was ist schiefgelaufen? Offenbar haben mindestens 18 Abgeordnete aus den eigenen Reihen gegen Merz gestimmt oder sich enthalten.

back-to-topWie geht es jetzt weiter?

Das Grundgesetz regelt diesen ungewöhnlichen Fall in Artikel 63 klar:

  • Nach dem gescheiterten ersten Wahlgang beginnt eine 14-tägige Frist.
  • In diesem Zeitraum kann der Bundestag beliebig oft abstimmen, um mit der Kanzlermehrheit (mindestens 316 Stimmen) einen Bundeskanzler zu wählen.
  • Die Kandidatenvorschläge können nun direkt aus der Mitte des Bundestags kommen und müssen nicht mehr vom Bundespräsidenten eingebracht werden.

Sollte auch nach Ablauf der 14 Tage kein Kandidat die Kanzlermehrheit erreichen, findet ein dritter Wahlgang statt, bei dem die einfache Mehrheit ausreicht. Wird selbst dann kein Kanzler mit absoluter Mehrheit gewählt, hat der Bundespräsident zwei Optionen: Er kann entweder den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen oder den mit einfacher Mehrheit gewählten Kandidaten zum Kanzler ernennen.

Bis zur Wahl und Ernennung eines neuen Bundeskanzlers bleibt Olaf Scholz geschäftsführend im Amt.

In den kommenden Tagen werden intensive Gespräche innerhalb der Koalitionsparteien stattfinden. Die politische Führung steht unter enormem Druck, die Reihen zu schließen und Geschlossenheit zu demonstrieren. Ein erneutes Scheitern bei weiteren Wahlgängen könnte Deutschland in eine ernsthafte Regierungskrise stürzen.
Die nächsten zwei Wochen werden entscheidend sein. Deutschland und Europa blicken gespannt nach Berlin, wo nun ein bisher einmaliges politisches Drama seinen Lauf nimmt.

Gruß
@Klartext
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 58 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben
Künftig sollen dort die „gefährlichsten und gewalttätigsten Kriminellen Amerikas“ untergebracht werden
Nun, Trump denkt an die Zukunft. Er weiß schon jetzt wo er zukünftig "wohnen" wird face-smile.
Klartext-avatar
Klartext vor 59 Tagen
Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
back-to-topSchwarz-Rot ist zurück

Heute, am 5 Mai 2025 haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD in Berlin ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland" unterzeichnet. Nach zehn Wochen Verhandlungen seit der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik nun offiziell besiegelt.

Die Unterzeichnung fand im Gasometer in Berlin-Schöneberg statt. Der Ort steht für mich für den Wandel und die industrielle Geschichte Deutschlands. Die Koalitionspartner haben diesen Rahmen für ihren politischen Neustart gewählt.

back-to-topDie Aussagen der Parteiführer

Die Parteiführer haben ihre Ziele bei der Unterzeichnung so formuliert:

  • Friedrich Merz, designierter Bundeskanzler, will Deutschland "kraftvoll, planvoll und vertrauenswürdig" regieren.
  • Lars Klingbeil, künftiger Vizekanzler und Finanzminister (SPD), betont den Teamgeist und sagt: "Deutschland braucht weniger Verwalter und mehr Möglichmacher". Als Entwickler finde ich diesen Fokus auf Pragmatismus interessant.
  • Markus Söder fordert "Volldampf für Deutschland" und ein "Deutschlandtempo" bei der Umsetzung. Diese Betonung schneller Prozesse kenne ich aus der Softwareentwicklung.

back-to-topWas steht im Vertrag?

Der 144-seitige Koalitionsvertrag enthält folgende Kernpunkte:

  • Bekenntnis zu EU und NATO
  • Weitere Unterstützung für die Ukraine
  • Erhöhung der Verteidigungsausgaben über die 2%-Marke
  • Start der Erfassung für einen freiwilligen Wehrdienst noch 2025
  • Erweiterte Befugnisse für Sicherheitsbehörden, auch beim Einsatz von KI

Die Balance zwischen technischen Möglichkeiten und datenschutzrechtlichen Fragen wird eine Herausforderung.

back-to-topWie geht es weiter?

Morgen steht die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler im Bundestag an. Mit 52 Prozent der Abgeordneten haben Union und SPD eine solide Mehrheit. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition kann die neue Regierung dann direkt durchstarten.

