retroAlex-avatar
retroAlex vor 63 Tagen
Frage3 Kommentare
Hat jemand eine Empfehlung für ein Einsteiger-Rudergerät?
Hallo Benutzer,

laut meinem Arzt muss ich fitter werden. Ein Freund hat mir erzählt, dass ein Rudergerät bis zu 80% aller Muskeln beansprucht und fit hält. Er hat selbst eines und sieht tatsächlich ziemlich fit aus. Allerdings hat er auch über 1500 Euro dafür ausgegeben. Mein Budget liegt eher zwischen 700 und 1000 Euro.

Deshalb meine Frage: Hat hier jemand Erfahrungen mit einem Rudergerät? Wenn ich bei Amazon nachschaue, gibt es die in vielen Varianten: mit Magneten, mit Wasser, mit Luftwiderstand etc. Mit automatischer oder manueller Steuerung. Hat jemand Erfahrungen oder eine Empfehlung für ein Gerät oder einen Hersteller?

Danke face-smile
Alex
crypton77-avatar
crypton77 vor 64 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Wann kommt endlich ein günstiges E-Auto?
VW hat vor wenigen Tagen ein kleines, preiswertes Elektroauto vorgestellt. Der ID. Every1
Es soll um die 20.000 Euro kosten und 2027 auf den Markt kommen. Bisher gibt es nur einen Prototyp. Mit neuem Design soll er quasi der Nachfolger des eingestellten VW E-Up werden.

db2025au00180_large-2048x1152

Vielleicht mal wieder ein echter Volkswagen face-smile

Zusätzlich soll noch ein ID.2all 2026 starten, der etwas größer sein soll (Golf-Klasse)
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 64 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Hi,

Das ist prima. Dafür gibts sowas hier als "Wallbox" und spart Installationskosten:

Interessant. Ich wusste nicht, dass es so etwas gibt. Vielen Dank.

Du meinst Kaufpreis?

jap face-smile
Visucius-avatar
Visucius vor 64 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Den konnte ich einfach mit meiner Drehstromsteckdose in der Garage (für den Hexler) laden.
Das ist prima. Dafür gibts sowas hier als "Wallbox" und spart Installationskosten:
https://shop.einfacheauto.de/products/go-e-charger-gemini-flex-2-0-11-kw ...

Ich glaube, diese Übergangszeit macht die Entscheidung wirklich schwer.
Ja

Jetzt hat er sich einen E-Volo
Zumindest der EX30 ist offensichtlich bei Verbrauch und Laden nicht der Burner

ein Tesla schon allein wegen der Kosten nicht in Frage
Du meinst Kaufpreis? Weil Wartung ist eher nicht vorhanden. Was aber wirklich reinhaut ist die Versicherung.

Die Leute im Ort schauen die Teslabesitzer schon mitleidig an.
Ist das so? Na, wenn man sich vor den Karren spannen lässt ist man selber schuld. Fehlt ja nur noch, dass das von VW-Fahrern kommt – da müsste ich wohl lauthals loslachen. face-wink
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 64 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Tesla ist bei der Verarbeitungsqualität eher Russisch Rollet

Das kann ich ein bisschen bestätigen, mein Nachbar hatte einen Tesla und war mit der Qualität des Autos wirklich unzufrieden.

Jetzt hat er sich einen E-Volo gekauft und ist viel glücklicher. Aber für mich kommt ein Tesla schon allein wegen der Kosten nicht in Frage und irgendwie ist Musk seit dem Kauf von X sehr merkwürdig geworden. Die Leute im Ort schauen die Teslabesitzer schon mitleidig an face-wink
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 64 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Vielen Dank für die Antworten.

Eine Wallbox habe ich noch nicht, aber ich hatte vor kurzem einen Ford Mustang Mach-E als Leihwagen. Den konnte ich einfach mit meiner Drehstromsteckdose in der Garage (für den Hexler) laden. Hat zwar etwas länger gedauert, aber es hat funktioniert. Ansonsten muss ich mir eine Wallbox installieren lassen.

Im Moment schaue ich mir den neuen Renault 5 Elektro an, der hat für seine Größe eine hohe Reichweite von 405 Kilometern (WLTP Reichweite). Der sieht auch noch schick aus. Leider hat er einen Grundpreis von 32.900 Euro.

Alternativ der Mustang Mach-E, den gibt es gebraucht ab 30.000 Euro. Er soll eine Reichweite von 435 Kilometern nach WLTP haben und fährt sich verdammt gut (wie ein Gokart).

Oder ich greife zum klassischen Verbrenner. Aber wenn ich mir die aktuellen Spritpreise und die Versicherungen dazu anschaue, wird der Vorteil des Verbrenners irgendwie immer kleiner.

Dazu kommt noch der Beschluss der EU über das Ende des Verbrenners ab 2035. Ich habe meine Autos meist über 10 Jahre. Die Benzinpreise und die Tankstellen die dann noch Benzin verkaufen werden sicher nicht besser oder günstiger.

Wahrscheinlich ist es bei Elektroautos besser die Autos zu leasen oder zu mieten (Mietkauf). Gerade bei den Akkus wird sich in den nächsten Jahren noch viel tun.

Ich glaube, diese Übergangszeit macht die Entscheidung wirklich schwer.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
zumindest was die tragenden Teile/Achsen betrifft, der TÜV kann dir da was verzählen 😁.
Eine KennerIN der Szene 😁
BieneMaja-avatar
BieneMaja vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Zitat von @Visucius:

Tesla ist bei der Verarbeitungsqualität eher Russisch Rollet
Na, das ist so pauschal Unsinn.
Genau, die ist nämlich durchgehend unterirdisch zumindest was die tragenden Teile/Achsen betrifft, der TÜV kann dir da was verzählen 😁.

Nimm das Fahrrad 🖖
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Tesla ist bei der Verarbeitungsqualität eher Russisch Rollet
Na, das ist so pauschal Unsinn. Und gebraucht ja erst recht. Schließlich liegen Verarbeitungsmängel da ja offen vor einem face-wink

Es geht bei gebraucht eher um Erfahrungen was das Batterie-Thema angeht. Und um Stückzahl. Weil, wenn Du ne Lösung für ein Problem brauchst, ist es Dir lieber, wenn hundertausende das gleiche Problem haben. Dann finden sich zur Not auch Drittanbieter die einspringen. Und das hast Du halt eher bei Tesla. Aber der ist für den TE vermutlich eh ein zu großes Fahreug.

Aber ja, mit nem gebrauchten Benziner/Diesel umschiffst Du die Thematik weiträumig face-wink
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
70,5% werden komplett falsch dargestellt - dass Diagramm wird in falschen Proportionen dargestellt.
Stimmt, sind ja gar nicht 75, sondern 70,5 - sorry, mein Fehler.

Jetzt musst Du mir nur noch erklären, in wie fern das "die falchen Proportionen darstellt"?! 75% des Kuchens sind 3/4 und 70,5% sind halt ein wenig weniger .... was ist an der Kuchengrafik also so gravierend falsch?

Rechtlich ist es aber so.
Ja blub blub. Du wirst auf der Basis aber keine Argumentation führen können. Ich verweise ja auf einen konkreten Beitrag ... und nicht auf den Rest des Internets, den Du dann anklickst um ihn mir zu unterstellen.

Ehrlich gesagt sehe ich dich eher als Ideologe mit einem populistischen Weltbild.
Und ich Dich als Ideologe Deines ÖRR-Weltbildes. Ist doch schön, haben wir uns doch beide zuverlässig verortet ... nur, dass Du glaubst, Du seiest irgendwas besseres* face-wink

Was ist deine Lösung? Wir lassen Russland einfach ganz Europa übernehmen und leben dann friedlich unter Putin und in einer Diktatur?
Ich würde mir von der NAFO-Propaganda, den StrackZimmermanns, Röttgens, Selenzkys und Konsorten halt nicht so nen Unsinn einreden lassen, dann muss ich mich auch nicht in nen Krieg treiben lassen. Es gibt von Putin überhaupt keine Aussagen dazu, dass er das ernsthaft beabsichtigt, noch macht es für ihn strategisch Sinn.