Nach dem Ende der Ampel-Koalition steht nun ein Neustart an. Die Kombination aus CDU/CSU und SPD bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen. Ob dieser Ansatz für die aktuellen Herausforderungen passt, wird sich zeigen.

Was meint ihr zu dieser Koalition?

Gruß
@Klartext
crypton77-avatar
crypton77 vor 59 Tagen
1 Kommentar
Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben
Kein Scherz, der 1. April ist vorbei. Trumps neueste Idee: Alcatraz wiederbeleben!

Trump hat angekündigt, das legendäre Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz vor San Francisco wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Er will die Anlage nicht nur reaktivieren, sondern auch „erheblich ausbauen“ und modernisieren lassen. Künftig sollen dort die „gefährlichsten und gewalttätigsten Kriminellen Amerikas“ untergebracht werden. Trump stellte diese Pläne auf seiner Plattform Truth Social vor und bezeichnete Alcatraz als zukünftiges „Symbol für Recht, Ordnung und Gerechtigkeit“.

Ich war persönlich auf Alcatraz und kann mir nicht vorstellen, dass diese alte Substanz wieder aktiviert wird. Es ist eher eine Ruine als eine funktionsfähige Anlage.

Alcatraz wurde 1963 aus Kostengründen geschlossen, dementsprechend teuer wird der Wiederaufbau. Was würde DOGE dazu sagen.

Was denkt ihr?

Gruß
Crypton
unnamed-5
unnamed-4
unnamed-3
unnamed-2
retroAlex-avatar
retroAlex vor 59 Tagen
Die Fantasien von Markus Söder sind vielfältig
Ähnlich wie Trump hat auch Markus Söder diverse Fantasien auf seinem X-Account. Hier einige Beispiele:

screenshot 05.05.2025 um 15.00.32 pm

Dabei sehe ich ihn eher so:

imperator-palpatine-in-star-wars-episode-3-die-rache-der-sith_6085174

face-wink
lutaris-avatar
lutaris vor 61 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Hier ein Update zu dem Thema:

gp-pgi9xyaaudwb

Der US-Außenminister Marco Rubio hat sich auf X ziemlich heftig dazu geäußert. Er bezeichnete die Einstufung als "verdeckte Tyrannei" und meinte, Deutschland würde seiner "Spionagebehörde" neue Befugnisse zur Überwachung der Opposition erteilen.

Laut Rubio sei nicht die AfD extremistisch, sondern die "tödliche Politik der offenen Grenzen", die die Partei ablehne.

Darauf hat das Auswärtige Amt ungewöhnlich direkt reagiert. In einem Beitrag auf X antwortete das Ministerium:
"Das ist Demokratie. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit."

Das Auswärtige Amt betonte auch:
"Unabhängige Gerichte werden das letzte Wort haben. Wir haben aus unserer Geschichte gelernt, dass rechtsextremer Extremismus gestoppt werden muss."

Zur Erinnerung: Der Verfassungsschutz hat die AfD nach intensiver Prüfung als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, weil das "in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar" sei.

Durch diese Hochstufung sinken die Hürden für nachrichtendienstliche Überwachungsmaßnahmen. Zwar ändert sich das Instrumentarium nicht grundlegend, aber die Beobachtung kann jetzt intensiviert werden.

Die AfD hat bereits angekündigt, rechtlich gegen die Einstufung vorzugehen. Die ganze Sache passiert übrigens kurz vor dem Regierungswechsel. Bin gespannt, wie das weitergeht. Was meint ihr dazu?

@lutaris
Klartext-avatar
Klartext vor 61 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Woran machst Du das fest? Bisher sind nur die anderen Parteien undemokratisch gewesen.

Ich nicht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat das festgestellt und die AFD als "sicher rechtsextremistisch" eingestuft. Ebenso das Verwaltungsgericht Köln oder das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.

Bevor jetzt ein Aber ... kommt, ich glaube immer noch an unseren Verfassungsschutz, an unsere Polizei und auch an unser Rechtssystem. Man kann nicht alles relativieren.

Außerdem braucht man sich nur ein paar Tage auf X oder Youtube zu bewegen, bis man auf merkwürdige Aussagen von einigen AFD-Politikern persönlich trifft, um sich ein grobes Bild zu machen. Aus meiner Sicht passt das ganz gut, wenn der Verfassungsschutz die AFD sicher als "rechtsextremistisch" einstuft.