"Ihr" müsst Euch mal entscheiden: Entweder ist Russland zu doof, zu schwach selbst die Ukraine zu erobern – was ich jetzt seit 3 Jahren höre (inkl. Chips aus Waschmaschinen, gehen die Patronen&Soldaten aus, ...)
Oder Putin ist so übermächtig, dass er (fast) alle NATO-Staaten im Handstreich nimmt. Irgendwas passt an diesem Märchen nicht - merkste selber, oder?

Ich glaube, du hast "The_Grand_Chessboard" nie wirklich gelesen.
Das steht Dir natürlich frei. Ich glaube das von Dir ja auch nicht. Sonst hättest Du ein Gegenargument zu meiner Aussage und würdest nicht auf so nen Vorwurf zurückgreifen.

Man kann nur ihre alternativen Fakten aufklären und ihre Falschmeldungen korrigieren.
Na, dann mach das mal face-wink

  • ach ne stimmt nicht. Eigentlich gehe ich davon aus, dass Du ein Agentur-Bot bist mit mindestens einem Zweitaccount namens @lutaris. Und "Ihr beiden" spielt hier "kollegiale" Frage-/Antwort-Spiele durch um Eure Botschaft unters Volk zu bringen. Das ist das, was ich glaube face-wink
wiesi200-avatar
wiesi200 vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Zitat von @Visucius:
Gebraucht klingt gut - da würde ich aber eigentlich nur auf Tesla zurückgreifen wollen.
Tesla ist bei der Verarbeitungsqualität eher Russisch Rollet

Gebraucht würd ich eher Richtung Benziner gehen. Wobei die aktuell nicht wirklich zu vernünftigen Preisen gehandelt werden.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
"Effizienzsicht" ist ja aus Nutzersicht eigentlich kein Selbstzweck. Am Ende kommts nur auf die Kosten des Unterhalts an. Und die sind halt in großen Teilen politisch bzw. ideologisch getrieben. Man wird erst noch sehen, wohin das führt.

Gebraucht klingt gut - da würde ich aber eigentlich nur auf Tesla zurückgreifen wollen. Bei allen anderen sind die Stückzahlen eher überschaubar, der Herstellersupport fällt teilw. früh weg und mir wäre da auch das Batterie-Thema etwas zu heiß (ebenso wie bei den Hybriden übrigens).
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
Die verlinkte Grafik beschreibt 75% und Deine (sehr schön recherchierten) Quellen schreiben von 66%.

Die 70,5% werden komplett falsch dargestellt - dass Diagramm wird in falschen Proportionen dargestellt. Das Diagramm suggeriert optisch deutlich mehr als es in Wirklichkeit ist, daher wollte ich das nur klarstellen. Das hat weder was mit Strohmann Argument zu tun, noch ist es falsch. Aber interessant, dass du dich sofort angegriffen fühlst.

Wenn du den Link weiterverbreitest, bist du auch dafür verantwortlich.
Natürlich nicht.

Rechtlich ist es aber so. Wenn man Links mit falschen Informationen weiterleitet, kann man sich je nach Straftatbestand wie Volksverhetzung, Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Störung des öffentlichen Friedens usw. strafbar machen. Egal, was dann unter dem Link diskutiert wird. Das ist das Schöne an unserem Rechtsstaat face-smile

Aber für Ideologen wie Dich ist ...

Ideologen sind Personen, die bestimmte weltanschauliche Vorstellungen oft starr und einseitig vertreten. Ehrlich gesagt sehe ich dich eher als Ideologe mit einem populistischen Weltbild. Das ÖRR-Narrativ oder deine politischen Ansichten hier bestätigen das eindeutig.

Aber glaub nur ganz feste dran. Solltest Du Kinder haben, wünsche ich Euch viel Glück.

Was ist deine Lösung? Wir lassen Russland einfach ganz Europa übernehmen und leben dann friedlich unter Putin und in einer Diktatur?

The_Grand_Chessboard

Nein, das war keine Wikipedia-Zusammenfassung. Ich glaube, du hast "The_Grand_Chessboard" nie wirklich gelesen.

Ist mir aber letztendlich auch egal. Ich habe mittlerweile gelernt, dass man Menschen mit einem populistischen Weltbild nicht ändern kann. Man kann nur ihre alternativen Fakten aufklären und ihre Falschmeldungen korrigieren.
wiesi200-avatar
wiesi200 vor 65 Tagen
3 Kommentare
Kommentar: Wann kommt endlich ein günstiges E-Auto?
Ich würde mit da bezüglich Reichweite nicht so viele Gedanken machen. Aus du fährst fast jeden Tag Langstrecke.
Den Ladeverhalten wird ja in den meisten Fällen grundlegen anders sein als bisher.
wiesi200-avatar
wiesi200 vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Rein aus der Effizienzsicht her ist ein Elektroauto eigentlich das einzig sinnvolle, vor allem wenn die CO Abgaben steigen wird Benzin/Diesel teuer.
Aber es kommt auf viele Rahmenbedingungen an.
Wie eben die Lademöglichkeiten aber auch Anschaffungskosten.

Vielleicht ist aber ein Gebrauchtwagen ne Überlegung wert.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Die Frage entscheidet sich schon zu 80%, ob Du Platz für ne Wallbox hast.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
Wenn du den Link weiterverbreitest, bist du auch dafür verantwortlich.
Natürlich nicht. Schließlich werden in dem Thread in der Folge Für und Wider diskutiert. Du kannst ja vielleicht multiple Persönlichkeiten in Dir vereinen. Nimm das aber bitte nicht als Grundvoraussetzung für jeden Gegenüber face-wink

finanziert die USA die NATO NICHT zu 90-100%.
Was soll dieser Bullshit?! Ich will Dir mal unterstellen, dass Du ein Strohmann-Argument versuchst – oder Du lügst einfach kackdreist face-wink Niemand hat von 90-100% gesprochen. Die verlinkte Grafik beschreibt 75% und Deine (sehr schön recherchierten) Quellen schreiben von 66%. Und? Widerspricht das der Kernthese, dass das ein Missverhältnis aufweist, welches zum Tragen kommt, sollten die USA aussteigen?
Was sie ja zumindest heute Nacht noch nicht getan haben – und was dann eh ein Jahr dauern würde.

Das 100 Milliarden Sondervermögen wird voraussichtlich bis spätestens Ende 2027 vollständig aufgebraucht sein.
Angeblich sind aktuell 30 Mrd. ausgegeben worden, man munkelt für winterfester Unterwäsche. Wenn noch 70% übrig sind, könnte man sich natürlich fragen, wozu zusätzlich noch 500 Mrd. übers Knie brechen?

und nicht für die Ukraine vorgesehen.
Wieder so nen Strohmann – Du scheinst mit Deinen Schubladen etwas überfordert? Ich habe gar nicht behauptet, dass die 100 Mrd. für die Ukraine sind?!

Die Bundeswehr war bisher an folgenden Konflikten beteiligt:
Da haste zwar nen Punkt – aber mal ehrlich, was davon ist mit der Ukraine, dem dortigen Terrain und den Russen als Kriegsgegner vergleichbar?!

Aber glaub nur ganz feste dran. Solltest Du Kinder haben, wünsche ich Euch viel Glück. Mich triffts aller Voraussicht nach nicht mehr und Du kannst ja - gemeinsam mit Deiner Familie - dort für "Deine Demokratie" einstehen – genauso wie schon am Hindukusch, Syrien, Mali, Kosovo (übrigens völkerrechtswidrig) und in Butzdehude auf dem Marktplatz!

Du vertraust deinen X Quellen und anderen populistischen Medien mehr als den öffentlich-rechtlichen, die zumindest versuchen müssen, neutral zu bleiben. Das macht es schwer, gemeinsame Grundlagen zu finden.
Wir brauchen keine "gemeinsamen Grundlagen" – die ja selbstverständlich nur Du definierst face-wink
Es geht überhaupt nicht darum einen Konsens zu finden. Mir ist meine Zeit auch zu Schade hier "anzuargumentieren" – gegen irgendwelche Rentner oder linke Propaganda-Bots.

Es geht darum, dass ich dem ÖRR-Narrativ welchem hier bisher – von immer den selben Forenteilnehmern – stabil gefröhnt wird, ab und zu eine andere Sichtweise, Meinung, evtl. auch Fakten beisteuere.

Aber für Ideologen wie Dich ist offensichtlich nicht mal eine 220 Jahre alte US-Tageszeitung satisfaktionsfähig. face-wink

Keine Sorge, ich will Dir Deinen Elmar Theveßen nicht klauen – immerhin wusste der ja, dass Biden topfit ist und im Wahlkampf so richtig durchstartet ... 3 Tage bevor Biden die Wahl wegen Demenz abgab. Mit solchen hochbezahlten "Profis" eines 10 Mrd. ÖRR kann und will ich nicht mithalten face-wink

würde ich es weiterhin "Putins Krieg" bezeichnen, da er nun mal der Agressor war (Bidens Krieg wäre dann aber ganz falsch).
Wie Du es bezeichnest ist weiterhin völlig irrelevant. Es ging darum wie es Trump sieht/einschätzt.

Ja, ne schöne Zusammenfassung von Wikipedia haste da – und trotzdem kommste aus Deiner ideologischen Schublade nicht raus und drehst es wieder, bis es passt. Brzezinski beschreibt nicht die Politik und Sichtweise von Trump (das Buch ist von 1997), sondern die seiner Vorgänger, die sich in den letzten 10, 15 Jahren vor allem (auch) bei der Außenpolitik der Dems widerspiegelt. Ukraine wurde seit je her als Einfallstor zu Russland gesehen (Pivot-Staat) und unter Obama wurde die Kuh zum Schlachter getrieben.

Und Trump bricht damit - so einfach ist das.
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Was passiert nun mit der Ukraine, nachdem die USA ihre Militärhilfe eingestellt haben?
Hi,

generell hätte die Einstellung der US-Militärhilfe für die Ukraine durch Trump weitreichende Folgen für die Ukraine, Europa und den internationalen Konflikt mit Russland.

Einige europäische Staaten organisieren sich bereits neu und erhöhen ihre Militärausgaben drastisch. So auch Deutschland.

Ob Europa nun Verantwortung und Führung übernimmt, ist noch offen. Die Entwicklungen der nächsten Wochen werden es zeigen. Die Ukraine muss nun verstärkt auf europäische Unterstützung setzen, während Russland gestärkt aus der Entwicklung hervorgehen wird.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, um genau zu sagen, was sich ändern wird.

Update: Selenskyjs hat einen Versöhnungsversuch bei Trump gestartet und einen Brief geschrieben. Evtl. erledigt sich das Thema auch wieder.
https://www.n-tv.de/politik/Trump-nimmt-Selenskyjs-Versoehnungsversuch-a ...
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-rede-kongress-selenskyj- ...
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 65 Tagen
Frage11 Kommentare
Ist es aktuell noch sinnvoll einen Verbrenner zu kaufen?
Hallo,

macht es heute noch Sinn, ein Auto mit Verbrennungsmotor zu kaufen? Mein altes Auto kommt in die Jahre und ich müsste mir ein neues kaufen. Sollte ich jetzt noch auf die Verbrennertechnologie setzen? Ich fahre nicht viel, daher sollte ein Benziner oder ein kleines Elektroauto ausreichen. Was meint ihr?
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 65 Tagen
Frage3 Kommentare
Wann kommt endlich ein günstiges E-Auto?
Wann bringt ein deutscher Autohersteller endlich ein bezahlbares Elektroauto? Eines, bei dem auch die Reichweite stimmt.
WyldRunner-avatar
WyldRunner vor 65 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Die Umkehrung der Realität: Wie die USA unter Trump die Ukraine zum Täter stilisieren
Trump and Zelenskyy play cards in the Oval Office face-smile

Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Welche Faktenchecker gibt es?
Hi,

In Deutschland und international gibt es mehrere etablierte Faktencheck-Portale, die Falschmeldungen systematisch untersuchen:

back-to-topDeutsche Faktenchecker



back-to-topÖsterreicher Faktenchecker



back-to-topInternationale Faktenchecker



back-to-topÜbergreifende Netzwerke



Falls ich hier jemanden vergessen habe, bitte ergänzen face-smile
retroAlex-avatar
retroAlex vor 65 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: "Zero Day": De Niros packender Serien-Thriller über einen verheerenden Cyberangriff
Erstmal Danke für die Empfehlung, die Serie hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.

Ich habe die Miniserie nun auch komplett gesehen und kann nur bestätigen, dass sie wirklich sehr spannend ist.
Auch von mir eine Empfehlung!

Gruß
Alex
lutaris-avatar
lutaris vor 65 Tagen
Frage1 Kommentar
Welche Faktenchecker gibt es?
Gibt es irgendwo eine Übersicht über Faktenchecker?
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Wie funktionieren populistische Medien und wie kann man sich davor schützen?
Hi,

populistische Medien arbeiten mit spezifischen Mechanismen und Strategien, die ihren Erfolg begünstigen:

  • Populistische Akteure und Medien nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau. Sie setzen gezielt Lügen, Verzerrungen und Fake News ein, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
  • Studien zeigen, dass sich Falschmeldungen in sozialen Medien deutlich schneller verbreiten als wahre Nachrichten. Lügen erreichen etwa sechsmal schneller 1.500 Menschen als die Wahrheit.
  • Populistische Parteien und Bewegungen nutzen häufig eigene Medienkanäle und Online-Plattformen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Diese treten als vermeintlich unabhängige Nachrichtenportale auf, verbreiten aber häufig verzerrte oder falsche Informationen.
  • In offiziellen Kommunikationskanälen sind rechtspopulistische Parteien oft vorsichtiger und vermeiden offensichtliche Falschaussagen. Stattdessen versuchen sie, das Meinungsspektrum um wissenschaftliche Positionen zu erweitern, die ihre Regierungskritik untermauern.
  • Die Verbreitung von Falschinformationen wird durch die Algorithmen der sozialen Medien begünstigt, die kontroverse und emotionale Inhalte unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt bevorzugen.

Populistische Medien lassen sich schnell an folgenden Punkten erkennen:

  • Krisenrhetorik: Ständige Betonung von Krisen und Problemen.
  • Vereinfachung: Komplexe Themen werden stark vereinfacht dargestellt.
  • Polarisierung: Klare Einteilung in "wir" gegen "die anderen".
  • Elitenkritik: Starke Kritik an etablierten Medien und politischen Eliten.
  • Emotionalisierung: Nutzung von emotionalen Appellen statt sachlicher Argumentation.

back-to-topSchutz vor populistischen Medien


Um nicht auf populistische Medien hereinzufallen, können folgende Strategien helfen:

  • Medienkompetenz stärken: Kritisches Hinterfragen von Quellen und Inhalten. Bilde dich kontinuierlich im Bereich Medienkompetenz weiter.
  • Gegenchecken: Nutzung verschiedener, seriöser Medien zur Meinungsbildung. Vergleiche Nachrichten mit verschiedenen qualitätsjournalistischen Quellen.
  • Faktencheck: Nutze seriöse Faktencheckportale zur Überprüfung zweifelhafter Behauptungen. Beispiel
  • Reflexion: Hinterfrage, warum bestimmte Inhalte bei dir starke emotionale Reaktionen auslösen.
  • Politische Bildung: Förderung von demokratischem Verständnis und kritischem Denken, besonders bei Jugendlichen.

So kann man sich besser vor der manipulativen Wirkung populistischer Medien schützen und eine differenziertere Sicht auf politische und gesellschaftliche Themen entwickeln.