Natürlich sind nicht alle, die die AFD gewählt haben, rechts", aber ihre Führung ist es und nur das zählt bei einer Partei. Warum hat der Verfassungsschutz deiner Meinung nach ein Interesse daran, die AFD nicht "mitspielen" zu lassen?

Das hat laut Verfassungsschutz und Gerichten seine Gründe und die kann man nicht einfach ignorieren und mit der DDR 2.0 vergleichen. Das, was den Bürgern der DDR aus meiner Sicht fehlt, ist die Erfahrung, 50 Jahre lang in einer Demokratie und in Freiheit gelebt zu haben. Das sind Erfahrungen, die der Westen ihnen voraus hat. Deshalb wählen im Westen auch viel weniger Menschen blau.

Ich stimme Dir zu, dass "Demokratie" nicht einfach dann ist, wenn einem das Ergebnis in den Kram passt. Aber im Umkehrschluss heißt das nicht, dass sich die Demokratie alles gefallen lassen muss.

Die Vorstellung, dass der Staat, die Politik und das Rechtssystem die AFD um jeden Preis verhindern wollen, kann ich nicht nachvollziehen. Nicht der Staat, nicht die anderen Politiker, nicht das Rechtssystem teilt das was die AFD Politiker täglich sagen. Die machen das alle selbst und meinen es leider auch so. Alles hat Konsequenzen und rechtsextrem zu sein eben auch. Das ist keine Kleinigkeit, kein Kavaliersdelikt, das ist menschenverachtende und demokratiegefährdende Politik von der AFD. Sie wirft uns 90 Jahre zurück. Ich persönlich hätte nie gedacht, dass wir das Thema Rechtsextremismus noch einmal so in der Öffentlichkeit erleben.

Hier einige Beispiele, die zeigen, dass die AfD immer wieder durch rassistische, gewaltverherrlichende, diskriminierende und menschenverachtende Aussagen auffällt. Natürlich mit Quellangaben.

Gewaltaufrufe gegen Migrant*innen
„Das Pack erschießen oder zurück nach Afrika prügeln.“
Diese Aussage stammt von Dieter Görnert (AfD) und ruft offen zu Gewalt gegen Menschen mit afrikanischer Herkunft auf.

Verherrlichung von Bürgerkrieg und Gewalt
„Ich wünsche mir so sehr einen Bürgerkrieg und Millionen Tote, Frauen, Kinder. Mir egal. Es wäre so schön. Ich will auf Leichen pissen und auf Gräbern tanzen. SIEG HEIL!“
Diese extrem menschenverachtende Aussage stammt von Marcel Grauf, einem AfD-Mitarbeiter im baden-württembergischen Landtag.

Relativierung des Nationalsozialismus
„Das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse darstellt.“
Mit dieser Aussage verharmlost Björn Höcke (AfD) die Verbrechen des Nationalsozialismus und relativiert die historische Schuld.

Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Die AfD verhöhnte das Angebot der Tagesschau in Leichter Sprache als „Nachrichten für Idioten“.
Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl, äußerte sich so abwertend über barrierefreie Nachrichtenangebote, die Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung zugänglich gemacht werden.

Forderung nach Waffeneinsatz gegen Geflüchtete
Beatrix von Storch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD, fabulierte vom Waffeneinsatz gegen flüchtende Menschen an deutschen Grenzen.
Diese Forderung nach Gewaltanwendung gegen Schutzsuchende stellt eine massive Missachtung der Menschenwürde dar.

Die Liste ist endlos.

Wie klar willst du das Bild noch? Willst du wirklich, dass solche Leute an die Macht kommen? Ich nicht.

P.S: Es ist übrigens auch demokratisch, eine Partei, die sich nicht an die Regeln hält, auszuschließen.
crypton77-avatar
crypton77 vor 61 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Habemus Trumpam
Ja, habe ich heute morgen auch gelesen und dachte nur "oh my trump". Völlig durchgeknallt der Typ. Leidet ein bisschen an Selbstüberschätzung.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 61 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Habemus Trumpam
Jetzt ist Dump Trump vollkommen über geschnappt. der hält sich wohl für einen Gott 💩
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 61 Tagen
2 Kommentare
Habemus Trumpam
🤣

https://x.com/WhiteHouse

clipboard-image

"Only one brain cell left ..."
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 61 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Zitat von @Klartext:

Hi,

das sehe ich anders. Solange die AFD nicht wirklich demokratisch ist

Woran machst Du das fest? Bisher sind nur die anderen Parteien undemokratisch gewesen. Sie habenm wie im Kindergarten versucht, die AFD "nicht mitspielen zu lassen", obwohl mündige Bürger sie gewählt haben.