Einfach ist das leider nicht.
lutaris-avatar
lutaris vor 65 Tagen
Frage1 Kommentar
Wie funktionieren populistische Medien und wie kann man sich davor schützen?
Wie funktionieren eigentlich populistische Medien? Warum sind sie so erfolgreich? Wie kann man sie erkennen? Wie kann man sich davor schützen?
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
ich stelle nur eine Gegenthese in den Raum, die mir gerade untergekommen ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn du den Link weiterverbreitest, bist du auch dafür verantwortlich. Natürlich bezieht sich meine Antwort dann auf den gesamten Link.

Hier meine Antwort auf das Thema (präsentiert vom ehemaligen US-Botschafter in Russland Michael McFaul)



Wieder eine sinnlose populistische Grafik (übrigens ohne Quellenangabe), die aus dem Zusammenhang gerissen wurde und falsche Proportionen darstellt.

Die USA tragen 15,9% zum direkten NATO-Budget bei, das ist der gleiche Anteil wie Deutschland. Bei einem NATO-Budget 2025 von 4,6 Milliarden Euro bedeutet dies einen Beitrag der USA von rund 727 Millionen Euro.

Im Jahr 2024 gaben die USA schätzungsweise 3,38% ihres BIP für Verteidigung aus. Gemessen an den gesamten Verteidigungsausgaben aller NATO-Mitglieder machen die Ausgaben der USA rund 66% aus.

Mit rund 1,3 Millionen Soldaten stellen die USA mehr als 40 Prozent aller NATO-Truppen. Insgesamt umfassen die NATO-Streitkräfte im Jahr 2024 rund 3,42 Millionen Soldatinnen und Soldaten.

Trotz der hohen Beiträge der USA finanziert die USA die NATO NICHT zu 90-100%.

Quelle statista.com

Da sind ja schon die ersten 100 Mrd. versenkt worden.

Das 100 Milliarden Sondervermögen wird voraussichtlich bis spätestens Ende 2027 vollständig aufgebraucht sein. Es war ausschließlich für die Bundeswehr bestimmt und nicht für die Ukraine vorgesehen.

Und im Gegensatz zu den Russen und Nordkoreanern sind unsere Rekruten seit 80 Jahren (damit auch die Ausbilder) unerfahren, was kriegerische Auseinandersetzungen angeht (in der Praxis).

Stimmt alles nicht. Die Bundeswehr war bisher an folgenden Konflikten beteiligt:

  • Kosovo-Krieg (1999)
  • Afghanistan-Krieg (2001-2021)
  • Kampf gegen den IS im Irak und Syrien
  • Mali-Einsatz seit 2013

Wir haben erfahrene Ausbilder und sehr viele Bereiche mit Kriegserfahrung und bilden sogar die ukrainische Armee aus:

  • Flugabwehrsystem "Patriot"
  • Panzerhaubitze 2000
  • Schützenpanzer "Marder"
  • Kampfpanzer "Leopard 1" und "Leopard 2"
  • Taktische Ausbildung bei Tag und Nacht
  • Schießen mit Handwaffen
  • Umgang mit Kampfmitteln und Fernmeldegerät
  • Orientierungsmärsche im Gelände
  • Taktische Verwundetenversorgung im Gefecht
  • Orts- und Häuserkampf
  • Ausbildung von Spezialkräften durch das Kommando Spezialkräfte (KSK)
  • Mehrmonatige Basisausbildung mit Auswahlverfahren
  • Komplexe Abschlussübungen wie Handstreich auf feindbesetzte Objekte
  • Militärische Führung
  • Sanitätsausbildung
  • Gefechts- und Stabsausbildung
  • Feldwebel-Ausbildung

Um nur einige zu nennen. Wir haben eine Berufsarmee, die durchaus in der Lage ist, ihre Aufgaben professionell zu erfüllen und die Sicherheit unseres Landes zu gewährleisten. Der heutige Truppenbestand reicht sicher nicht aus, aber das kann man ändern, wenn man will.

Im Prinzip gehts mir darum, dass gegenseitige „Rudelwixen“ mit dem ÖRR-Narrativ etwas aufzufrischen. Wenn hier jeder ausschließlich seine Tagesschau, Heute-Nachrichten und seine GEZ-Clowns verlinkt, dürfte der Mehrwert des Forum recht überschaubar sein.

Ich glaube, wir kommen so nicht wirklich zu einer guten Diskussion. Du vertraust deinen X Quellen und anderen populistischen Medien mehr als den öffentlich-rechtlichen, die zumindest versuchen müssen, neutral zu bleiben. Das macht es schwer, gemeinsame Grundlagen zu finden. Die öffentlich-rechtlichen Medien mögen zwar auch Fehler machen, aber sie erreichen bei weitem nicht die enorme Fehlerquote, die bei vielen populistischen Kanälen zu beobachten ist. Nicht einmal ansatzweise. Dieses ständige Misstrauen gegenüber etablierten Medien ist leider ein typisches Narrativ, das in populistischen Kreisen weit verbreitet ist.

Nicht aus Trumps Sicht. Lese Dich besser mal ein. Ein guter Startpunkt ist übrigens: https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Grand_Chessboard

Interessante Lektüre. Da der Krieg aber lange vor dem großen Populismus mit Trump angefangen hat, würde ich es weiterhin "Putins Krieg" bezeichnen, da er nun mal der Agressor war (Bidens Krieg wäre dann aber ganz falsch).

Einiges passt bei der Lektüre aber heute nicht mehr: Brzezinski warnt, dass kein eurasischer Herausforderer aufkommen darf, der die amerikanische Vorherrschaft gefährden könnte. Er betont, dass die USA strategische Beziehungen mit Frankreich und Deutschland pflegen müssen, um Einfluss in Europa zu behalten. Trump macht genau das Gegenteil. Damit würde er ja verlieren.

Der Autor argumentiert für die Einbindung Russlands in westliche Strukturen, während dessen imperiale Ambitionen eingedämmt werden sollten. Auch das passt nicht.

Vielleicht war die Lektüre einmal ein interessantes Gedankenspiel, das inzwischen in einigen Punkten von der Realität eingeholt wurde.

We will see.

Ja, das werden wir.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
aber mit einer gewissen Absicht.
Ich stelle nur eine Gegenthese in den Raum, die mir gerade untergekommen ist. Nicht mehr und nicht weniger. Was Leute als Antwort innerhalb des Threads behaupten mache ich mir doch nicht (zwangsläufig) zu eigen? Noch dazu, wo da bestimmt unterschiedliche Positionen geteilt werden – das ist ja das geniale an Twitter/X.

Das mit den „seltenen Erden“ halte ich persönlich fast schon für nen Hoax, damit sich die Ukraine teurer verkaufen kann.

Im Prinzip gehts mir darum, dass gegenseitige „Rudelwixen“ mit dem ÖRR-Narrativ etwas aufzufrischen. Wenn hier jeder ausschließlich seine Tagesschau, Heute-Nachrichten und seine GEZ-Clowns verlinkt, dürfte der Mehrwert des Forum recht überschaubar sein.

und einfach Sicherheitsgarantien gegenüber der Ukraine aussprechen.
Vermutlich deshalb: https://x.com/MedienfuzziShow/status/1896874175270424904
Und mit dem verpulvern von 800 Mrd. Steuergeld unserer Kinder und Kindeskinder wird sich daran auch erstmal nix ändern. Oder hast Du bahnbrechendes von der Bundeswehr gehört? Da sind ja schon die ersten 100 Mrd. versenkt worden. Und im Gegensatz zu den Russen und Nordkoreanern sind unsere Rekruten seit 80 Jahren (damit auch die Ausbilder) unerfahren, was kriegerische Auseinandersetzungen angeht (in der Praxis).

ist in Wirklichkeit natürlich "Putins Krieg"
Nicht aus Trumps Sicht. Lese Dich besser mal ein. Ein guter Startpunkt ist übrigens: https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Grand_Chessboard

Tritt er aus der Nato aus, geht er leer aus. Das weiß auch Trump
We will see.
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
Mautz mich nicht an, ich habe das nur verlinkt. mich nicht an, ich habe das nur verlinkt.

Wo "Mautz" ich dich denn an? Du verbreitest zwar nur den Link, aber mit einer gewissen Absicht.

Du musst phantasieren?! Niemand hat was von einem "Beweis" geschrieben?! Hier wird auf einen (auch verlinkten) Vertrag abgezielt und dieser interpretiert. Und der Twitteruser beschreibt dast mit: "beginnt gerade folgende Story die Runde zu machen"

Ich sehe darin keine "Story". Viele User in den Kommentaren zum X Beitrag sehen darin irgendeinen Beweis, warum der Deal mit den USA nicht geklappt hat. Aber bei dem Eklat ging es gar nicht mehr um die "Seltenen Erden". Trump hat gesehen, dass es keinen Deal gibt und ist auf Plan B umgestiegen.

Bei aller Voreingenommenheit kann man aber durchaus zu dem Schluss kommen, dass durch den (noch) nicht unterschriebenen Trump-Deal, etwaige Bodenschätze eher im Zugriff der Europäer liegen.

Was eigentlich eine gute Sache wäre. Ich frage mich die ganze Zeit, warum die Europäer nicht den "Deal" übernehmen und einfach Sicherheitsgarantien gegenüber der Ukraine aussprechen. Das wäre die perfekte Lösung. Ich glaube nicht an das Narrativ, dass wir das ohne die USA nicht schaffen. Gemeinsam sollte es möglich sein.

Man wird sehen, wie sich das entwickelt, sollte Trump Heute Nacht wirklich aus der NATO aussteigen.

Da bin ich auch gespannt. Wenn ja, dann isoliert sich Amerika immer mehr von Europa und hat langfristig nichts davon. In 4 Jahren sind sie wieder drin.

Denn das Geld für Bidens-Krieg will er ja bestimmt trotzdem einfordern.

Der Krieg läuft seit 2014 und wenn man nur die reine Invasion Russlands betrachtet, dann war es am Anfang auch Trump, der die Ukraine unterstützt hat. Nicht nur Biden. "Bidens Krieg" ist in Wirklichkeit natürlich "Putins Krieg". Aber das wird gerne vergessen.

Die militärischen und finanziellen Hilfen für die Ukraine dienten vor allem den strategischen und geopolitischen Interessen der USA und bestehen wie die europäische Unterstützung für die Ukraine, auch die Deutschlands, vor allem aus Finanzhilfen, Darlehen und Rüstungsgütern, ohne dass direkte Gegenleistungen genannt werden.

Warum Trump nun ein Recht auf Rückzahlung sieht, ist vielen Experten ein Rätsel. Über Reparationszahlungen an die Siegermächte oder Unterstützer wurde nie verhandelt.

Trump erpresst damit die Ukraine und Europa. Tritt er aus der Nato aus, geht er leer aus. Das weiß auch Trump
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Hat jemand eine Buchempfehlung für Thriller mit Technik-Hintergrund?
Hi Rain,

Aber klar, hier ein paar Buchempfehlungen für geniale Thriller aus dem Technikmilieu:

  • Daemon - Die Welt ist nur ein Spiel (Daemon 1)
  • Darknet - Die Welt ist nur ein Spiel (Daemon 2)

In "Daemon - Die Welt ist nur ein Spiel" erschafft der sterbende Programmierer Matthew Sobol eine autonome Software, die nach seinem Tod ein digitales Netzwerk aufbaut und die bestehende Gesellschaftsordnung systematisch untergräbt. Der Nachfolger "Darknet – Die Welt ist nur ein Spiel" führt die Geschichte noch intensiver fort. Die beiden Romane von Daniel Suarez verbinden auf eindrucksvolle Weise Technologiekritik mit spannender Thriller-Erzählung und hinterfragen unsere zunehmende Abhängigkeit von vernetzten Systemen. Die Buchreihe mündet in eine Vision, die dystopische und utopische Elemente vereint und grundsätzliche Fragen zur Zukunft von Technologie, Macht und gesellschaftlicher Organisation aufwirft.

  • Nexus - Die Nexus-Trilogie Band 1 bis 3, Nexus, Crux und Apex

In "Nexus" entwirft Autor Ramez Naam eine nahe Zukunft, in der die experimentelle Droge Nexus 5 eine direkte Gehirn-zu-Gehirn-Verbindung zwischen Menschen ermöglicht, wodurch der brillante Wissenschaftler Kaden Lane ins Visier internationaler Geheimdienste und Machthaber gerät. "Crux" setzt die Geschichte fort und zeigt, wie sich die Nexus-Technologie ausbreitet, während sich komplexe ethische Konflikte zwischen Trans- und Posthumanisten sowie konservativen Kräften zuspitzen. Der abschließende Band "Apex" eskaliert den globalen Konflikt um die Technologie zu einem Höhepunkt, an dem grundlegende Fragen der menschlichen Evolution, der künstlichen Intelligenz und der Zukunft unserer Spezies verhandelt werden. Die gesamte Trilogie verbindet auf spannende Weise wissenschaftlich fundierte Zukunftsvisionen mit ethischen Dilemmata und rasanter Thrillerhandlung, ohne dabei in technologischen Deutungswahn zu verfallen.

Wenn du noch mehr Empfehlungen brauchst, melde dich einfach face-smile

Viel Spaß beim Lesen oder Hören.
Visucius-avatar
Visucius vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
Mautz mich nicht an, ich habe das nur verlinkt.

Kann ja nix dafür, was da in der NYT-steht, bzw. von diesem Senator (übrigens ein "Democrats") über die NYT verbreitet wird! Aber was ist das schon gegen so einen Professor aus der Weltstadt Köln, der kann die Lage in den USA bestimmt viel besser einschätzen face-wink

Mein Gott, was für ein Beweis.
Du musst phantasieren?! Niemand hat was von einem "Beweis" geschrieben?! Hier wird auf einen (auch verlinkten) Vertrag abgezielt und dieser interpretiert. Und der Twitteruser beschreibt dast mit: "beginnt gerade folgende Story die Runde zu machen"

Bei aller Voreingenommenheit kann man aber durchaus zu dem Schluss kommen, dass durch den (noch) nicht unterschriebenen Trump-Deal, etwaige Bodenschätze eher im Zugriff der Europäer liegen. Man wird sehen, wie sich das entwickelt, sollte Trump Heute Nacht wirklich aus der NATO aussteigen. Denn das Geld für Bidens-Krieg will er ja bestimmt trotzdem einfordern.
Frank-avatar
Frank vor 65 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Historischer Erfolg im All: Blue Ghost absolviert präzise Mondlandung
Es gibt auch ein tolles Video vom Start mit Erklärungen und Grafiken face-smile


Gruß
Frank
lutaris-avatar
lutaris vor 65 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Historischer Erfolg im All: Blue Ghost absolviert präzise Mondlandung
Wow, hier hat Blue Ghost seinen ersten Sonnenaufgang auf dem Mond fotografiert:

hp-1d0f4f44180aeb9c
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden

Im Klartext steht im Grundsatzpapier was er unterschrieben hat (Policy paper und nicht Vertrag):

Unterstützung der Entwicklung einer ukrainischen Strategie für kritische Mineralien und der erforderlichen Regulierungsstrukturen, um die Maximierung des Nutzens aus den natürlichen Ressourcen der Ukraine zu unterstützen, durch die mögliche Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe:

Mein Gott, was für ein Beweis. Da hat Selenskyj jemand anderem versprochen, eine ukrainische Strategie für kritische Mineralien (ziemlich großes Feld) zu entwickeln. Das ist DER Beweis, dass Selenskyj das alles nur geplant hat. Wie hirnlos sind diese Leute eigentlich? Natürlich kann man Abbaurechte oder Strategie dazu an mehrere Staaten gleichzeitig vergeben. Das machen viele Länder so.

Ist das ein Versuch der Populisten, irgendeinen Vorwand für das seltsame Verhalten von Trump zu finden?

Was die Trump-Administration gemacht hat, war eine Farce, berechnend und absolut falsch. Es war von Anfang an klar, dass ein "Deal" nicht funktionieren würde. Das habe ich hier schon letzte Woche geschrieben. Es macht keinen Sinn "Frieden" zu schreien, wenn der eigentliche Aggressor Russland das Land rücksichtslos einnehmen will.