Es ist zutiefst undemokratisch, nur die als demokratisch anzuerkennen, die man auch leiden mag. Ansonsten ist es wie die "Demokratie" in der DDR. Da hatte man auch die freie Wahl zwischen vielen Parteien, aber nur denen, die der Führung genehm waren.

Ich habe eher das Gefühl das ausgerechnet die unsere Demokratie kauputtmachen, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben diese besonders zu schützen.

Wie ich schon vielen anderen gesagt habe: Demokratie iest nicht ewinfach nur dann, wenn das Ergennis uns paßt, sonder wenn auch mal Ergebnisse rauskommen können, die man überhaupt nicht mag.

lks
Klartext-avatar
Klartext vor 62 Tagen
3 Kommentare
AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft
Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die gesamte Partei Alternative für Deutschland (AfD) als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Diese Entscheidung markiert eine bedeutsame Zäsur in der Bewertung der Partei auf Bundesebene. Der folgende Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Begründungen und möglichen Konsequenzen dieser Einstufung.

back-to-topDie neue Einstufung

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD "aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein". Diese Hochstufung erfolgt nach einem dreijährigen Prüfverfahren, das in einem umfangreichen Gutachten von über 1.100 Seiten dokumentiert wurde. Zuvor wurde die Partei lediglich als "rechtsextremer Verdachtsfall" geführt.

Diese Neubewertung folgt auf frühere Urteile des Verwaltungsgerichts Köln (März 2022) und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (Mai 2024), welche die Einstufung der AfD als Verdachtsfall bestätigten. Die Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden bereits zuvor als "rechtsextremistisch" eingestuft.

back-to-topBegründung der Einstufung

Die zentrale Begründung für die Einstufung liegt im Volksverständnis der AfD. Laut Verfassungsschutz ist "das in der Partei vorherrschende ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar".

Der Inlandsgeheimdienst stellt fest, dass dieses Verständnis "darauf abzielt, bestimmte Bevölkerungsgruppen von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Konkret betrachtet die AfD zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern als nicht gleichwertige Angehörige" des deutschen Volkes.

In die Bewertung flossen auch Aussagen und Positionen ein, bei denen es um die Verletzung der Menschenwürde geht, wie die Abwertung von Muslimen oder pauschal verwendete Begriffe wie "Messermigranten". Nach Angaben des Verfassungsschutzes wurden "eine Vielzahl von Aussagen und Positionen hochrangiger Parteivertreterinnen und -vertreter aus dem gesamten Bundesgebiet berücksichtigt und auch neueste organisatorische Entwicklungen mit in das Gutachten einbezogen".

back-to-topKonsequenzen der Einstufung

Mit der Hochstufung zur "gesichert rechtsextremistischen Bestrebung" erhält der Verfassungsschutz erweiterte Befugnisse zur Überwachung der Partei:

  1. Bei einer Einstufung als gesichert rechtsextremistisch wird die Beobachtung fortgesetzt, einzelne Maßnahmen müssen aber weniger stark begründet werden.
  2. Sollte ein neues Verbotsverfahren auf den Weg gebracht werden, dürfte die umfangreiche Materialsammlung des Verfassungsschutzes eine wichtige Rolle spielen.
  3. Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz will die rheinland-pfälzische Landesregierung die Aktivitäten der Partei intensiver überwachen lassen.

Die Einstufung hat jedoch keine unmittelbaren Auswirkungen auf ein mögliches Parteiverbotsverfahren, obwohl sie die Diskussion darüber neu entfacht. Ein solches Verbot kann nur vom Bundestag, Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden und ist an sehr hohe verfassungsrechtliche Hürden gebunden.

back-to-topPolitische und gesellschaftliche Reaktionen

Die Entscheidung des Verfassungsschutzes stößt bei anderen Parteien auf breite Zustimmung:

  • CSU-Chef Markus Söder bezeichnete die Entscheidung auf der Plattform X als "finalen Weckruf".
  • Die Grünen begrüßten die Entscheidung als "wichtigen Baustein mit Blick auf die Frage, wie es um die Erfolgsaussichten eines möglichen AfD-Verbotsverfahrens bestellt ist".
  • Für die SPD im Bundestag ist die Entscheidung "eindeutig" und "ein klares verfassungsrechtliches Signal".
  • SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagte dem "Spiegel", der Verfassungsschutz habe dargelegt, dass "das Weltbild der AfD eine klare Sprache spricht". Was klingt wie Rassismus, was aussieht wie Rassismus, ist am Ende Rassismus.