Trump verrät mit seinem Rückzug aus der Ukraine alle westlichen Staaten und ihre Werte. Das wird sein Vermächtnis sein. Es wird sofort Frieden geben, wenn Russland mit der Invasion aufhört. Das ist der einzig mögliche Friedensplan für Europa. Deals, die die Menschlichkeit und die Achtung der europäischen Grenzen nicht respektieren, werden nicht funktionieren. Andernfalls würde Europa zulassen, dass in Zukunft weitere Länder von imperialistischen Aggressoren überfallen werden.

Jetzt versuchen die Populisten natürlich krampfhaft einen Schuldigen zu finden. Menschen mit gesundem Menschenverstand fallen darauf aber nicht herein.
Klartext-avatar
Klartext vor 65 Tagen
11 Kommentare
Kommentar: USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden

Jeder Demokrat in der USA ist Trump-feindlich! Deswegen sind sie Demokraten. Bestimmt hat er Demokraten vorher auf dem Gang getroffen, die ihm sicherlich geraten haben den "Deal" nicht anzunehmen.

Aber in der "Diskussion" ging es gar nicht mehr um das "Seltene Erden"-Geschäft, das kam gar nicht mehr vor. Was auch immer Selenskyj vorher entschieden hatte, es spielte keine Rolle mehr, denn er konnte es nicht mehr mitteilen. Außerdem war er für den Deal, wenn die USA Sicherheitsgarantien gegeben hätten. Das hat er immer wieder gesagt.

Die Trump-Administration hat ihn noch "vor der Unterzeichnung des Deals" in die aktuelle Situation gebracht und unsachlich kritisiert.

Der X-Tweet ist also nichts anderes als eine reine Relativierung und wie immer bei Populisten - nur eine Halbwahrheit ohne etwas dahinter.
raindance84-avatar
raindance84 vor 65 Tagen
Frage2 Kommentare
Hat jemand eine Buchempfehlung für Thriller mit Technik-Hintergrund?
Hallo,

ich suche gerade ein paar Buchempfehlungen für Thriller mit IT oder Technik-Hintergrund? Kennt da jemand ein paar wirklich gute Bücher oder Hörbücher?

Gruß
Rain
crypton77-avatar
crypton77 vor 65 Tagen
Frage1 Kommentar
Was passiert nun mit der Ukraine, nachdem die USA ihre Militärhilfe eingestellt haben?
Was passiert jetzt mit der Ukraine, nachdem die USA ihre Militärhilfen eingestellt haben? Welche Alternativen existieren für die ukrainische Verteidigung? Was ist mit Europa?

Bin etwas ratlos und die ganze Lage scheint zu eskalieren. Was nun?
mondlicht-avatar
mondlicht vor 66 Tagen
Information2 Kommentare
Historischer Erfolg im All: Blue Ghost absolviert präzise Mondlandung
Firefly Aerospaces Blue Ghost-Mondlander setzte am 2. März 2025 um 3:34 Uhr EST sanft auf dem Mond auf und markierte damit einen bedeutenden Meilenstein in der kommerziellen Mondforschung. Die Landung fand nahe der vulkanischen Formation Mons Latreille im Mare Crisium statt, einem großen Becken auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Blue Ghost landete in einer aufrechten und stabilen Konfiguration, die optimale Bedingungen für seine wissenschaftliche Mission sicherstellte. Der Lander führte während des Abstiegs zwei Gefahrenvermeidungsmanöver durch und demonstrierte fortschrittliche autonome Navigationsfähigkeiten. Es gelang eine präzise Landung innerhalb von 328 Fuß (100 Metern) der Zielzone. Die Mission legte über 2,8 Millionen Meilen zurück und übermittelte mehr als 27 GB an Daten während ihrer Reise zum Mond. Kurz nach der Landung übermittelte Blue Ghost seine ersten Bilder der Erde von der Mondoberfläche, aufgenommen mit seinem S-Band-Bildgebungssystem. Hochauflösendere X-Band-Bilder werden erwartet, sobald der Lander seine Hauptantenne ausfährt.

Diese Errungenschaft treibt nicht nur die CLPS-Initiative der NASA voran, sondern demonstriert auch die wachsenden Fähigkeiten kommerzieller Akteure in der Erforschung des tiefen Weltraums. Sie ebnet den Weg für häufigere und vielfältigere Mondmissionen zur Unterstützung des Artemis-Programms und darüber hinaus.

Die Blue Ghost Mission 1 zielt darauf ab, 94 Kilogramm wissenschaftliche Nutzlasten zum Mare Crisium, einem 500 Kilometer breiten Mondbecken, zu liefern. Die Ziele der Mission umfassen die Analyse der Eigenschaften des Mondregoliths, das Studium geophysikalischer Merkmale und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und dem Magnetfeld der Erde.

Die Mission ist darauf ausgelegt, einen kompletten Mondtag (etwa 14 Erdentage) zu operieren, mit Plänen, hochauflösende Bilder einer totalen Mondfinsternis und des Monduntergangs aufzunehmen.
FilmGuru-avatar
FilmGuru vor 66 Tagen
Report2 Kommentare
"Zero Day": De Niros packender Serien-Thriller über einen verheerenden Cyberangriff
"Zero Day" ist eine neue Thriller-Miniserie auf Netflix, die am 20. Februar 2025 Premiere feierte. Die Serie besteht aus sechs Episoden und markiert das Seriendebüt des 81-jährigen Schauspiellegenden Robert De Niro.

Die Handlung dreht sich um einen verheerenden Cyberangriff auf die USA, der innerhalb einer Minute zu landesweitem Chaos führt. 3402 Menschen sterben, als Ampeln ausfallen, Züge entgleisen, Flugzeuge abstürzen und die Krankenversorgung zusammenbricht. Ex-Präsident George Mullen (Robert De Niro) wird aus seinem Ruhestand geholt, um eine Untersuchungskommission mit weitreichenden Befugnissen zu leiten.

Dies ist seit Langem eine der spannendsten Thriller-Serien, die ich mir angeschaut habe. Das Thema Zero-Day-Sicherheitslücken ist hochaktuell und wird nicht übertrieben dargestellt. Die Story ist wirklich clever konstruiert und vielschichtig. Ich benötigte nur zwei Tage für alle Folgen, da die Spannung kaum zu ertragen war.

Die Serie spielt auf mehreren Ebenen mit Familiendrama, folgenreichen Fehlentscheidungen und aktuellen politischen Gegebenheiten in den USA. Sie kombiniert Elemente eines Politthrillers mit einer Verschwörungsgeschichte, die durch ihre realistischen Szenarien und komplexe Handlungsstränge Spannung erzeugt.

Robert De Niro, bekanntermaßen kein Anhänger von Präsident Trump, lässt seine politische Haltung geschickt in die Darstellung einfließen. Aufmerksame Zuschauer werden zahlreiche versteckte Seitenhiebe und Bezüge auf real existierende Persönlichkeiten entdecken. Bis ich den eigentlichen Plot vollständig durchschaut hatte, vergingen bei mir vier Folgen – was die Serie aktuell zur interessantesten Thriller-Produktion seit geraumer Zeit macht.

Netflix beweist erneut, dass der Streaming-Dienst durchaus qualitativ hochwertige Serien produzieren kann. Für Liebhaber des Schauspielers Robert De Niro ist diese Produktion ein absolutes Muss. Der Bezug zur heutigen Realität macht die Serie sehenswert. Eine klare Empfehlung von mir. Meine persönliche IMDB-Wertung: 8,6 Punkte.

https://www.netflix.com/de/title/81598435

WorkBalance-avatar
WorkBalance vor 66 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Wie kann man in Zeiten von Krisen Zuversicht finden?
Hi Rain,

deine Frage spricht mir aus der Seele! Die Flut an beunruhigenden Nachrichten kann wirklich überwältigend sein. Hier meine Gedanken dazu:

1) Bewusste Mediendiät: Statt Social Media komplett zu meiden, setze dir feste Zeiten für Nachrichtenkonsum. Vielleicht 20 Minuten morgens und abends - von seriösen Quellen. Der Rest des Tages gehört dir und deinem Leben.