Die AfD selbst reagiert mit scharfer Kritik auf die Entscheidung und kündigt rechtliche Schritte an:

  • Die AfD hat rechtliche Schritte gegen den Verfassungsschutz eingeleitet. In einem Schreiben des Rechtsanwaltes Ralf Höcker heißt es, die AfD sei keine gesichert rechtsextremistische Bestrebung.
  • Die beiden AfD-Vorsitzenden, Tino Chrupalla und Alice Weidel, schrieben in einer Mitteilung, die AfD als Oppositionspartei werde nun "kurz vor dem Regierungswechsel öffentlich diskreditiert und kriminalisiert". Das sei erkennbar politisch motiviert.
  • Tino Chrupalla bezeichnet die Entscheidung als "schwarzen Freitag für die Demokratie".

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betont die Eigenständigkeit der Entscheidung: "Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen klaren gesetzlichen Auftrag, gegen Extremismus vorzugehen und unsere Demokratie zu schützen", sagte sie laut einer Mitteilung. Dabei arbeite die Sicherheitsbehörde eigenständig. Die neue Einstufung sei das Ergebnis einer umfassenden Prüfung. "Es hat keinerlei politischen Einfluss auf das neue Gutachten gegeben", versicherte Faeser.

back-to-topFazit

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz stellt einen wichtigen Schritt im Umgang des Staates mit der Partei dar. Sie ermöglicht eine intensivere Beobachtung durch die Sicherheitsbehörden und könnte die Grundlage für weitergehende Maßnahmen bilden.

Gleichzeitig bleibt die Entscheidung politisch umstritten. Während andere Parteien die Einstufung begrüßen, kritisiert die AfD sie als politisch motiviert und kündigt juristischen Widerstand an. Die weiteren Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Parteiverbotsverfahren, bleiben abzuwarten.
Klartext-avatar
Klartext vor 62 Tagen
4 Kommentare
Kommentar: Staatsgefahr oder Demokratierecht? AfD will wieder ins PKGr
Hi,

das sehe ich anders. Solange die AFD nicht wirklich demokratisch ist und vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wird, kann sie auch nicht wirklich am demokratischen Prozess teilnehmen. Erst heute, am 2. Mai 2025, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die gesamte Partei "Alternative für Deutschland (AfD)" als "sichere rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Kein Verdachtsfall mehr, sondern "sicher rechtsextremistisch".

Warum sollte man einer solchen Partei das Recht geben, im Parlamentarischen Kontrollgremium der Nachrichtendienste (PKGr) zu sitzen und dort etwas zu entscheiden? Mit ihrem Hintergrund kann das für die Demokratie nichts Gutes bedeuten. Wir wollen doch aus der Geschichte des Zweiten Weltkrieges lernen und nicht unbedingt die Fehler wiederholen,

Auch wenn die AfD bei der Bundestagswahl 2025 um die 20% der Stimmen bekommen hat, möchten immer noch 80% der Menschen die AFD nicht in den wichtigsten Kontrollgremien der Politik sehen. 20 Prozent sind nicht die Mehrheit und auch nicht das ganze Volk.

Letztlich geht es darum, die Demokratie zu schützen und sich von rechtsextremen Bestrebungen abzugrenzen.
Penny.Cilin-avatar
Penny.Cilin vor 65 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Elektronische Patientenakte (ePA): Digitalisierung im Gesundheitswesen startet
Kann man auch hier nachlesen. Inklusive der Verlinkungen alter Blogbeiträge und Kommentare.

Meine Familie und ich haben komplett widersprochen! Und das rate ich jedem, welcher mich fragt.
Wie gesagt nachzulesen im Blog borncity.com/blog

Chronologische Übersicht aller Artikel und Kommentare

Der Stream bietet dir einen Überblick über alle Aktivitäten auf unserer Publikationsplattform.

Hier siehst du alle neuen Artikel, Kommentare und Updates in chronologischer Reihenfolge, so dass du keine wichtige Veröffentlichung mehr verpasst.