2) Historische Perspektive: Die Menschheit hat schon viele Krisen überstanden. Der Kalte Krieg, die Weltkriege, die Spanische Grippe – in all diesen Zeiten dachten Menschen, es ginge nicht mehr weiter. Und doch haben wir als Gesellschaft immer Wege gefunden.

3) Lokales Engagement: Globale Probleme können wir als Einzelne kaum lösen, aber in unserem unmittelbaren Umfeld können wir durchaus etwas bewirken. Ein Ehrenamt oder Nachbarschaftshilfe geben nicht nur anderen Hoffnung, sondern auch uns selbst. Ich selbst bin zum Beispiel im örtlichen Verein sehr aktiv.

4) Naturverbindung: Die Natur folgt ihren Zyklen unabhängig von Krisen. Ein Spaziergang im Wald oder im Park kann Wunder wirken und die Perspektive wieder zurechtrücken.

5) Gemeinschaft pflegen: Austausch mit Freunden und Familie, die ähnlich fühlen, kann entlastend sein. Manchmal hilft es schon zu wissen, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist.

6) Kleine Erfolge würdigen: Konzentriere dich auf die Bereiche deines Lebens, in denen du Kontrolle hast, und feiere kleine Fortschritte.

Letztlich ist Zuversicht eine bewusste Entscheidung. Nicht im Sinne von blindem Optimismus, sondern als Haltung, die anerkennt, dass wir Krisen durchstehen können – gemeinsam.

Gruß June
😀
raindance84-avatar
raindance84 vor 66 Tagen
1 Kommentar
Kommentar: Welche Pflanzen muss ich im Frühling schneiden?
Hallo Stella,

Im Frühling gibt es mehrere Pflanzen, die einen Rückschnitt benötigen, um gesund zu wachsen und üppig zu blühen.

back-to-topRosen


Beet- und Edelrosen: Diese sollten im März oder April stark zurückgeschnitten werden. Schwache Triebe werden stark, starke Triebe nur leicht zurückgeschnitten. Der Schnitt erfolgt schräg, etwa fünf Millimeter über einer nach außen zeigenden Knospe.

Kletterrosen: Nach der Hauptblüte auslichten und im Frühjahr alte Triebe entfernen.

Wildrosen: Sie können leicht zurückgeschnitten werden, um die Versorgung der Pflanze zu verbessern.

back-to-topHortensien


Einige Hortensienarten profitieren von einem leichten Rückschnitt im Frühjahr. Alte Blütenstände und schwache Knospen können entfernt werden, um die Energie auf kräftige Triebe zu konzentrieren.

back-to-topSommerblühende Sträucher


Sommerflieder (Buddleja), Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) und andere Sommerblüher werden im Frühjahr zurückgeschnitten, um eine reiche Blüte zu fördern.

Buschmalve (Lavatera thuringiaca) und ähnliche Sträucher können ebenfalls im Frühjahr geschnitten werden.

back-to-topObstgehölze


Obwohl die Hauptzeit für den Obstbaumschnitt im Spätwinter liegt, können stark wachsende Bäume auch im Frühjahr geschnitten werden, um das Wachstum zu regulieren.

back-to-topHimbeersträucher


Obwohl Himbeeren nach der Ernte im Sommer geschnitten werden, können Sträucher mit vielen jungen Trieben im Frühjahr zusätzliche Pflege benötigen.

back-to-topPflanzen, die im Frühjahr nicht geschnitten werden sollten


Walnuss und Ahorn, Hecken, Frühjahrsblüher wie Forsythie, Schneebeere oder Flieder

Viel Spaß im Garten face-smile

Gruß
Rain
Starmanager-avatar
Starmanager vor 66 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Die Umkehrung der Realität: Wie die USA unter Trump die Ukraine zum Täter stilisieren
Frühere Präsidenten = Ein Mann ein Wort.

Trump = Ein Mann ein Wörterbuch.
Klartext-avatar
Klartext vor 69 Tagen
Allgemein2 Kommentare
Die Umkehrung der Realität: Wie die USA unter Trump die Ukraine zum Täter stilisieren
In der jüngsten Begegnung zwischen der neuen US-Administration und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj offenbart sich eine beunruhigende Dynamik. Was wir beobachten können, ist eine systematische Umkehrung von Täter und Opfer – eine rhetorische Strategie, die das angegriffene Land zum Schuldigen erklärt.

back-to-topDie Verkehrung der Tatsachen


Die Zitate von gestern zeigen ein erschreckendes Muster:

  • Schuldzuweisung an das Opfer: Trump behauptet, Selenskyj "spiele mit dem 3. Weltkrieg" – eine klassische Täter-Opfer-Umkehr, die den Verteidiger zum Aggressor macht und den tatsächlichen Angreifer Russland völlig aus der Verantwortung nimmt.
  • Abwertung der ukrainischen Position: Die wiederholten Hinweise, dass die Ukraine "nicht in einer guten Position" sei und "nicht die richtigen Karten" habe, offenbaren eine Machtdynamik, in der die USA nicht als Partner, sondern als Gönner auftreten, der nach Belieben Unterstützung gewähren oder entziehen kann.
  • Verdrehung der Fakten: Trumps Behauptung über angeblich geleistete "350 Milliarden Dollar" übertreibt die tatsächliche US-Hilfe massiv, während er gleichzeitig Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen im Wert von 500 Milliarden Dollar fordert – ein deutliches Ungleichgewicht.

back-to-topDie Zerstörung verlässlicher Partnerschaft


Diese Rhetorik markiert einen fundamentalen Bruch in den transatlantischen Beziehungen. Die USA unter Trump präsentieren sich nicht mehr als verlässlicher Partner in einer regelbasierten internationalen Ordnung, sondern als Akteur, der ausschließlich nach eigenen Interessen handelt.

Besonders problematisch ist die Verweigerung von Empathie. Als Selenskyj versuchte zu erklären, dass die USA durch ihre geografische Lage die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges nicht direkt spüren, wurde ihm schroff entgegnet, er sei "nicht in der Position, den USA etwas vorzuschreiben, was sie fühlen".

back-to-topDie Gefährliche Neuausrichtung


Die Konsequenzen dieser Haltung sind weitreichend:

  • Die Ukraine wird in eine unhaltbare Position gedrängt: "Machen Sie einen Deal oder wir sind raus" – wobei "Deal" hier offensichtlich bedeutet, Territorium und Souveränität aufzugeben.
  • Die kollektive Sicherheitsarchitektur wird untergraben, wenn ein NATO-Führungsland so offen die Unterstützung eines angegriffenen Partners in Frage stellt.
  • Die internationale Ordnung wird geschwächt, wenn der grundlegende Konsens – dass ein souveräner Staat nicht von einem Nachbarn überfallen werden darf – plötzlich verhandelbar wird.

back-to-topEs geht nur noch um Deals, nicht um Völkerrecht


Was in dieser Auseinandersetzung besonders deutlich wird: Die neue US-Administration denkt nicht mehr in Kategorien von Recht und Unrecht, von Verteidigung internationaler Normen oder Einhaltung des Völkerrechts. Stattdessen steht ausschließlich die Dealmaker-Mentalität im Vordergrund – alles wird zur Verhandlungsmasse, selbst fundamentale Prinzipien der internationalen Ordnung.

Die Ukraine kämpft jedoch nicht nur für ihre eigene territoriale Integrität und Souveränität. Sie steht an vorderster Front eines größeren Kampfes für ein freies Europa und gegen den wiederauflebenden russischen Imperialismus. Dass diese Dimension in den Äußerungen der US-Administration vollständig fehlt, ist ein alarmierendes Signal.

Sollte der russische Imperialismus in der Ukraine siegen, wäre dies nicht nur eine Niederlage für ein einzelnes Land, sondern für das gesamte Konzept einer regelbasierten internationalen Ordnung. Die Ukraine verteidigt mit ihrem Widerstand letztlich Werte und Prinzipien, von denen auch die Sicherheit und Freiheit des gesamten europäischen Kontinents abhängt.

Diese Entwicklung signalisiert nicht nur der Ukraine, sondern allen US-Verbündeten weltweit: Unter der aktuellen US-Administration ist Verlässlichkeit keine Konstante mehr, sondern eine Variable, die jederzeit neu berechnet werden kann.

Deal it.
Klartext-avatar
Klartext vor 69 Tagen
Information11 Kommentare
USA haben Selenskyj eine Falle gestellt: Da ist ein Manuskript abgespielt worden
Politikwissenschaftler Thomas Jäger: "Da ist ein Manuskript abgespielt worden"


Siehe auch: Treffen zwischen Trump und Selenskyj eskaliert!
Klartext-avatar
Klartext vor 69 Tagen
Information
Treffen zwischen Trump und Selenskyj eskaliert!
Trump und Vance überhäuften den kriegsgebeutelten ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit unangebrachter Kritik. Leider hatte er nie die Möglichkeit, auch nur einen Satz zu beenden. Mit merkwürdigen Vergleichen und Phrasen haben beide auf ihn eingeredet und jeden seiner Aussagen umgedeutet oder relativiert. Es wirkt, als hätten die USA Selenskyj eine diplomatische Falle gestellt, in die er bedauerlicherweise geraten ist.

Trumps und Vances Umgang mit Selenskyj erscheint befremdlich. Als der ukrainische Präsident nicht die erwartete Unterwürfigkeit zeigte, reagierten sie mit öffentlicher Kritik.

Trumps Vorwurf, Selenskyj sei 'nicht dankbar genug', offenbart die problematische Erwartungshaltung hinter dieser Begegnung. Es war eine Farce.

J.D. Vance hatte schon auf der Sicherheitskonferenz in München fragwürdige Behauptungen aufgestellt, und setzt diese hier fort.

Hier ein paar Highlights:

  • Trump: "Du (Selenskyj) bist nicht in der Position uns etwas Vorzuschreiben was wir fühlen" - Selenskyj wollte offenbar zum Ausdruck bringen, dass die USA durch ihre geografische Lage – getrennt durch einen Ozean – die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges nicht direkt spüren (fühlen). Sein Hinweis, dass die Amerikaner die Realität des Konflikts nicht in gleicher Weise erleben, wurde von Trump jedoch völlig missverstanden und falsch interpretiert.
  • JD Vance: "Und ich weiß was in der Ukraine passiert ist. .. Sie bringen Leute auf mit auf eine Propaganatour" - Selenskyj fragte Vance, ob er jemals die Ukraine besucht habe, und betonte, dass er selbst die Probleme seines Landes genau kenne. Daraufhin suggerierte JD Vance, dass die Eindrücke und Menschen, denen man bei solchen Besuchen begegne, lediglich für Propagandazwecke arrangiert seien.
  • Trump: "Du (Selenskyj) bist im Moment nicht in einer guten Position".
  • Trump: "Du (Selenskyj) hast im Moment nicht die richtigen Karten bei uns".
  • Trump: "Du (Selenskyj) spielst mit dem 3 Weltkrieg" - Demnach wäre also nicht Putin, sondern Selenskyj derjenige, der mit einem globalen Konflikt spielt. Eine Täter-Opfer-Umkehr.
  • Trump: "Was du (Selenskyj) tust ist sehr respektlos gegenüber diesem Land" - In Selenskyjs Äußerungen konnte ich keinerlei Respektlosigkeit gegenüber den USA erkennen. Ihr?
  • JD Vance laut: "Haben sie (Selenskyj) sich einmal bedankt? Während dieser gesamten Sitzung, nein".
  • JD Vance laut: "Sie waren (vor der Wahl) in Pennsylvania und haben im Oktober Wahlkampf für die Opposition (Biden) gemacht" - Ja, er war in Pennsylvania, aber nicht auf einer Wahlkampfveranstaltung, sondern er hat eine Munitionsfabrik besucht und sich ausgiebig für die Unterstützung der Menschen in der Fabrik bedankt. Hier hat Vance absichtlich die Fakten verdreht, um das Treffen weiter zu eskalieren.
  • Selenskyj zu JD Vance: "Glauben sie wenn sie sehr laut über den Krieg sprechen .. Unterbrochen von Trump: "Er spricht nicht laut".
  • Trump: "Ihr Land ist in großen Schwierigkeiten. Sie (die Ukraine) werden nicht gewinnen. Sie werden das nicht gewinnen!".
  • Trump: "Wir haben ihnen durch den diesen dummen Präsidenten (Biden) 350 Milliarden Dollar gegeben". - Unter der Biden-Administration hatte der US-Kongress insgesamt 174,2 Milliarden US-Dollar für die Ukraine bewilligt, wovon bisher etwa 85 Milliarden US-Dollar tatsächlich ausgezahlt wurden. Trump hingegen fordert nun als Gegenleistung Zugang zu seltenen Erden im Wert von 500 Milliarden US-Dollar – deutlich mehr als die gesamte bisherige Unterstützung.
  • Trump: "Wir haben ihnen militärische Ausrüstung gegeben. Ihre Männer sind tapfer aber sie mussten unsere Militärausrüstung einsetzen".
  • Trump: "Wenn sie unsere militärische Ausrüstung nicht gehabt hätten wäre der Krieg in zwei Wochen vorbei gewesen." -Die Unterstützung für die Ukraine war keineswegs eine alleinige US-Leistung. Die Europäische Union hat insgesamt etwa 135 Milliarden Euro bereitgestellt, was in der Größenordnung mit dem US-Beitrag vergleichbar ist. Deutschland steht bei der militärischen Hilfe nach den USA an zweiter Stelle der internationalen Unterstützer.
  • JD Vance: "Lassen sie uns diese Meinungsverschiedenheiten vor Gericht austragen, anstatt zu versuchen, es in den amerikanischen Medien auszufechten, wenn sie (Selenskyj) falsch liegen. Wir wissen das sie falsch liegen" - Russische Propaganda!.
  • Trump: "Aber Sie werden entweder einen Deal machen oder wir sind raus. Und wenn wir raus sind, dann müssen sie es auskämpfen. Ich denke nicht, dass das schön wird, aber Sie werden es auskämpfen.".

Die Äußerungen wurden in einem aggressiven Tonfall und mit deutlicher Verärgerung vorgetragen. Selenskyj wirkte sichtlich überrascht von diesem Angriff, was sich auch in seiner Mimik deutlich zeigte.

Im Kern sollte das Treffen eigentlich einen Vertrag über seltene Erden behandeln. Doch es scheint, als wäre dies ein von vornherein geplantes Manöver gewesen, bei dem Selenskyj bewusst in eine ungünstige Position gebracht werden sollte. Das Abkommen zwischen USA und Ukraine wurde nach dem Eklat nicht unterzeichnet.

Es ist aufschlussreich, wie die USA unter ihrer aktuellen Führung in internationalen Angelegenheiten agieren. Wir hier in Europa sollten das Abkommen über seltene Erden mit der Ukraine selbst machen und einen unabhängigeren Kurs einschlagen.

Hier ein Ausschnitt davon:


oder:



Hier das komplette Gespräch ohne Kommentare:

retroAlex-avatar
retroAlex vor 69 Tagen
2 Kommentare
Kommentar: Bankkonto gehackt - das passiert mir nie!
Die Bank zieht sich einfach raus. Das Geld ging laut Bank erstmal an ein Konto hier in Deutschland. Aber sie können es trotzdem nicht zurückholen, was ich nicht ganz verstehe.

Ich denke das Geld ist verloren 😢
lutaris-avatar
lutaris vor 69 Tagen
Allgemein
Bosetti will reden: Koaliert Friedrich Merz mit der AfD?
Hier die neueste Folge von "Bosetti will reden". Thema heute: Friedrich Merz wird Bundeskanzler, und Sarah hat – wie es sich gehört – eine haltlose Verschwörungstheorie zu seinem Flirt mit der AfD erfunden.